User talk:Im Fokus

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Im Fokus!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 10:36, 30 September 2017 (UTC)[reply]

Vielen Dank für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland!

[edit]
Wiki Loves Monuments Deutschland

Hallo Im Fokus!

Vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2017! Das Organisationsteam freut sich über mehr als 20.000 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen, die in diesem Jahr hochgeladen wurden, und möchte sich ganz herzlich bei Dir für deinen Beitrag zum weltweit größten, von Ehrenamtlichen organisierten, Fotowettbewerb bedanken!

Du hast noch bis zum 15. Oktober die Gelegenheit, Wettbewerbsbeiträge anderer Fotografen im Rahmen der Vorjury zu sichten und zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn Du dich daran beteiligst und mithilfst, die besten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs auszuwählen. Gern kannst Du auch deine und andere Bilder in Wikipedia einbinden.

Fotos bewerten »
Bilder in die Wikipedia einbinden »

Nochmals vielen Dank für deine Beiträge. Wir würden uns freuen, wenn Du auch in Zukunft die Wikipedia bebilderst! Solltest du Fragen haben, so kannst du dich gerne an info@wikilovesmonuments.de wenden.

(Martin Rulsch (WMDE) im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 9. Oktober 2017)

Hallo

[edit]

Hallo Im Fokus,

erstmal vielen Dank für deine vielen Bilder.

Ein Problem habe ich aber mit diesen beiden:

Eins davon ist falsch - aber welches?

--Atamari (talk) 19:22, 23 October 2017 (UTC)[reply]

Bitte Diskussionen nicht zerreissen und i.d.R. dort fortführen - wo sie begonnen wurden. --Atamari (talk) 07:54, 25 October 2017 (UTC)[reply]

Hallo Atamari,

meine Dekmalfoto-Dateien benenne ich mit der Adresse aus der Denkmäler-Liste (sowie gegebenenfalls einem Zusatz). Bei der Benennug der Fotos für die Objekte Am Buschhäuschen 37 und Am Buschhäuschen 39 ist mir eine Verwechslung der Hausnummern unterlaufen.

Du bist ja ein alter Hase und lädst seit vielen Jahren Bilder hoch und scheinst Dich auch mit der Handhabung der Wiki-Werkzeuge gut auszukennen. Als Neuling habe ich, statt für mein Problem ein Rename anzufordern, die Bilder unter korrigiertem Namen erneut hochzuladen versucht, was der Hochlade-Assistent aber mit einem Duplikat-Verweis verhinderte. Daraufhin habe ich die Bilder ein klein wenig beschnitten, weshalb die Fotos mit korrekter Adresse keine hundert-, sondern nur neunundneunzigprozentige Kopien sind.

Das falsche Foto ist "Wuppertal, Am Buschhäuschen 39, Gartenhaus.jpg". Für die ebenfalls falsch benannten Dateien "Wuppertal, Am Buschhäuschen 39.jpg", "Wuppertal, Am Buschhäuschen 37, von NO.jpg" und "Wuppertal, Am Buschhäuschen 37, von SO.jpg" habe ich nun Löschanträge gestellt.

Für die Zukunft habe ich also wieder etwas gelernt. — Preceding unsigned comment added by Im Fokus (talk • contribs) 04:09, 25 October 2017 (UTC)[reply]

Habe inzwischen gesehen, dass "Haus Höhe" die Straßenanschrift Am Buschhäuschen 37 hat. Damit gehört, laut Denkmalliste, das Gartenhäuschen nach Am Buschhäuschen 37 zugeordnet. Das Chauffeurshaus (Am Buschhäuschen 39) ist dann aber auch in der Denkmalliste falsch, es ist nähmlich Dieses Bauwerk (siehe auch OpenStreetMap). Ich werde die Bilder im Laufe des Tages bereinigen und melde mich wieder. --Atamari (talk) 07:54, 25 October 2017 (UTC)[reply]

So...

  1. Die Bilder zu Haus Höhe sind bereinigt.
  2. Bilder zu dem Haus Am Buschhäuschen 39 sind nur schlechte vorhanden.
  3. Signaturen (also die Unterschrift) erzeugt man mit vier Tilden (~~~~), dann wird die Unterschrift beim Speichern automatisch erzeugt. Für die vier Tilden gibt es auch im Editor eine Schaltfläche.

--Atamari (talk) 09:24, 25 October 2017 (UTC)[reply]

Am Buschhäuschen 37 und 39

[edit]

Hallo Atamari,

für das Gartenhaus von Haus Höhe stimmen jetzt Dateiname und Bebilderung in der Denkmälerliste des Wohnquartiers Brill.

Leider hast Du bezüglich des Haupthauses (Nr.37) und des Chauffeurshauses (Nr.39) aber Durcheinander angerichtet.

Das von Dir für das Chauffeurshaus hochgeladene Foto zeigt (von unten, also von Osten, von der Straße Am Buschhäuschen aus fotografiert) tatsächlich das Haupthaus, erkennbar an dem über einem Mittelrisalit im Dachbereich aufgehenden mächtigen Dreiecksgiebel und der Vielzahl begleitender Dachgauben, während das Chauffeurshaus auf der östlichen Längsseite nur zwei Dachgauben und keinen mittigen Dreiecksgiebel besitzt, wie man auf der Satellitenaufnahme von Google maps problemlos überprüfen kann.

Das von Dir in Deinem obigen Beitrag dem Hinweis auf "Dieses Bauwerk" unterlegte Foto zeigt in der Tat das Chauffeurshaus, genauso wie mein Foto "Wuppertal, Am Buschhäuschen 37, von SO.jpg", das nun das "Wohnhaus (Haus Höhe)" fälschlicherweise bebildert.

Zwar sind Haupthaus und Chauffeurshaus von ähnlicher architektonischer Gestalt (zweigeschossige längsrechteckige Bauten im Neorenaissance-Stil mit Walmdach), nur ist Haus Höhe deutlich größer. Da ich vor gerade einmal zehn Tagen dort war, darfst Du mir auch glauben, dass ich aus persönlichem Erleben noch weiß, welches Haus welches ist.

Mein Foto "Wuppertal, Am Buschhäuschen 37.jpg" zeigt die nördliche Giebelseite von Haus Höhe mit dem durch einen Portikus herausgehobenen Eingang. Es dürfte das Denkmal adäquat illustrieren. Daher bitte ich Dich, es wieder als Foto dieses Denkmals einzusetzen. Bitte rename ferner meine beiden Fotos des Chauffeurshauses ("Wuppertal, Am Buschhäuschen 37, von NO.jpg" bzw. "..., von SO.jpg") wieder mit der richtigen Hausnummer 39, sowohl im Dateinamen wie in der Beschreibung, damit alles seine Richtigkeit hat. Da diese beiden Fotos auch die kompletteste Ansicht dieses Anwesens auf Wiki Commons zeigen, sollte eines von beiden es wieder bebildern.

Das wär's dann hoffentlich.

Im Fokus (talk) 00:52, 26 October 2017 (UTC)[reply]

Oh ein Missverständnis. Ich hoffe wir haben jetzt den richtigen Stand, mir war auch nicht bewußt, dass ich damals auch das Haupthaus fotografiert hatte. Das sollte man diesen Winter mit bessere Technik versuchen zu wiederholen. Zu Kutcherhaus gibt es diese Webseite, zum Haupthaus gibt es diesen Zeitungsartikel. --Atamari (talk) 20:48, 28 October 2017 (UTC)[reply]

Danke für diesen Fotobeweis

[edit]

Danke für diesen Fotobeweis, dass auf der Wuppertals (NRW ?) steilsten Straße mit 22 % Steigung Radfahrer unterwegs sind. Wuppertal ist anders. --Atamari (talk) 23:48, 31 October 2017 (UTC)[reply]

Empfehlung

[edit]

Beantrage unter Commons:Requests_for_rights#Filemover das Recht für Dateiverschieber (Filemover); Commons:Dateien verschieben. Ich habe schon einen bekannten Commons-Admin darum gebeten, er meinte es sei besser wenn es die Person selbst beantragt. --Atamari (talk) 12:27, 28 March 2018 (UTC)[reply]

Danke für die Empfehlung, ich bin ihr vorhin gefolgt und harre nun der Dinge :-).--Im Fokus (talk) 02:47, 30 March 2018 (UTC)[reply]
Danke auch für Deine Unterstützung meines Requests! --Im Fokus (talk) 23:58, 30 March 2018 (UTC)[reply]


Welcome, Dear Filemover!

[edit]

العربيَّة  Deutsch  español  English  français  português  Tiếng Việt  Türkçe  русский  українська  বাংলা  മലയാളം  한국어  日本語  中文(中国大陆)‎  中文(台灣)‎  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  +/−


Hi Im Fokus, you're now a filemover. When moving files please respect the following advice:

  • Use the CommonsDelinker link in the {{Rename}} template to order a bot to replace all ocurrences of the old title with the new one. Or, if there was no rename-request, please use the Move & Replace-tab.
  • Please leave a redirect behind unless you have a valid reason not to do so. Other projects, including those using InstantCommons, might be using the file even though they don't show up in the global usage. Deleting the redirects would break their file references. Please see this section of the file rename guideline for more information.
  • Please know and follow the file rename guidelines.

--Steinsplitter (talk) 17:11, 2 April 2018 (UTC)[reply]

Vorschlag

[edit]

Vorschlag, wenn ein Element "Art Nouveau reliefs in Wuppertal" ist, dann sollte das ganze Haus zu diesem Architekturstil (Art Nouveau architecture in Wuppertal) gehören, oder? --Atamari (talk) 09:59, 16 April 2018 (UTC)[reply]

Eben nicht unbedingt. Die beiden Putti-Reliefs von derselben Fassade sind z.B. eher weniger Art Nouveau. Ich habe mir die von Dir formlierte Frage auch gestellt und sie erst mal negativ beantwortet.
Falls Du die Situation an der Gertrudenstraße nur etwas oberhalb vom Tippentappentönchen kennst: man kann dort ein größeres Haus nur sehr schwer fotografieren, also habe ich mich auf die Details fokussiert und kann nun im Nachhinein nicht mehr sicher entscheiden, ob dieses Haus wirklich Art Nouveau Architektur ist oder nur, was ich für deutlich wahrscheinlicher halte, mit ein paar dekorativen Attributen dieser Kunstrichtung spielt. Dafür spricht auch, dass es Teil einer Häuserzeile ist. Jugendstil-Bauten waren oft hervorstechende Bauten schon ihrer Funktion nach, also öffentliche Bauten, Geschäftshäuser oder Villen. Daneben wurden ganze Siedlungen so konzipiert. Eine Häuserzeile wie in der Gertrudenstraße wäre recht ungewöhnlich. Das Nachbarhaus Nr. 31 übrigens stammt wohl aus der Nachkriegszeit, seine Haustür erinnerte mich an die Nierentisch-Ära, hatte aber Sprünge im Glas, weshalb ich auf eine Aufnahme verzichtet habe. --Im Fokus (talk) 00:18, 17 April 2018 (UTC)[reply]
Für mich ist es nach nochmaliger Inaugenscheinnahme geklärt: Das ist keine Art Nouveau Architektur:
--Im Fokus (talk) 11:43, 20 April 2018 (UTC)[reply]


Hattest du für Category:Obergrünewalder Straße 7 die Kategorie Classicism architecture in Wuppertal gesucht? --Atamari (talk) 08:18, 17 April 2018 (UTC)[reply]

Sorry, mein Fehler. Wollte nur mal schnell für Obergrünewalder Straße 4, 6 und 8 ausprobieren, was es in Richtung Klassizismus gibt. Da man das während der Anlage der Kategorien schlecht kann, war ich bei Nr. 7 unterwegs und habe da leider nicht aufgepasst Habe bei diesem Versuch auch nicht daran gedacht, dass ich es mit dem englischen Begriff versuchen sollte. Bin bei Neoclassical architecture in Wuppertal gelandet, weil Classicism architecture in Wuppertal nicht bei Architecture of Wuppertal by style vertreten ist. Vielleicht sollte man die Kategorie Klassizismus in W., für die nur der Elisenturm zu Buche steht, da hinüber transportieren?--Im Fokus (talk) 12:58, 17 April 2018 (UTC)[reply]
Das habe ich auch entdeckt, Category:Architecture of Wuppertal by style und Category:Buildings in Wuppertal by architectural style. Da muss ich auch noch mal in Ruhe nachdenken und andere Städte anschauen. Habe aber auch gesehen, dass dies bei anderen Städten doppelt ist. --Atamari (talk) 13:34, 17 April 2018 (UTC)[reply]
geklärt: Commons:Forum#Architecture_by_style. --Atamari (talk) 21:48, 17 April 2018 (UTC)[reply]
Da haben wir wohl gerade gegenseitig Churches in Wuppertal by period und Churches in Wuppertal by architectural style redirected. Ich finde die jetzige Lösung auch besser, wollte aber gerade auf "by period" umschwenken, weil ich diese Kategorie in Category:Churches in North Rhine-Westphalia by city by architectural style zwischenzeitlich vorgefunden hatte :) --Im Fokus (talk) 23:31, 17 April 2018 (UTC)[reply]

Nützenberger Straße 189/191

[edit]

Mir ist heute (also am Dienstag) aufgefallen, dass die Nischen von Category:Nützenberger Straße 189 und Category:Nützenberger Straße 191 wieder mit Statuen besetzt sind. Sie waren jahrelang ohne Inhalt. In deinen Bilder von Dez 2017 sind sie schon vorhanden. Google Street View zeigt sie vom Aug 2008 leer. --Atamari (talk) 23:58, 17 April 2018 (UTC)[reply]

Tja, πάντα ῥεῖ (alles ist im Fluss) wusste schon Heraklit vor zweieinhalb Tausend Jahren.
Auch ein nettes Beispiel: an der Obergrünewalder Straße 13/15 wurde das Hoftor von fahlgrau auf bordeauxrot umgestrichen - très chic, finde ich.
Aber der Hammer: in der zweiten Etage von Nr. 15 direkt über dem Tor stand das Fenster schon vor fast sechs Jahren sperrangelweit offen! Entweder ist die ältere Dame, die auf weiteren Aufnahmen dort herausschaut, Frischluftfanatikerin - oder Dauerabonnentin auf einen Logenplatz im Luisenviertel! --Im Fokus (talk) 01:21, 18 April 2018 (UTC)[reply]

Gallery:Hudson Super Six Coupe in Wuppertal, Obergrünewalder Straße

[edit]

Sollte die Gallery:Hudson Super Six Coupe in Wuppertal, Obergrünewalder Straße eine Categorie werden oder war das Absicht? Evt. auch in Category:Historical vehicles in Wuppertal. --Atamari (talk) 13:52, 25 April 2018 (UTC)[reply]

Absicht. In erster Linie, um die Bilder in Category:Hudson Super Six (1940-1951) zusammenzuhalten. Bin noch am Experimentieren. Muss aber jetzt was "Analoges" erledigen. Die Category:Historical vehicles in Wuppertal werde ich aufgreifen. --Im Fokus (talk) 14:00, 25 April 2018 (UTC)[reply]

Zweite Meinung zu Friedhofskapelle Bredtchen

[edit]

Kategorisiert nach:

in der openstreetmap sind sie aber anders herum beschriftet. Ob dies ein Fehler in openstreetmap ist? p.s hier, S. 180, eine Erwähnung. --Atamari (talk) 15:18, 23 May 2018 (UTC)[reply]

Anmerkung vorweg: Interessanterweise gibt es in der Großstadt Wuppertal gerade einmal einen einzigen städtischen Friedhof (Lohsiepenstraße in Ronsdorf), alle anderen werden von evangelischer und katholischer Kirche betrieben, von denen daher 2011 "Der Friedhofswegweiser" zu allen damals 41 Friedhöfen Wuppertals aufgelegt wurde. Daraus habe ich für den Ev. Friedhof Bredtchen entnommen, dass er 1881 eröffnet wurde, mit 17,06 ha der zweitgrößte Wuppertals nach dem ev. Friedhof Varresbeck mit 17,60 ha, allerdings mit 21400 Grabstellen der bei weitem am stärksten frequentierte ist. Sehenswert sei die neoklassizistische Friedhofskapelle aus dem Jahr 1882, über die neoromanische fand ich leider nichts geschrieben. Im beigefügten Plan nun ist wie für jeden Friedhof die Kapelle mit einem Kreuz gekennzeichnet, und es gibt nur ein Kreuz. Das aber markiert die Stelle der neoromanischen Kapelle und der eingezeichnete Umriss entspricht ihr ebenfalls.
Zusammen mit den Angaben aus der von Dir bereitgestellten sehr interessanten Dissertation ergibt sich folgendes Bild: das neoromanische Gebäude ist die eigentliche Kapelle, der Ort für liturgische Handlungen, einen Trauergottesdienst, Gebete u.ä. Dieser Funktion entspricht auch der kunsthistorische Stil. In den ersten beiden Jahrzehnten des zweiten Kaiserreichs, auf dem Höhepunkt des Historismus, waren Neogotik und vor allem Neoromanik für den evangelischen Kirchenbau fast unabdingbar. Für die Leichen- und Wartehalle griff man vermutlich der erhaben-würdevollen Tempel-Optik wegen auf den Klassizismus zurück. Da auch dieses Gebäude ein Glocken-Dachreiter krönt, liegt der (Fehl-)Schluss auf eine Kapelle nicht fern. Da es sich um den Stil der Antike handelt, waren Namen wie "alte" oder "Heiden"-Kapelle einleuchtend. Dass die Leichenhalle nun selbst in einer Broschüre unter Mitwirkung der evangelischen Kirche als Kapelle bezeichnet wird, untermauert die Eingängigkeit der Bezeichnung.
Fazit: OpenStreetMap sollte geändert werden und es sollte statt "alter Kapelle" besser "Wartehalle" oder vielleicht "Trauerhalle" heißen, denn es handelt sich ja weder um eine Kapelle noch um ein wirklich im Vergleich altes, ja laut der Dissertation noch nicht einmal um das ältere Gebäude. Insofern plädiere ich auch für eine Umbenennung der entsprechenden Kategorie.
Gruß --Im Fokus (talk) 00:11, 24 May 2018 (UTC)[reply]
  • Bettina Tewes: Wuppertaler Friedhöfe : stille Gärten und ihre Denkmäler (ich nahm an, dass das verlinkte Dokument identisch mit dem Buch war, muss mal nach dem Buch suchen)
  • Wolfgang Stock: Wuppertaler Gräber. Historischer Spaziergang über alle Friedhöfe der Stadt. Thales Verlag, Essen 2007, ISBN 978-3-88908-482-8.
Sind mir bekannt, Der Friedhofswegweiser kenne ich nicht. Wolfgang Stock habe ich gerade gesucht, auf Bildern ist das nördliche Gebäude ist als Leichen- und Wartehalle und das südliche als Friedhofskapelle beschrieben (umgekehrt zu dem im oben verlinkten Dokument).
  • Klaus Goebel: Kirchen und Gottesdienststätten in Elberfeld
hier auf Seite 134 ist Category:Kapelle des Friedhofs Am Bredtchen als Kapelle beschrieben, ein Bild des anderen Bauwerks als Wartehalle

--Atamari (talk) 01:09, 24 May 2018 (UTC)[reply]

Deine Bibliothek scheint beeindruckend umfangreich. Gibt es da einen besonderen Schwerpunkt an Monographien über Wuppertal und das Bergische Land? Die verlinkte Dissertation jedenfalls ist von Mona Sabine Meis und ihrer Darstellung entspricht also die von Klaus Goebel. Dem steht die von Wolfgang Stock sowie die bei OpenStreetMap entgegen. Ich halte die dem Augenschein folgend für wenig plausibel. Vielleicht sollte man bei der Friedhofsverwaltung nachfragen, wie die Gebäude genutzt werden und ob die Nutzung der historischen Praxis entspricht.
By the way: an einer Beerdigung auf dem Friedhof Bredtchen habe ich noch nicht teilgenommen, sonst wüsste ich vermutlich, welches Gebäude nun die Kapelle ist, aber nach einer Trauerfeier anderenorts fand der Leichenschmaus im dortigen Café statt: sehr zu empfehlen! --Im Fokus (talk) 02:37, 24 May 2018 (UTC)[reply]
Ja, Literatur zu Wuppertal habe ich einiges. Vielleicht mehr als 5 Regalmeter. Normalerweise ist der Wolfgang Stock eine sehr gute Quelle, hier scheinen die Bildbeschreibungen vertauscht zu sein. Bei OpenStreetMap habe ich einen Marker gesetzt, das hier sich ein Fehler sich befinden kann. Auch ich habe zu dem Friedhof Bredtchen keine Beziehung, außer dass ein Grabstein des Bruders meines Urgroßvater dort zu finden ist. --Atamari (talk) 09:06, 24 May 2018 (UTC)[reply]
Ist doch was, immerhin scheint dieser Grabstein so wertvoll, ob nun kunst- oder lokalhistorisch, dass er nicht abgeräumt worden ist. Zudem ist wohl zumindest ein Teil Deiner Familie fest im Tal der Wupper verankert. Ich bin zwar auch gebürtiger Wuppertaler, aber nur dank Bayer. Mein Vater hat dort sein Berufsleben begonnen, worüber meine Mutter als Rheinländerin nicht gerade glücklich war. An Wuppertal stört mich klimatisch weniger der Regen als die relative Sonnenarmut und gefällt mir die Topographie (das Rheinland ist so langweilig flach) und die reiche Historie. Ohne die Gründerzeit hätten wir keine Schwebebahn, vermutlich keine Nordbahntrasse, vielleicht keinen Zoo, jedenfalls nicht so viele imposante Fabrikgebäude und entsprechend weniger historische Villen und Wohnhäuser, mithin viel weniger Denkmäler, ergo viel weniger zu fotografieren.
Mit fünf Regalmetern "Wuppertalia" kannst Du ja fast eine eigene Stadtteilbibliothek aufmachen. --Im Fokus (talk) 16:53, 24 May 2018 (UTC)[reply]
Dieser Grabstein, ist einer der zu den 1943er gehört, gar nichts schmückendes.
Zur Bibliothek gehört noch ca. 2,5 m zum Thema Gambia, mein zweites Wikipedia-Thema. Leider fehlt mir die Zeit, die vielen Informationen auch in Artikeln einfließen zu lassen.
--Atamari (talk) 17:32, 24 May 2018 (UTC)[reply]

Schillweg und Jahnweg

[edit]

Den Schillweg gibt es in Koblenz und noch einem weiteren Ort und den Jahnweg gibt es in anderen Orten auch. Deswegen habe ich die nach dem Klammerlemma Wuppertal verschoben. Nach dem Motto "direkt richtig machen". Prüfen kann man das relativ schnell mit der Adresseingabe von Google Maps. --Atamari (talk) 11:21, 26 May 2018 (UTC)[reply]

Ja, wenn's funktioniert. Ich bekam zunächst nur unseren Schillweg und unseren Jahnweg angezeigt - vermutlich, weil Google weiß, dass ich aus Wuppertal gugele, denn über unsere Denkmal-Standorte informiere ich mich normalerweise bei OpenStreetMap und nicht bei Google Maps. Bei nochmaliger Eingabe kamen dann für den Schillweg Koblenz und das schöne württembergische Calw dazu. Wenn man mal von einem kurzzeitig berühmnten (politischen) Selbstdarsteller absieht, habe ich als Person nur einen preußischen Offizier ermittelt, der standesgemäß aber "von Schill" hieß. Ansonsten ist Schill eine andere Bezeichnung für den Zander. Nachdem ich aber nun auch noch weiß, dass Herr Joachim Christian Nettelbeck ein durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs im Jahre 1807 bekannter deutscher Volksheld war, ist der Schillweg also wohl doch nach diesem Manne benannt, haben in diesem Viertel doch alle Straßen und Wege einen Bezug zu Personen und Orten in Zusammenhang mit den Befreiungskriegen Anfang des 19. Jhdts.. Und so gibt es einen Nettelbeckweg auch in Gütersloh und Stade, eine Caubstraße mit "C" statt des heute gebräuchlichen "K"s auch in Gelsenkirchen, einen Kleistplatz auch in Kitzingen - Kleistparks gibt*s noch mehr -, man kann sich nur wundern. Nur eine Kleisttreppe gibt es nur in Wuppertal! Viel Spaß also beim Umkategorisieren. Da warten ganz bestimmt noch viele Kategorien auf lokale Präzisierung, allein in Wuppertal.
Davon abgesehen bin ich einverstanden, mich ab sofort bei GoogleMaps vorher zu informieren statt nur bei WikiCommons zu schauen, ob der Straßenname schon vergeben ist. Gruß --Im Fokus (talk) 15:16, 27 May 2018 (UTC)[reply]
Wir haben jetzt aktuell 934 Straßen in Category:Streets in Wuppertal by name von ca. 2000. Die Hälfte ist also schon berücksichtigt. --Atamari (talk) 16:02, 27 May 2018 (UTC)[reply]
Da hast Du was missverstanden. Die von den 934 eingetragenen Straßennamen, die den wohlklingenden Ortszusatz "(Wuppertal)" nicht tragen, müssten daraufhin untersucht werden, ob es irgendwo in Deutschland den gleichen Straßennamen noch einmal gibt. Wie ich zu Recht vermutete, gibt es z.B. das idyllische "Am Wasserlauf" in mindestens drei weiteren Orten mit so lauschigen Namen wie Nortorf, Alsdorf und Unterwellenborn. (Wo immer letzteres auch sein mag, aber das sollte eigentlich eine Kategorie des Namens "Am Wasserlauf" ohne Zusatz aufweisen dürfen, wo wäre der Name schließlich passender?) Allerdings fehlt geschätzt nur vielleicht einem Viertel der Namen das Wuppertal-Klammerlemma, heißt aber auch, dass über 200 Kategorien überprüft werden müssten. Davon wiederum nur ein Viertel spezifische Nur-Wuppertal-Kategorien angenommen wären über 150 Kategorien noch umzustellen. Willst Du Dir das antun? Wer weiß schon, ob sie in Nortorf, Alsdorf oder Unterwellenborn jemals eine Kategorie "Am Wasserlauf" einrichten werden. Fotos für die Denkmallisten von Orten im Kreis Mettmann z.B. sind zu einem nicht unerheblichen Teil nur nach der Ortschaft, in der die Denkmäler stehen, kategorisiert, nichts mit Straßen also.

Gruß --Im Fokus (talk) 21:47, 27 May 2018 (UTC)[reply]

Da ich schon länger die Straßennamen überprüfe bevor ich sie anlege, war ich davon ausgegangen das es nur wenige Ausnahmen gibt. Die den Klammerzusatz Wuppertal nicht tragen, sehen auch auf den ersten Blick sehr Wuppertal-speziell aus. Eine Klammerfreie Version anzulegen ist nicht so üblich, das würde auf eine Begriffsklärung hinlaufen. Der Nachteil ist, das viele Catscan benutzen (oder ähnliche Systeme) und nur schauen, ob die Kategorie blau wird. Viele schauen nicht genauer hin, ob es das richtige ist. Ich kenne die Kategorie category:The Klinik (category:Klinik leitet darauf weiter), hier landen öfters mal Bilder von Krankenhäuser (Hospitals), ist aber eine Kategorie für eine belgische Elektro-Band. --Atamari (talk) 09:32, 28 May 2018 (UTC)[reply]
Dies Jahn- und Schillweg-Problem ist also ein Beispiel für das (Klammer-)Lemma-Dilemma. --Im Fokus (talk) 11:04, 28 May 2018 (UTC)[reply]

Foto Karlstraße 56 Ecke Höchsten

[edit]

Hallo Im Focus, Eigentlich wollte ich mich mit Wuppertal aus diversen Gründen nicht mehr befassen. Da Du mich aber freundlich auf Dein Vorgehen hingewiesen hast werde ich aus der Originaldatei eine entsprechenden Ausschnitt erstellen um Bildgröße und Auflösung wie im ursprünglichen Foto zu erhalten. Es könnte jedoch ein paar Tage dauern.

Gruß --Banffy (talk) 16:27, 4 June 2018 (UTC)[reply]

Fußgängerbrücke Hipkendahl

[edit]

Bis Sonntag ist es noch möglich, Bilder der hölzernen Brücke zu machen. Ein älteres Bild habe ich gerade gefunden und kategorisiert. p.s. by-the-way, von der Station Natur und Umwelt existieren auch noch keine Bilder. Ich weiß nicht, ob ich selber dazu komme. --Atamari (talk) 13:56, 5 June 2018 (UTC)[reply]

Es hing bislang in der Schwebe, seit zwei Stunden weiß ich nun, dass ich es dieses Wochenende nicht mehr nach Hipkendahl schaffen werde. Ich werde aber auf jeden Fall in nächster Zeit den Südhöhen noch einen Besuch abstatten. --Im Fokus (talk) 14:28, 8 June 2018 (UTC)[reply]

Category:Abandoned buildings in North Rhine-Westphalia

[edit]

Ich habe Category:Abandoned buildings in Wuppertal in Category:Abandoned buildings in North Rhine-Westphalia für die zwei Häuser auf der Hastener Straße angelgt.

In der Vergangenheit habe ich solche Häuser, die scheinbar nicht bewohnt sind unter Category:Ruins in Wuppertal einsortiert. Evtl. muss man das nun besser differenzieren.

Bei den Category:Ruins in Wuppertal haben wir das nächste Problemchen. Nicht alle Bilder - wenn man ein ganzes Objekt als Kategorie hinzufügt - zeigen Ruinen-Bilder. Teils sind die Objekte mit dem aktuellen Stand die Gebäude abgerissen oder doch wieder saniert. So eine Kategoriesierung ist teils sehr unscharf. --Atamari (talk) 16:29, 8 June 2018 (UTC)[reply]

Ein schönes Beispiel für diese Probleme der Über- und Unter-Kategorisierung, eigentlich klassische Teil- und Schnittmengen-Probleme bietet Category:Fußgängerbrücke Remlingrade mit der Einordnung der Brücke als Ruine, obwohl zu dieser Kategorie auch Aufnahmen der auf Einbau wartenden neuen Ersatzbrücke gehören. Die war ja hoffentlich nicht schon beim Einbau eine Ruine :-} (Immerhin erfüllt sie ja inzwischen schon einige Zeit ihre Aufgabe).

Schliepershäuschen

[edit]

Schliepershäuschen ist kein Gaststättenname, sondern eine Ortsbezeichnung de:Schliepershäuschen (Varresbeck). --Atamari (talk) 05:15, 11 June 2018 (UTC)[reply]

Richtig ist: "Schliepershäuschen" war zumindest bis zum März diesen Jahres auch ein Gaststättenname (der natürlich aufgrund der Ortslage gewählt wurde). --Im Fokus (talk) 22:53, 11 June 2018 (UTC)[reply]

Fuhrunternehmen Josef Kürten

[edit]

5.14 Fuhrunternehmen Josef Kürten ist Friedrich-Ebert-Straße 142 --Atamari (talk) 13:05, 30 July 2018 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Stadthalle, SW-Turm, Obergeschoss Hauptfassade, Lünette.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments  Support Good quality. English version of description could be nice. (Although it's not mandatory for QI.) --Johannes Robalotoff 14:04, 30 July 2018 (UTC)[reply]

--QICbot (talk) 05:27, 2 August 2018 (UTC)[reply]

File:Wuppertal, Brache des ehem. Bahnbetriebswerks Vohwinkel, Mauerreste.jpg

[edit]

Kann es sich hier um den ehemaligen Lokschuppen handeln? --Atamari (talk) 07:54, 2 August 2018 (UTC)[reply]

Aha, hier nimmst es in der Bildbeschreibung mit auf. --Atamari (talk) 07:56, 2 August 2018 (UTC)[reply]
Die Mauerreste stammen vermutlich von dem Anbau des Lokschuppens. Die Fotos sind in etwa in Höhe Nathrather Straße 26 aufgenommen, dies eher Richtung Nordost, das mit dem Stellwerk im Hntergrund ungefähr Richtung Südost. --Im Fokus (talk) 08:44, 2 August 2018 (UTC)[reply]
→ der Lokschuppen: Category:Roundhouses of Bahnbetriebswerk Wuppertal-Vohwinkel. --Atamari (talk) 09:22, 2 August 2018 (UTC)[reply]
http://www.wz.de/lokales/wuppertal/stadtteile/vohwinkel/alter-lokschuppen-wird-abgerissen-1.1702170 --Atamari (talk) 09:24, 2 August 2018 (UTC)[reply]
Tempus fugit, die Zeit flieht: jetzt haben wir schon 2018 und in Sachen Bebauung tut sich nichts für den interessierten Beobachter Erkennbares, außer dass mal Architekturstudenten Pläne und Ideen vorgestellt hatten, wie man das Gelände terrassenförmig gestalten kann, statt es komplett bis auf die Höhe der Nathrather Straße aufzuschütten (WZ-Artikel dazu leider nicht aufgefunden).

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Friedrich-Ebert-Str. 122, hist. Löschfahrzeug.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments
 Support Good quality. --Ermell 19:44, 4 August 2018 (UTC)
[reply]

--QICbot (talk) 05:25, 7 August 2018 (UTC)[reply]

Zeitreise Schwebebahn

[edit]
  1. Der Artikel de:Zeitreise Schwebebahn, nicht perfekt - kann verbessert werden.
  2. Die Galerie Zeitreise Schwebebahn, hier mit den Informationstafeln.
  3. Die Galerie Fäden, Farben, Wasser, Dampf Route 1 — Cronenberg habe ich angefangen.

--Atamari (talk) 14:04, 8 August 2018 (UTC)[reply]

Gratulation zur Galerie Zeitreise Schwebebahn, gefällt mir sehr gut. Meine Aktualisierungen zu 2.06 Remise Friedrich Bayer, 2.07 Fuhrgeschäft Mörth sowie 3.01 Schwebebahnstation Döppersberg und 5.08 Schwebebahnstation Werther Brücke finden hoffentlich Deine Zustimmung.
Warum die neue Galerie Fäden, Farben, Wasser, Dampf Route 1 — Cronenberg eigentlich nicht wie die Galerie "Zeitreise" aufziehen? Vor allem die Spalte "Tafel 2" halte ich für entbehrlich, wie häufig wird sie benötigt, in mehr als vielleicht 30% der Fälle? Und was machst Du bei drei Tafeln wie für Zeitreise-Station 2.08 Brauerei Küpper/Weinhandlung Himmelmann-Pothmann?
--Im Fokus (talk) 01:51, 9 August 2018 (UTC)[reply]
Der Artikel de:Zeitreise Schwebebahn hat sich jetzt aber nicht analog zur Galerie automatisch aktualisiert? ;-) --Atamari (talk) 09:47, 9 August 2018 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monument

[edit]

Hallo

Jetzt im September ist wieder Monat des "Wiki Loves Monument". Ich würde gerne alle Bilder (aus Wuppertal), die im September hochgeladen worden sind zu dem Wettbewerb schieben. Es geht darum, dass die Kampagne erfolgreich ist.

Siehe dieses Beispiel. Bis Ende Ende September ist dieses nachträgliche Markieren bei Bilder die vom 1. September bis zum 30. September hochgeladen sind möglich. p.s. Die Kategorie Category:Images from Wiki Loves Monuments 2018 in Germany not for prejury bedeutet, dass diese Bilder erst mal für die Jury ausgeschlossen sind, wenn man dennoch der Meinung ist - das Bild ist wirklich gut, dann auch gerne für die Jury (und die Kategorie entfernen).

Darf ich das bei deinen Bildern machen, die ein Baudenkmal zeigen? Oder magst du das selber machen? --Atamari (talk) 09:59, 11 September 2018 (UTC)[reply]

Darfst Du gerne machen, kein Problem :-) --Im Fokus (talk) 18:02, 11 September 2018 (UTC)[reply]

Es gibt Neuigkeiten!

[edit]

Die nächste WikiCon (das internationale Treffen der deutschsprachigen Wikipdia-Community) soll 2019 in Wuppertal statt finden. Ort und Zeit stehen noch nicht fest. Das heist, es muss noch viel geplant werden. Was wir wohl auch brauchen, ist von jedem Hotel in der Talachse ein aussagefähiges Bild um so eine ähnliche Tabelle wie im Beispiel (de:Wikipedia:WikiCon_2018/Hotels) zu erstellen. Danke. --Atamari (talk) 11:49, 10 October 2018 (UTC)[reply]

Nun doppelt

[edit]
Category:Alte Schmiede (Heidter Straße)
Category:Alte Schmiede Heidter Straße 2

--Atamari (talk) 16:51, 27 October 2018 (UTC)[reply]

p.s. die Hausnummer "2" ist nicht sicher, das ist die Hausnummer des Wohnhauses. --Atamari (talk) 16:53, 27 October 2018 (UTC)[reply]
Hallo Atamari, zunächst ein leichter Tadel (scherzhaft): ich hätte andere Straßenzüge gewählt, um Denkmäler zu forografieren, wenn ich geahnt hätte, dass Du vor gut vier Jahren schon bei bestem Wetter Remscheider und Talsperrenstraße sowie Heidt/Heidter Straße entlang gewandert/geradelt bist und vieles schon fotografiert hattest (ich hatte in Ronsdorf verdammt oft Gegenlicht, aber die beste Foto-Zeit ist im Vorhinein nur grob zu bestimmen, hängt ja auch von der Jahreszeit und vor allem dem Aufnahmestandpunkt ab). Ich vermute, Du kommst mit dem Einsortieren Deiner Fotos nicht hinterher, ist ja sehr zeitaufwändig. --Im Fokus (talk) 18:03, 27 October 2018 (UTC)[reply]
Dass die Alte Schmiede schon eine Kategorie hatte, habe ich übersehen. Zur Namenssysstematik verweise ich auf Category:Kleinschmiede Breitenbruch 2/3 (Wuppertal). Den Straßennamen in Klammern zu setzen, wird problematisch, wenn dieser ebenfalls einen Klammerzusatz hat, normalerweise die geographische Zuordnung “(Wuppertal)”. Ob man die Hausnummer dazusetzt ist Geschmackssache, hier steht der Bau dem Fachwerkhaus genau gegenüber, so ist sie leichter zu finden. Beim Spritzenhaus Category:Spritzenhaus Heidt 14 habe ich es genauso gemacht, allerdings befindet sich die Schmiede auf der linken Straßenseite, wo normalerweise ungerade Nummern vergeben werden. Ob also mit oder ohne Nummer, überlasse ich Dir. Mein Vorschlag “Category:Alte Schmiede Heidter Straße [2]”.
--Im Fokus (talk) 18:03, 27 October 2018 (UTC)[reply]
Ich schrieb schon vor vielen Wochen, dass die Denkmallisten schlecht gepflegt sind und mittlerweile einige Objekte als Foto vorhanden sind. Wenn weitere Fotos dazu kommen ist gar nicht so schlimm, die Wetterbedingungen sind nicht immer optimal und die Bauwerke können sich auch ändern (neue Fassadenfarbe zB). Das nun du die Denkmalliste systematisch überarbeitest finde ich toll, dafür gibt es von mir große Wertschätzung, Zum Kategorienamen habe ich noch keinen klaren Favoriten, aber in der Denkmalliste war nach meinen Erinnerung keine konkrete Hausnummer angegeben. War die Schmiede zum Haus Nr. 2 zugehörig? Ich glaube, so klar war das auch nicht. --Atamari (talk) 20:57, 27 October 2018 (UTC)[reply]
Die von mir schon angeführte Category:Kleinschmiede Breitenbruch 2/3 (Wuppertal), deren Objekt in der Liste übrigens zwischenzeitlich sein Diminutiv-Prefix der Bezeichnung “Kleinschmiede” verloren hat, habe ich als Norm des Kategorieaufbaus für Schmiede und Spritzenhaus des Quartiers Blutfinke (ein sehr poetischer Name) genommen, womit es bis auf weiteres bei den von mir gewählten Kategorienamen bleibt. Allerdings habe ich die Kategorien aus dem Rang einer Unterkategorie der entsprechenden Hausnummern herausgenommen und zudem einen erklärenden Text sowohl in den Kategorien vorangestellt als auch in den Listen der Beschreibungsspalte beigefügt. Deine Fotos habe ich verschoben und dasjenige mit dem rückseitigen Kamin illustriert nun besonders plakativ die Alte Schmiede. Ich hoffe, das alles findet Deine Zustimmung.
Um eine systematische Überarbeitung der Denkmallisten bemühe ich mich (jedenfalls bislang) nur insofern, als ich versuche, Quartier für Quartier die Lücken in der Bild-Spalte zu schließen (Ist wohl so ähnlich wie Panini-Bildchen bei einer Fußball-WM zu sammeln - was ich aber nie getan habe). Das Kartenprojekt durchzuziehen bedeutet vermutlich auch noch viel Arbeit für Dich. Ronsdorf habe ich gemacht, weil es eine Abwechslung gegenüber der manchmal etwas eintönigen Fotografiererei der vielen Mietshäuser in der Nordstadt bedeutet - da werde ich aber auch am Ball bleiben. Dann wird es größere Lücken nur noch in den Barmer Bezirken geben. Ob ich mich da systematisch engagieren werde? Mal schauen. Größere Lust hätte ich im Moment eher, irgendwann in meinen Dias zu stöbern. Der Großteil sind Urlaubsfotos, aber in den 1980ern habe ich auch eine Reihe Filme in und rund um Wuppertal und Bonn "verknipst". Die Dias müssen natürlich fein säuberlich eingescannt werden. Irgendwo habe ich für diesen Zweck auch noch ein schon älteres Gerät vom Discounter liegen. Mal sehen, ob das qualitativ genügt. Aber vorher muss/müsste ich da erst mal den Staub (und die Spinnweben?) wegputzen. Man wird sehen ... --Im Fokus (talk) 23:33, 27 October 2018 (UTC)[reply]
العربية  беларуская беларуская (тарашкевіца)  ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  español  euskara  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  հայերեն  italiano  日本語  ಕನ್ನಡ  한국어  lietuvių  latviešu  македонски  മലയാളം  मराठी  မြန်မာဘာသာ  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  ไทย  Türkçe  українська  اردو  Tiếng Việt  中文(简体)  中文(繁體)  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:Wuppertal, NBT, historische Fotos im Wartehäuschen des Hp. Dorp, Bild 4.jpg. This media is missing permission information. A source is given, but there is no proof that the author or copyright holder agreed to license the file under the given license. Please provide a link to an appropriate webpage with license information, or ask the author or copyright holder to send an email with copy of a written permission to VRT (permissions-commons@wikimedia.org). You may still be required to go through this procedure even if you are the author yourself; please see Commons:But it's my own work! for more details. After you emailed permission, you may replace the {{No permission since}} tag with {{subst:PP}} on file description page. Alternatively, you may click on "Challenge speedy deletion" below the tag if you wish to provide an argument why evidence of permission is not necessary in this case.

Please see this page for more information on how to confirm permission, or if you would like to understand why we ask for permission when uploading work that is not your own, or work which has been previously published (regardless of whether it is your own).

Warning: unless the permission information is given, the file may be deleted after seven days. Thank you.

And also:

Yours sincerely, Patrick Rogel (talk) 17:57, 10 November 2018 (UTC)[reply]

@Patrick Rogel: all FoP-Germany
@Im Fokus: es fehlt ein Foto in dem das Wartehäuschen mit den Fotos zu sehen ist

Atamari (talk) 19:18, 10 November 2018 (UTC)[reply]

@Atamari: Unter den sechs in der Wikipedia für FoP angebotenen Auflösungen darf ich wohl von Freedom of Panorama ausgehen, zumal im Licht Deiner an mich adressierten Bemerkung. Greift das auch in der Lizenzfrage verlässlich? Dann kann ich der Wuppertalbewegung, an die ich mich schon mit der Bitte um eine freie Lizenz gewandt habe, mitteilen, dass sich die Sache erledigt hat. Ich hatte beim Hochladen der alten Fotos an die Lizenzfrage auch überhaupt keinen Gedanken verschwendet. Datenschutz sowie Schutz des geistigen Eigentums sind selbstverständlich wichtig, aber inzwischen dreht es ein bischen in Richtung Paranoia. Mir ist im Bezirk Ostersbaum im Sommer sogar einmal die Polizei auf den Hals geschickt worden, die es dann ebenfalls seltsam fand, dass ich ganze Straßenzüge fotografiere (als würde jemand mit sinisteren Absichten dies so offensichtlich tun). Als ich der jungen Polizistin vorhielt, sie sollte doch schon mal von der Panoramafreiheit gehört haben, reagierte sie pikiert (dabei hatte ich mir den Hinweis, wir lebten glücklicherweise nicht in einem Staat à la DDR, wohlweislich verkniffen). Selbst fotografiert worden bin ich zuletzt in Ronsdorf zweimal. Ist Dir das auch schon passiert?
Wie auch immer, ein Foto vom Wartehäuschen kann ich nächste Woche nachliefern, wenn das die Lage der Dinge eindeutig klärt, obschon ja der Name der Kategorie sowie die an den Rändern meiner Fotos sichtbaren Nieten erkennen lassen, dass es sich um Fotos öffentlich ausgestellter historischer Aufnahmen handelt - soll aber bitte kein Vorwurf an @Patrick Rogel sein.
Ach, und danke für die zusätzlichen Kategorisierungen als historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen. --Im Fokus (talk) 01:12, 11 November 2018 (UTC)[reply]
Ja, verrückt ...
Jeder fotografiert und stellt die Bilder ruck-zuck auf Facebook. Aber wenn man mit einer Spiefelreflexkamera Häuser fotografiert, wird man als Staatsfeind angesehen. Solche verstörende Begegnungen hatte ich auch schon mehrmals. Dass Rechtswissen der Bevölkerung ist teils wenig ausgeprägt. Einzig was der FoP-Germany noch höher steht ist das Persönlichkeitsrecht. Das beinhaltet aber nicht die Häuser (dass Google bei Street View die Häuser verpixelt hatte, hat keine gesetzliche Grundlage - sondern ist nur ein Entgegenkommen).
Fact ist in Deutschland: Jedes Kunstwerk (darunter zählt auch Architektur), das noch nicht gemeinfrei ist (also schutz des Urhebers 70 Jahre postmorthem) - ist dann frei wenn es auf öffentlichen Straßen und Wegen (ohne Hilfsmittel) fotografiert wird. Das nennt man Panoramafreiheit (Freedom of panorama, FOP); Ausnahme das Kunstwerk ist nur temporär im Straßenraum (siehe Christos Reichstagverhüllung). Das ist bei den Bilder vom Haltepunkt Dorp nicht auf den ersten Blick ersichtlich (wohl auch nicht dem Patrick Rogel, der vielleicht aus Frankreich stammt), der jenige der diese Informationstafeln angebracht hatte muss selbst die Urheberrechte beachten - wenn er diese in die Öffentlichkeit aufstellt (ob jetzt die Wuppertalbewegung oder Karl Deutsch die Genehmigung des Rechteinhaber von Carl Bellingrodt hat, ist jetzt hier erst mal egal, FoP gewinnt). Um dies deutlich zu machen, hilft die Vorlage FoP-Germany. Atamari (talk) 01:43, 11 November 2018 (UTC)[reply]
Ach ja, bei der Brücke Am Dorp sollte man noch eine weitere frei gestellte Version erstellen, damit diese im Artikel de:Brücke Am Dorp verwendet werden kann. Atamari (talk) 01:48, 11 November 2018 (UTC)[reply]
Bei den Portalen hast du recht und genau geschaut. Man muss teils dreimal schauen - damit man die richtige Seite erkennt. Atamari (talk) 01:48, 11 November 2018 (UTC)[reply]
Danke für die Info. Außerdem warst Du eben schnell, man kann noch nicht mal auf's Örtchen verschwinden, schon hast Du die Kategorisierung "Kruiner Tunnel" schon ergänzt. Manchmal dauert's aber auch länger, weil ich was Interessantes entdecke wie z.B. den Heinsberger oder den Königsdorfer Tunnel, beide noch deutlich länger als Schee, mit schönen Innenaufnahmen beim Heinsdorfer Tunnel - und da habe ich wahrscheinlich vorhin die von Dir erwähnte Vorlage gesehen. Ist heute sowieso der Abend der Zufälle: einige der vielen Tunnel-Fotos waren haargenau 10 Jahre (11.11.08), einige andere fast haargennau 5 Jahre (10.11.13) alt.
Das mit der weiteren Version für die Brücke am Dorp verstehe ich leider nicht ganz - wer soll sie wie erstellen ? --Im Fokus (talk) 02:07, 11 November 2018 (UTC)[reply]
Das mit der frei gestellte Version erstellen (freistellen), meine ich dass das eigentliche historische Foto vom Beschreibungstext (roter Hintergrund) gelöst wird (weitere eigene Bildversion). Das geht entweder mit dem Crop-Tool das man hier als Helferlein einbinden kann oder extern mit einem Bildverarbeitungsprogramm. Dann kann im Artikel de:Brücke Am Dorp das Bild einfügen. Atamari (talk) 02:36, 11 November 2018 (UTC)[reply]
no problem, ich schnipsele ja oft an meinen Fotos herum. Allerdings werde ich diesmal versuchen, ein neues Foto ohne Spiegelungen zu "schießen", wenn ich eh noch eine Aufnahme vom Wartehäuschen mache. Zumindest werde ich dunkle Kleidung tragen, denn ich besitze leider keinen entsprechenden Filter für meine kleine, treue Nikon. --Im Fokus (talk) 03:08, 11 November 2018 (UTC)[reply]

Tunnelportale und Nordbahntrasse

[edit]

In Category:Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd in Wuppertal ist alles einsortiert was zur ehem. Bahnstrecke bzw. Bahntrasse gehört.

  • Bahnhöhe, Haltepunkte, Brücken, Stellwerke und Tunnel

Die Kategorie ist als ehemalige Bahnstrecke kategorisiert.

In Category:Nordbahntrasse ist bzw. sollte alles einsortiert sein, was zum modernen Fahrrad- und Fußgängerweg gehört. So ist die Kategorie kategorisiert.

  • Dazu gehören sämtliche Schilder in Bezug zur Nordbahntrasse (Category:Signs of Nordbahntrasse), eine nähere Spezifizierung ist möglich.
  • Und die nun von dir erfolgte Zerlegung in Teilstrecken.

Eigentlich, sollte dort unter Nordbahntrasse nur Bilder des Radweges sein. Das ist aber nicht so, da einige Tunnel und Bahnhöfe den Zustand vor bzw. um 2008 zeigen. Dies war schon vor deiner Zerlegung in Teilstrecken so, aber da sollten wir mal darüber nachdenken.

Ich tendiere dahin, die beiden Stränge Bahnstrecke mit den Bahninfrastrukturbauwerken und Nordbahntrasse mit den Teilstrecken und neuen Graffitis in zwei getrennte Kategorieäste zu verwalten.


Bei Anlage der Kategorien zu den Tunnelportal habe ich erst Mal (!) die Bilder zu den Portalen einsortiert - bei denen man wirklich das Portal auch erkennen kann. Bilder, die die Situation vor dem Tunnel zeigen erst mal nicht. Entweder sortieren wir die konsequent nach den Portalen oder lassen es so? Bin noch unentschlossen.

Atamari (talk) 10:40, 12 November 2018 (UTC)[reply]

Bei der Unterscheidung Bahnstrecke vs. Nordbahntrasse bietet es sich an, den Schnitt um das Jahr 2010 zu machen, die älteren Fotos lassen noch Gleise oder zumindest die originäre Nutzungsart durch Schotter u.ä. deutlich erkennen, die jüngeren nicht mehr. So müsste dann auch bei den Tunnelfotos differenziert werden.
Die Portalkategorisierung sehe ich wie Du. Das jeweilige Portal sollte bildbeherrschend sein und nicht nur klein im Hintergrund erscheinen. Da muss ich nach Kontroll-Aufruf meiner Rott-Fotos eingestehen, dass sie die Bedingung nicht erfüllen. Das Tunnelportal hatte ich wohl deshalb größer in Erinnerung, weil z.B. bei File:Wuppertal, NBT, Tunnel Rott, Ostportal, Bild 1.jpg durch den Skater eine Sogwirkung Richtung Tunnel erzeugt wird.

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Ciell (talk) 19:13, 22 November 2018 (UTC)[reply]

Hallo Im Fokus, diese Benutzer macht hier gerade einen Rundumschlag und will sämtliche Bilder von Skulpturen von Christel Lechner löschen lassen, weil sie angeblich alle nur eine temporäre Ausstellung ("temporarily exhibition") wären. Siehe oben. Da einige der Skulpturen tatsächlich nur temporär aufgestellt waren, prüfe doch bitte mal, ob er in Deinem Fall vielleicht Recht hat. Wenn nicht, wie in den allermeisten dieser Fälle, solltest auch Du Dich gegen den Löschantrag wehren! Gruß, -- Ies (talk) 09:42, 23 November 2018 (UTC)[reply]

Danke, Ies, für den Hinweis. Auf der oben erwähnten Antragsseite habe ich mich schon gewehrt. Atamari hatte da schon die faktenwidrige Temporär-Behauptung zerlegt. --Im Fokus (talk) 23:52, 23 November 2018 (UTC)[reply]

Straßennamen

[edit]

[1]

Da gibt es einige Unstimmigkeiten. Die Kirschbaumstraße ist nach dem Herrn Kirschbaum benannt. Genauso die Straße "In den Birken‎", die ist nach der Ortlage "In den Birken‎" benannt. Die Kohlstraße nach dem alten Kohlenweg - nicht nach dem Gemüse. Distelbeck‎ nicht nach der Distel, sondern nach der Ortslage (das Gewässer Distelbeck‎ ginge zur Not auch noch). Atamari (talk) 09:46, 17 January 2019 (UTC)[reply]

Kleeblatt: alte Ortsbezeichnung
Schloßbleiche: Bleiche der Familie Schlößer (oder Schloß?)
Atamari (talk) 09:51, 17 January 2019 (UTC)#[reply]
Gut, gehen wir es mal durch:
- Vorneweg St. Ludger: da ist Ludgerweg 11 keine Postadresse (an einem Kirchengebäude wird auch keine Post zugestellt), sondern der Eintrag im Grundbuch, denn sonst würde die Kirche wohl kaum unter dieser Adresse in der Denkmalliste geführt. Zudem steht sie auch faktisch am Ludger- und nicht am Neulandweg, denn beide in OpenStreetMap eingezeichneten Wege führen vom Ludgerweg zum Gebäude. So sind auch meine Erinnerungen an einen Besuch, der allerdings schon drei, vier Jahre zurückliegt. Und in der GoogleMaps-Satellitenperspektive ist klar zu erkennen, dass es vom Neulandweg aus keinen Zugang gibt, so dass man ihn als Kategorie nur deshalb tolerieren kann, weil die Rückseite der Kirche von ihm nur durch eine schmale Wiese getrennt ist. Zuletzt: warum sollte man eine Straße in unmittelbarer Nähe eines Gotteshauses nach dessen Patronatsheiligem benennen, wenn dieses an der Parallelstraße gelegen ist?!
- Bei "In den Birken" ist klar, dass dies auf das ehemalige dendrologische Erscheinungsbild der Gegend zurückgeht, und von Deinem interessanten Wikipedia-Artikel über die Varresbeck habe ich gelernt, dass Beck Bach bedeutet, wobei ich bei der "Distelbeck" davon ausgegangen bin, dass dieser Bach an Disteln vorbeifloss (und vielleicht immer noch fließt). Ich meine, das könnte man gelten lassen für Straßen, die nach botanischen Namensgebern benannt sind.
- Die Kategorisierung von Kirschbaum- und Kohlstraße habe ich revidiert. Ich besitze das Buch über die Wuppertaler Straßennamensgebung leider nicht. Bei "Kohl" hatte ich überlegt, dass bei der Würdigung einer Person wegen der Verwechslungsgefahr der Vorname dabei stünde, ähnlich den "(Dr.)-Robert-Koch"-Straßen, damit sie nicht in den Reigen solcher Berufe-Benennungen wie unsere Maler-, Schreiner-, Sattler-, Wirker- und Bildhauer-Straße aufgenommen werden. Dass dies aber einen ehemaligen Kohlentransportweg bezeichnet, hatte ich ausgeschlossen, weil es in Wuppertal ja schon eine Kohlenstraße gibt (allerdings in Barmen, so dass die Bezeichnung vermutlich von vor 1929 stammt). Bei der "Kirschbaumstraße" ist es schade, dass der Vorname fehlt, da man so nur mit großer Mühe eruieren kann, welcher Herr Kirschbaum hier geehrt werden sollte (zudem weiß man nicht a priori, ob es ein Herr oder eine Frau Kirschbaum war, obschon Frauen früher sehr, sehr selten geehrt wurden).
- Die "Schloßbleiche" hat nun auch wieder eine Kategorie weniger, hier hatte ich die alte Elberfelder Burg im Sinn, schließlich ist das "Lüntenbecker Schloss" auch nur ein Gutshof. Aber welches Schloss stand denn in der Unterbarmer "Schloßstraße"? Gibt es da auch Änderungsbedarf?
- Beim "Kleeblatt" bin ich mir nicht sicher, ob die Kategorisierung korrekt ist. Vielleicht hat sich der Name der Ortslage aus der Ähnlichkeit von deren natürlicher oder gebauter Struktur zur Form eines Kleeblatts ergeben, dann wär's legitim, vielleicht leitet sich der Name auch aus ganz anderem Zusammenhang her. Geben Deine Unterlagen dazu etwas her?
Gruß --Im Fokus (talk) 17:51, 17 January 2019 (UTC)[reply]
  • Mit Postadresse meinte ich eigentlich den Eintrag im Grundbuch.
  • In den Birken, Distelbeck usw; wiele Ortsbezeichnungen finden sich im 21. Jhdt. in den Straßennamen wieder. Auch Funkloch, Schaumlöfel, Grünewald sind Ortsbezeichnungen.
  • Kirschbaumstraße = de:Max Kirschbaum; Funckstraße = de:Wilhelm Funck
  • Schloßstraße = Villa Dahl von Johann Peter Cremer 1834 gebaut, eine der ersten Bauten in dieser Straße. Wegen des prachtvollen Bau zu dieser Zeit wurde es auch als Schloß bezeichnet; analog Briller Schloss (Achtung, Briller Schloss gibt es zwei Mal).
  • Wie viele Ortsbezeichnungen ist auch Kleeblatt sehr alt (analog wie Funkloch), stand im Adressbuch als "am Kleeblatt" schon 1850 (hab' jetzt mal Wuppertaler Straßennamen aufgeschlagen)
Atamari (talk) 23:38, 17 January 2019 (UTC)[reply]
- Ich hoffe, Du konntest Dich überzeugen, dass "der Standort, an dem unmittelbar das Objekt steht", der Ludgerweg ist, weshalb Du diese Kategorie ja auch wieder hinzugefügt hast. St. Ludger lassen wir also mit beiden Straßenkategorien stehen.
- Für die Links zu unseren Alt-OBs hab Dank.
- Auch wenn es ein eher bescheidenes Exempel ist, das ihr den Namen gab, kann die Schloßstraße aber als nach einem herrschaftlichen Hause benannt durchgehen, schlußfolgere ich aus Deinen Ausführungen.
- Bei den Ortsbezeichnungen mit botanischer Konnotation bin ich bei Distelbeck und In den Birken weiterhin der Auffassung, dass man sie als (wenn auch über einen Umweg) "named after plants" bezeichnen kann, beim Kleeblatt hilft leider das Wissen darum, dass diese Ortsbezeichnung seit über 150 Jahren bekannt ist, für die Einschätzung, ob "named after plants" zutrifft, nicht weiter. Ich plädiere aber für ein dem "in dubio pro reo" analoges Vorgehen. Solange nicht nachgewiesen ist, dass der Name mit dem Pflanzenteil nichts zu tun hat, lassen wir es bei der Kategorisierung. Mir gefällt die Vorstellung, dass nicht nur die großen Bäume und schönen Blumen (von Rosen-, Tulpen- und Nelkenstraße wurde noch kein Foto hochgeladen, so dass sie leider bisher in den fast tausend Wuppertaler Straßenkategorien nicht auftauchen) einer Straße den Namen geben, sondern auch ein unscheinbares Blättchen. --Im Fokus (talk) 00:24, 18 January 2019 (UTC)[reply]
  • Ich hatte nie den Zweifel, dass der Ludgerweg der richtige ist. Ich wollte nur Neulandweg erhalten und nicht aus der Kategorie entfernt wissen.
  • Schlossstraße, nur weil die Villa so aussah wie ein Schloss ist es noch kein Schloss. Sowie die Wolkenburg keine Burg ist. Hamburg würde man ja auch nicht als Burg einsortieren. Bei manchen Namensherkünften ist es schwierig, besonders wenn die Benennung sekundär ist (wie bei In den Birken, Distelbeck). Primär finde ich es schon wichtig nur Objekte zu nehmen, die wiklich mit ihrer Namensgebung an eine Person oder Gegenstand gewidment sind. Die Kirschbaumstraße an den ehemaligen Oberbürgermeiste und nicht den Obstbaum.
  • Bei den Biologischen Namen habe ich noch Schwierigkeiten, Langenfeld nach *feld, Nathrath nach Rath für Rodung, Lichtscheid nach Scheid für Bergsattel, Steinbeck nach Stein? Welcher Wert erziehlt es hier auf Commons? Zusammenhänge bzw. Namensdeutungen ist Aufgabe von Wikipedia - nicht dem Bilderpool. Das Problem ist noch das unterhalb der Rosenkategorie sich dann unterhalb im Kategoriesystem zahlreiche Bilder der Rosenstraße sich befinden. Das unterhalb der Kleekategorie sich dann unterhalb im Kategoriesystem zahlreiche Bilder des Kleeblatt sich befinden. Was soll denn die ehem. Hauptpost (Kleeblatt 1) im Kategoriebaum Klee?
  • Atamari (talk) 09:03, 18 January 2019 (UTC)[reply]
- Schloßstraße: o.k., da wohnte kein Adeliger, gar Herrscher, war also kein Schloß (an der Kategorisierung bin ich allerdings unschuldig).
- Die nach Persönlichkeiten benannten Straßen wollen an diese erinnern, meist weil ein lokaler Bezug besteht, manchmal weil diese sehr berühmt sind und ein ganzes Viertel generell nach Künstlern, Wissenschaftlern oder Politikern benannt werden soll. Letzteres gilt analog für viele Straßen mit botanischen Namen. Es wird kein Zufall sein, dass in Barmen Tulpen-, Nelken- und Rosenstraße einerseits und Buchen-, Eichen- und Kastanienstraße aneinander grenzen. Oder meinst Du, dass in der Nelkenstraße besonders viele Nelken blühen oder in der Goldammerstraße häufig Goldammern zu hören sind (wäre schön, wenn's so wäre)? Was Du als Problem ansprichst, existiert doch längst. Im weitverzweigten Kategorienbaum, der an der Basiskategorie "plants" hängt, findet man u.a. in der Category:Ships named after flowers 24 Schiffe-Kategorien. Was hat die "Hibiscus" mit der gleichnamigen Pflanze zu tun? Vermutlich dient sie nicht dem Transport dieser Blumen, also nichts außer dem schöne Assoziationen, speziell wegen ihrer Blüte, weckenden Namen. Der Mehrwert von "named after"-Kategorien? Für mich die interkommunale Vergleichbarkeit, gewürzt mit einer Prise Spaß an der Freud. Es ist doch interessant, dass es in Berlin mindestens acht (!) Lindenstraßen gibt und auch noch zwei Lindenalleen, während es für Löwenzahn und Kresse nur zu je einem Weg gereicht hat - aber immerhin! Da macht sich dann auch ein Kleeblatt in Wuppertal gut!
--Im Fokus (talk) 01:44, 19 January 2019 (UTC)[reply]

Viele neue Bilder

[edit]

Ich habe in den letzten Tagen und am Wochenende ein paar Bilder hoch geladen, primär muss ich die noch kategorisieren. Aber wenn du auch schon mal drüber schauen magst ...

  • Category:Friedrich-Ebert-Straße (Wuppertal), ab Tankstelle über Sportpark, Haarhausstraße, Nützenberger Straße, Briller Straße und auf Friedrich-Ebert-Straße zurück, ist noch nicht fertig kategorisiert
  • Category:Briller Straße, ab Tankstelle über Sportpark, Haarhausstraße, Nützenberger Straße, Briller Straße und auf Friedrich-Ebert-Straße zurück, ist noch nicht fertig kategorisiert
  • Category:Nützenberger Straße, ab Tankstelle über Sportpark, Haarhausstraße, Nützenberger Straße, Briller Straße und auf Friedrich-Ebert-Straße zurück, ist noch nicht fertig kategorisiert
  • Category:Gelpetal, ab Zillertal bis Büngershammer und zurück, ist noch nicht fertig kategorisiert

Im Bereich Wuppertal Hbf, also Döppersberg und Bahnhofstraße, Johannisberg, Auf dem Johannisberg, Südstraße, und andere sind auch neue Bilder da und eigentlich fertig kategorisiert. Atamari (talk) 10:49, 18 February 2019 (UTC)[reply]

In den Bereichen Gräfrather Straße, Friedrich-Ebert-, Nützenberger, Briller Straße kenne ich mich halbwegs aus und habe einiges kategorisiert, beim Rest bin ich (bisher) leider nur sehr bedingt ortskundig. --Im Fokus (talk) 14:10, 19 February 2019 (UTC)[reply]

File:Wuppertal, Besenbruchstr. 11.jpg

[edit]

So ein kleines Dach über die Türe, ich komme jetzt nicht auf den engl. Begriff. Ich glaube, das haben wir schon irgendwo. Erstnal unter Category:Architectural elements in Wuppertal Atamari (talk) 19:11, 14 April 2019 (UTC)[reply]

Rembrandtstraße 18 a besitzt z.B. solch ein Vordach, das aber nicht kategoriesiert ist.
Für freitragende Vordächer scheint mir 'canopies' am passendsten. Das für deutsche Städte häufiger benutzte 'awnings' bezeichnet wohl eher Markisen, wenn man sich die entsprechenden Kategorien für London anschaut, wo die 'awnings'-Kategorie zudem nur Unterkategorie der 'canopies'-Kategorie ist.
File:Wuppertal Zooviertel 03 ies.jpg will hier nicht ganz rein passen. Eine Nische ist es auch nicht. Atamari (talk) 19:11, 19 April 2019 (UTC)[reply]
Ganz falsch scheint mir canopy nicht zu sein, weil der Begriff wohl ganz allgemein die Bedeutung Schutzdach hat und auch im Sinne von Baldachin verwendet wird. Passender allerdings scheint mir Pinnacle, weil der Rekurs auf die (neo)gotische Architektur kaum zu übersehen ist. Statt der Eule steht an Kirchen unter einem solchen Baldachin mit der fialenhaften Bekrönung halt ein Heiliger oder eine Heilige. Ein bewusstes antireligiöses Statement des Bauherrn, der sich vielleicht in der Tradition der Illuminaten sah?.
Ich hoffe jedenfalls, Du bist mit meiner Änderung einverstanden.--Im Fokus (talk) 00:55, 20 April 2019 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Volvo PV544 in Wuppertal, Besenbruchstraße (5).jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments
 Comment I like it for quality, but IMO first it needs the verticals on the buildings to be vertical. --Acabashi 23:57, 25 April 2019 (UTC)[reply]
 Support I don't see any distortions on the vehicle, so I'd call it ok. --MB-one 13:53, 26 April 2019 (UTC)[reply]
Fair point. --Acabashi 18:54, 27 April 2019 (UTC)
[reply]

--QICbot (talk) 05:32, 30 April 2019 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Reiterstr. 11, Christophorus-Relief.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments
 Support Good quality. --Manfred Kuzel 16:24, 30 April 2019 (UTC)
[reply]

--QICbot (talk) 05:35, 3 May 2019 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Schwebebahnhof Völklinger Straße, Treppenanlage, von SW.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments
 Comment Certainly quality, but first it needs a 1.3° spin CCW to make it upright. --Acabashi 23:54, 25 April 2019 (UTC) improve Atamari 00:44, 2 May 2019 (UTC)[reply]
 Support Now spun... good quality photo. --Acabashi 12:11, 4 May 2019 (UTC)[reply]

--QICbot (talk) 05:30, 7 May 2019 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Trafo-Station Wittener Str. 301.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments Good quality, as I'm assuming the 4 roughly horizontal spots above the transformer station are actually on the otherwise white wall. If they're actually dust spots, edit them out. -- Ikan Kekek 09:40, 15 May 2019 (UTC)[reply]

--QICbot (talk) 05:25, 18 May 2019 (UTC)[reply]

Copyright status: File:Wülfrath, Heumarktstr. 1 + 3, Kalkwerker-Statue.jpg

bahasa melayu  català  čeština  dansk  deutsch (Sie-Form)  deutsch  english  español  français  galego  hrvatski  italiano  magyar  nederlands  norsk  norsk bokmål  norsk nynorsk  português  polski  português do Brasil  română  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  türkçe  беларуская  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  русский  українська  ಕನ್ನಡ  ತುಳು  മലയാളം  한국어  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  עברית  العربيَّة  فارسی  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:Wülfrath, Heumarktstr. 1 + 3, Kalkwerker-Statue.jpg. I notice that the file page either doesn't contain enough information about the license or it contains contradictory information about the license, so the copyright status is unclear.

If you created this file yourself, then you must provide a valid copyright tag. For example, you can tag it with {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} to release it under the multi-license GFDL plus Creative Commons Attribution-ShareAlike All-version license or you can tag it with {{PD-self}} to release it into the public domain. (See Commons:Copyright tags for the full list of license tags that you can use.)

If you did not create the file yourself or if it is a derivative of another work that is possibly subject to copyright protection, then you must specify where you found it (e.g. usually a link to the web page where you got it), you must provide proof that it has a license that is acceptable for Commons (e.g. usually a link to the terms of use for content from that page), and you must add an appropriate license tag. If you did not create the file yourself and the specific source and license information is not available on the web, you must obtain permission through the VRT system and follow the procedure described there.

Note that any unsourced or improperly licensed files will be deleted one week after they have been marked as lacking proper information, as described in criteria for deletion. If you have uploaded other files, please confirm that you have provided the proper information for those files, too. If you have any questions about licenses please ask at Commons:Village pump/Copyright or see our help pages. Thank you.

Jcb (talk) 23:54, 18 July 2019 (UTC)[reply]

Lizensierung ist erfolgt --Im Fokus (talk) 00:30, 19 July 2019 (UTC)[reply]

Mosaic?

[edit]

[2]

So richtig glücklich bin ich nicht, oder kennst du eine bessere Kategorie wohin solche Bodenbilder passen? --Atamari (talk) 19:05, 14 August 2019 (UTC)[reply]

Kann verstehen, dass Du Probleme mit der Kategorisierung hast, aber ich weiß auch nichts Besseres. Auf Commons habe ich nichts Vergleichbares gefunden und deshalb: solange es nur einzelne Bilder sind ... --Im Fokus (talk) 20:56, 14 August 2019 (UTC)[reply]
Da denke ich gerade an Category:Cobblestones in Wuppertal ... da finde ich Category:Cobblestone mosaic! Bingo! --Atamari (talk) 21:36, 14 August 2019 (UTC)[reply]
Gratulation! Passt! --Im Fokus (talk) 21:59, 14 August 2019 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2019

[edit]


Hallo Im Fokus,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2019 findet zum neunten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Es sind viele spannende Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Neben beeindruckenden märchenhaften Schlössern, Burgen und Kirchen können auch andere Kulturdenkmale wie Brücken, Industrieruinen, Bauernhöfe oder Parks fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Denkmallisten entstanden, die sich über Fotos freuen. Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art. Sollte noch Technik fehlen, die aber in Zukunft unbedingt benötigt wird, dann freut sich Wikimedia Deutschland über dein Feedback zum Technikpool.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Mitte September 2019 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2019 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg bei größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 14:28, 28 August 2019 (UTC)[reply]

Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 01:16, 10 September 2019 (UTC)[reply]

Die Viktoria ist repariert, habe ein Bild auf Facebook gesehen und rückgefragt - ob es aktuell ist. --Atamari (talk) 20:47, 15 September 2019 (UTC)[reply]

Reminder: Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 15:25, 20 September 2019 (UTC)[reply]

Reminder: Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 20:04, 3 October 2019 (UTC)[reply]


CptViraj (📧) 14:39, 7 October 2019 (UTC)[reply]

Important message for file movers

[edit]

A community discussion has been closed where the consensus was to grant all file movers the suppressredirect user right. This will allow file movers to not leave behind a redirect when moving files and instead automatically have the original file name deleted. Policy never requires you to suppress the redirect, suppression of redirects is entirely optional.

Possible acceptable uses of this ability:

  • To move recently uploaded files with an obvious error in the file name where that error would not be a reasonable redirect. For example: moving "Sheep in a tree.jpg" to "Squirrel in a tree.jpg" when the image does in fact depict a squirrel.
  • To perform file name swaps.
  • When the original file name contains vandalism. (File renaming criterion #5)

Please note, this ability should be used only in certain circumstances and only if you are absolutely sure that it is not going to break the display of the file on any project. Redirects should never be suppressed if the file is in use on any project. When in doubt, leave a redirect. If you forget to suppress the redirect in case of file name vandalism or you are not fully certain if the original file name is actually vandalism, leave a redirect and tag the redirect for speedy deletion per G2.

The malicious or reckless breaking of file links via the suppressredirect user right is considered an abuse of the file mover right and is grounds for immediate revocation of that right. This message serves as both a notice that you have this right and as an official warning. Questions regarding this right should be directed to administrators. --Majora (talk) 21:35, 7 November 2019 (UTC)[reply]

die Scheune

[edit]

die Scheune (Category:Scheune (Gut Steinberg)) hatte schon mal Grund für Diskussionen gesorgt.

Die war mal westlich der Quartiersgrenze (Stadtplan) und lag damit im Quartier Schöller-Dornap (Vohwinkel) und nicht im Quartier Eckbusch (Uellendahl-Katernberg). Ich kann das jetzt auf der Schnelle nicht in der Versionshistorie sehen. Die Quartiersgrenze lief mal entlang der Straße.

Diese Scheune ist auch vom Denkmaleintrag in Vohwinkel zugeordnet, die Bilder dort zeigen auch die gleiche Scheune wie auf den Commonsbilder.

Die Koordinate aus dem Denkmaleintrag liegt aber östlicher (die gleiche wie in der Wikitabelle). Der Text passt womöglich besser zu dem östlichen Gebäudeteil.

Da ist einiges Durcheinander. --Atamari (talk) 10:59, 12 December 2019 (UTC)[reply]

Ich hatte den Eintrag 'Eckbusch (Quartier)' nur gelöscht, weil er in der übergeordneten Kategorie 'Gut Steinberg' schon auftaucht. Auslöser meiner kurzen Beschäftigung mit der Scheune war aber, dass ich zufällig entdeckt hatte, dass sie fälschlicherweise in der Beek einsortiert war. Das Ding hat übrigens eine imposante Größe.
In OpenStreetMap, an dem ich mich bisher immer orientiert habe, ist übrigens das ganze Gut Steinberg als zu Vohwinkel gehörig eingetragen. Aber natürlich müssten die Karten der Stadt genauer sein. Andererseits halte ich es bei einem solchen Ensemble für wünschenswert, dass es in ein und demselben Quartier zu finden ist, gerade in Hinsicht auf die Denkmallisten. Zudem hat es ja eine gemeinsame Denkmal-Nummer mit dem Hofeshaus.--Im Fokus (talk) 14:30, 12 December 2019 (UTC)[reply]
OSM: Es ist die Gemarkungsgrenze zwischen Vohwinkel und Elberfeld zu sehen, die Beschriftung ist irreführend. Westlich sollte bzw. ist Vohwinkel und östlich (mit dem Gut Steinberg) ist Elberfeld.
Über die Grenze hatten wir uns vor ein paar Jahren unterhalten, ich kann mich nur schwach daran erinnern. Irgendwie lag die Scheune im anderen Quartier (@Morty: Erinnerung noch an die Diskussion?).
Aber: wie es scheint mit der Koordinate und Beschreibung ist ein anderer Gebäudeteil in der Denkmalbeschreibung gemeint zu sein. Die Bilder in der Denkmalbeschreibung scheinen falsch zu sein. --Atamari (talk) 14:50, 12 December 2019 (UTC)[reply]
Ich komme nicht mehr ganz mit: der (Denkmaleintrag der Stadt) weist doch den Bezirk Uellendahl-Katernberg aus und die Fotos von Scheune und Hofeshaus sind korrekt (An der Scheune ist ein Schild 'Gut Steinberg' zu sehen). Koordinaten kann ich beim Denkmaleintrag nicht finden. Es ist nur so, dass die ganze Beschreibung dort sich nur auf die Scheune bezieht, vom Hofeshaus kein Wort - merkwürdig. --Im Fokus (talk) 15:13, 12 December 2019 (UTC)[reply]
  • Koordinate: Denkmalschutz im Geoportal, die zweite Koordinate weist auf das östliche Gebäudeteil hin (Die Geokoordinaten gab es in der frühestten Version von den Denkmaltabellen noch nicht).
  • Die Scheune stand - nach meiner Erinnerung - westlich der Quartiersgrenze. Das gab damals Verwirrung, deswegen wahrscheinlich im Denkmalseintrag zur Scheune noch das Feld mit Vohwinkel gefüllt.
  • Mein Verdacht (Grundlage Koordinate und Beschreibung) mit dem Baudenkmal ist das nordöstliche Gebäudeteil gemeint - nicht die kategorisierte Scheune. Im Denkmalseintrag wurden beide Scheunen vertauscht. Besonderes Aufmerksamkeit auf die Beschreibung: [...] Das Gebäude wurde aus Ziegelmauerwerk errichtet, auf der Westseite befindet sich ein Anbau mit Satteldach. [...] die bislang kategorisierte Scheune (wohl als Garage genutzt) hat keinen Anbau im Westen! --Atamari (talk) 15:34, 12 December 2019 (UTC)[reply]
Das Wirtschaftsgebäude im Nordosten sieht in GoogleMaps jetzt auch nicht nach Massivbauweise aus. Zudem sind alle Gebäude gleich ausgerichtet, eine WNW-OSO-Ausrichtung in etwa. Dem Bearbeiter des Denkmalamtes sind die Himmelsrichtungen etwas verrutscht, der Nordgiebel ist z.B. eher ein Westgiebel. Die Beschreibung aber ist eindeutig die unserer abgebildeten Scheune und unter dem Verputz kann die durchaus aus Ziegeln errichtet sein, woraus sonst? Bruchstein etwa ergäbe ein viel unruhigeres Bild. --Im Fokus (talk) 16:32, 12 December 2019 (UTC)[reply]

Existierende Dateien überschreiben

[edit]

Commons:Existierende Dateien überschreiben

Dateien überschreiben ist nicht immer angebracht, in den vier zurückgesetzten Dateien war es falsch. Du hattest völlig neue Versionen aufgenommen an einem Tag, an dem ich nicht vor Ort bei den Schildern war. In der Information steht dies aber. Dort stand, dass ich der Urheber war und zu welchem Daten ich die Bilder erstellt habe.

Bitte lade diese - die auch die bessere Aufnahme der Schilder sind, als eigenständige Werke [von dir] hoch. --Atamari (talk) 02:19, 19 December 2019 (UTC)[reply]

ok., werde ich machen, wenn Du es für wichtig hältst. Immerhin sind aber unter dem Stichwort "Dateiversionen" Urheber und Datum der jeweils aktuellen Version vermerkt. Wenn ich meine eigenen Fotos mit besseren Aufnahmen desselben Sujets überschreibe, sind die auch immer späteren Datums. Bei den vier Tafeln tritt der künstlerisch-gestalterische Wert m. E. völlig hinter dem dokumentarischen zurück. Deshalb hielt ich es in diesem Fall für nicht unangebracht, Deine durch meine Aufnahmen zu ersetzen.
Was ganz anderes zur Info: habe heute auf dem ref. Friedhof Hochstraße Aufnahmen der beiden noch fehlenden Grabstätten gemacht, nachdem ich sie endlich entdeckt habe. Auf der Grabanlage der Familie Peter de Weerth gibt es von selbigem gar keinen Grabstein, nur von Angehörigen, und die Grabstätte Niepmann - Binterim -v.d.Heydt ist leider ein jämmerlicher Trümmerhaufen. Habe auch noch eine Reihe Fotos von Objekten in petto, die im Sommerhalbjahr aufgrund Bewuchses nicht vollständig sichtbar abgelichtet werden konnten, sowie fast vom gesamten Bezirk Hatzfeld und vom halben Sedansberg, die aber großteils noch etwas Nachbearbeitung brauchen, so dass das Hochladen sich noch etwas hinziehen wird. --Im Fokus (talk) 18:04, 19 December 2019 (UTC)[reply]
Auch wenn sich das Hochladen hinziehen wird, du machst deine Arbeit gut und es ist richtig Klasse das wir nach und nach mindestens ein Bild zu einem Baudenkmal haben. --Atamari (talk) 19:06, 19 December 2019 (UTC)[reply]

Erlenstraße 1

[edit]
Category:Erlenstraße 1 (Wuppertal)

Bilder nach dem Brand? WDR Lokalzeit

Sollten aber vielleicht zusätzlich mit einem Teleobjektiv gemacht werden, du hast aber keins? --Atamari (talk) 13:18, 2 January 2020 (UTC)[reply]
Doch, mein integriertes Zoom-Objektiv reicht von umgerechnet 24mm bis 200mmm; hoffe, das reicht. Werde in den nächsten Tagen mal nachschauen. Ich wollte dort sowieso noch mal einige Häuser fotografieren, da die Schlagschatten, als ich Ende November in der Thorner Straße einige Objekte ohne Laub ablichten wollte, die Aufnahmequalität stark eingeschränkt haben.--Im Fokus (talk) 18:53, 2 January 2020 (UTC)[reply]

Staasstraße

[edit]

Die Staasstraße ist lt. Google Maps aber einmalig; Der Hr. Staas war ein Ronsdorfer Bürgermeister. Aber lassen wir das so ... --Atamari (talk) 16:57, 3 January 2020 (UTC)[reply]

Dann schau doch mal, wer schon im November 2012 diese Kategorie bearbeitet hat, Du wirst staunen! --Im Fokus (talk) 17:25, 3 January 2020 (UTC)[reply]
Ach so, sie war doppelt? --Atamari (talk) 19:50, 3 January 2020 (UTC)[reply]
Wieso doppelt? Ich bekomme in der Versionsgeschichte zwar nicht angezeigt, wer die Kategorie 'Staasstraße' mit dem Zusatz '(Wuppertal)' angelegt hat, aber Du hast sie ausweislich dieser Historie am 24.11.2012 der Kategorie 'Streets in Wuppertal by name' zugeordnet, hattest damals also wohl keine Probleme mit dem Wuppertal-Zusatz.
Natürlich hast Du mit Deinem Einwand Recht, dass eine Staasstraße nur in Wuppertal existiert - aber ich bin an der Benennung der entsprechenden Kategorie total unschuldig :) --Im Fokus (talk) 21:53, 3 January 2020 (UTC)[reply]

Station building

[edit]

Die Category:Station buildings ist verbunden mit en:Station building und das meint explizit de:Empfangsgebäude. Andere Gebäude, die nicht Empfangsgebäude sind, kommen im Kategorie-Strang Category:Rail transport buildings. --Atamari (talk) 18:32, 4 January 2020 (UTC)[reply]

okey dokey, ist geändert --Im Fokus (talk) 19:01, 4 January 2020 (UTC)[reply]
Danke. Ist in diesem Bild die Unterführung nicht zu sehen (diff)? Ich glaube links und rechts die Handläufe zu sehen. --Atamari (talk) 20:08, 4 January 2020 (UTC)[reply]
Der linke Handlauf ragt aus dem Nichts empor, der rechte und die Treppe sind nur zu erahnen, nicht wirklich zu sehen. Wenn man solche Bruchstücke kategorisieren wollte, müsste man konsequenterweise auch Empfangs- und Wohngebäude dem Bild als Kategorie zuordnen, davon sind ja auch jeweils Mauerstreifen zu sehen. Das halte ich für wenig sinnvoll. Es gibt ja dieses schöne Foto vom Abgang in die Unterführung, wo ich aber die Durchgangshalle nicht als Kategorie gelistet habe, weil von ihr außer einem Streifen Fußboden (und dem Geländer als Interieur) auch nichts zu sehen ist. --Im Fokus (talk) 00:32, 5 January 2020 (UTC)[reply]

Vohwinkeler Füchse

[edit]

Dieser Fuchs gehört nicht zum Kunstprojekt Category:Vohwinkeler Füchse (ist ja nicht gemalt!), da müssen wir noch eine andere Kategorie “erfinden”. Vielleicht Category:Foxes of Vohwinkel und Elternkategorien Symbol und Logo?

p.s. Die Grotte am Stolleneingang an der Sadowastraße/Buschhäuschen bzw. Nüztenberger Wald ist im öffentlichen Interesse gekommen (Denkmalschutz-Überlegungen), aktuelle gute Bilder könnte man machen.

--Atamari (talk) 17:06, 29 February 2020 (UTC)[reply]

Mit dem Fuchs hattest Du recht, ist geändert.
Von der Nützenberger Grotte hatte ich gelesen. Du hättest gerne Fotos vom jetzigen Zustand? --Im Fokus (talk) 18:34, 29 February 2020 (UTC)[reply]
Ja, wenn das möglich ist. Die Bilder sind schon 10 Jahre alt und die Stelle soll frei geschnitten sein. --Atamari (talk) 20:37, 29 February 2020 (UTC)[reply]
Da ich gestern im Elberfelder Zentrum zu tun hatte, habe ich es hiermit erledigt. --Im Fokus (talk) 04:54, 4 March 2020 (UTC)[reply]
Super --Atamari (talk) 11:44, 4 March 2020 (UTC)[reply]

Category:Steinplatten (Teschemacher Hof)

[edit]

Category:Steinplatten (Teschemacher Hof):

Steinplatten? Das sind Grabsteine ... Category:Gravestones in Wuppertal. --Atamari (talk) 11:27, 22 March 2020 (UTC)[reply]

Die Form lässt an Grabsteine denken, aber immerhin ist im Wikipedia-Eintrag des Teschemacher Hofes hinter die Bildunterschrift "Grabsteine" ein Fragezeichen in Klammern gesetzt. Solange es keinen Nachweis gibt, wollte ich nicht locker so etwas behaupten. Auf Deinen Fotos ist kein einziger Buchstabe, auch kein Kreuz zu sehen. Tragen Sie denn auf der anderen Seite eine Inschrift? Vielleicht sind sie als Grabsteine vorgesehen gewesen, aber doch nicht benutzt worden, immerhin stehen sie wie in einer Steinmetzwerkstatt aufgereiht. --Im Fokus (talk) 04:34, 24 March 2020 (UTC)[reply]
Nein, kein Zweifel vorhanden. Buch "Wuppertaler Gräber" ab S. 382. Schrift der Seteine aus dem 16. Jhrt. sind stark verwittert. --Atamari (talk) 07:55, 24 March 2020 (UTC)[reply]
Na da kann ich Dir aber den Vorwurf nicht ersparen, dass Du nur bei Deiner Aufnahme von 2008 die Klassifizierung als Grabsteine vorgenommen hast, während das bei Deinen vielen Fotos von 2013 nicht der Fall war.
Wäre schön, wenn Du, falls Dein Buch das hergibt, ein paar Takte zu den Grabsteinplatten schreiben könntest, z.B. wer die Toten waren und wann sie gelebt haben und wieso sie in der Umgebung des Hofes bestattet wurden. --Im Fokus (talk) 16:02, 24 March 2020 (UTC)[reply]
Die Grabsteine wuden - wie viele - nach Auflösung der Gräber dort hin bewegt. --Atamari (talk) 18:58, 24 March 2020 (UTC)[reply]
Diff --Atamari (talk) 19:33, 30 March 2020 (UTC)[reply]

Sheds

[edit]

[3]

Nur so, als Erklärung. Vielleicht ist es doch besser, diese Bauwerke nur als "Storage buildings" zu kategorisieren. --Atamari (talk) 11:35, 22 March 2020 (UTC)[reply]

Das ist auch ziemlich verkorkst. Im United Kingdom werden sheds weder als agricultural buildings noch als storage buildings, sondern nur als ancillary buildings kategorisiert. Wieso ein Schuppen immer ein Speicher sein soll, erschließt sich mir nicht, allerdings haben auch die Australier die sheds tatsächlich so eingenordet.
Ich wollte vor allem die Ställe aus der Kategorie Schuppen holen. Ist eigentlich ein duck house auch ein stable? --Im Fokus (talk) 04:52, 24 March 2020 (UTC)[reply]
Erst mal ein Category:Artificial animal shelters, was eine Oberkategorie von "Stable/Stall" ist. Category:Artificial animal shelters wäre dann ein Schutzbau für die Tierhaltung. --Atamari (talk) 07:58, 24 March 2020 (UTC)[reply]
Reicht nicht auch "Animal shelters"? Denn die natürlichen Schutzvorrichtungen wie Bäume oder Höhlen werden ja seltenst unter dem Aspekt Tiernutzen betrachtet und Fotos von Fuchsbauten oder Mäuselöchern seltenst aufgenommen respektive hochgeladen. --Im Fokus (talk) 15:54, 24 March 2020 (UTC)[reply]
O.k., habe mich gerade überzeugt, dass es allein für Deutschland knapp 50 Aufnahmen von Maulwurfshügeln gibt. --Im Fokus (talk) 22:51, 26 March 2020 (UTC)[reply]

Verschieben?

[edit]

[4]

Warum verschiebst du in so einem Fall die Kategorie nicht? So beiben die "Beobachten"-Flags und und gesamte Versionshistorie erhalten. --Atamari (talk) 01:10, 9 June 2020 (UTC)[reply]

Tja, wär sogar weniger aufwendig gewesen, sorry. --Im Fokus (talk) 02:33, 9 June 2020 (UTC)[reply]

Category:Lawns in Wuppertal

[edit]

Ich verstehe "Category:Lawns in Wuppertal" als Rasen oder Wiese, was du dort alles für kleine Grünanlagen zugewiesen hast finde ich schon abenteuerlich. z.B. die Category:Grünfläche an der Gerichtsinsel oder Category:Gottesbrünnlein an der Tütersburg. Der Hauptbestandteil ist bestimmt nicht eine Rasenfläsche. So müßte ja jede Parkfläche in diese Kategorie. --Atamari (talk) 08:26, 4 July 2020 (UTC)[reply]

Prinzipiell teile ich Deine Einschätzung von lawns. Insofern hast Du mit der Gerichtsinsel-Grünfläche Recht. Allerdings ist die ja wohl auch kaum ein Park. Und wenn man von der Brunneneinfassung und ein paar umrandenden Bäumen absieht, sehe ich auf den Fotos vom Gottesbrünnlein tatsächlich nur eine mickrig sprießende Rasenfläche. Da kann man meines Erachtens die Kategorisierung als lawn vertreten. Man könnte ansonsten die Category:Green spaces in North Rhine-Westphalia "aufbohren", allerdings wird die auch in den meisten anderen Bundesländern bisher nur als Meta-Kategorie genutzt.--Im Fokus (talk) 13:18, 4 July 2020 (UTC)[reply]
Also, bei den meisten Einordnungen als (einfache) Wiese wie dem Gottesbrünnlein oder den "kleinen" Park an der Kölner Straße bin ich nicht einverstanden. Ich sehe das als Grünalage, als einen Mini-Park an. Die Grauzone als Einordnung als Park fand ich ok; die Kategorie "Grünanalage" habe ich bislang nicht gesehen. Die Category:Green spaces scheint mir aber als Oberkategorie als Grüner Raum, vielleicht Synonym zu Grünanalage im Urbanen Raum, gut zu passen, lass und das mittelfristig umsetzen. Als "Lawn" fällt mir spontan die Wiese an der, oder in der Nähe der, Wotanstr auf (File:Wuppertal Wotanstr 0048.jpg). Die könnte eine Kategorie erhalten (mehr Bilder nötig?). Oder ist dir evtl. für diese Fläche ein Name bekannt? Erinnert mich jetzt ein wenig an den Corneliuspark. --Atamari (talk) 16:50, 4 July 2020 (UTC)[reply]
Angefangen: Category:Green spaces in Wuppertal. --Atamari (talk) 17:01, 4 July 2020 (UTC)[reply]
Gut so!--Im Fokus (talk) 18:04, 4 July 2020 (UTC)[reply]

Hasenbusch

[edit]

Sicherlich hast du Recht, das dies ein Straßenname ist. Der Wald ist mir sehr gut als "Hasenbusch" bekannt ([5], [6]). --Atamari (talk) 16:49, 4 July 2020 (UTC)[reply]

Ein Satz aus Deiner zweiten Quelle bringt es auf den Punkt: "Und noch ein weiteres Ziel hat der Förster für das große Waldgebiet am Hasenberg, das oft auch Hasenbusch genannt wird, [...]". Ich bin auf den Hasenberg nur gestoßen, weil ich diesen Eintrag [7] fand. Die Brücke sollte geschützt werden, allerdings habe ich bisher nur ein Foto machen können, weil ich vor Ort vorgestern von einem veritablen Schauer überrascht wurde.--Im Fokus (talk) 17:57, 4 July 2020 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2020

[edit]

Hallo Im_Fokus,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2020 findet zum zehnten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Obwohl es den Wettbewerb seit zehn Jahren gibt, sind immer noch viele Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Neben beeindruckenden märchenhaften Schlössern, Burgen und Kirchen können auch andere Kulturdenkmale wie Brücken, Industrieruinen, Bauernhöfe oder Parks fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Denkmallisten entstanden, die sich über Fotos freuen. Es haben sich auch Kulturdenkmale verändert, sie wurden saniert oder umgestaltet. Diese Entwicklung kann auch gezeigt werden. Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art.

Außerdem laden wir Dich ein, ab 5. September 2020 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2020 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams Z thomas 15:09, 20 August 2020 (UTC)[reply]

Hallo im Oktober

[edit]

Einen schönen Oktober,

ich hoffe es geht dir und deiner Familie soweit gut (COVID19).

  • Gratulation zur Nominierung der WikiEule.
  • Ich möchte dich auf dieses Graffiti aufmerksam machen: https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/heckinghausen-oberbarmen/wuppertal-graffiti-verschoenert-durchgang-zu-staedtischen-beratungsangeboten_aid-53989119
  • Ich habe zufällig gesehen, dass Ecke Alsenstraße/Bundesallee (am Parkplatz) ein Elektrohäuschen auch ein Graffiti bekommen hatte.
  • Dann ist mir aufgefallen (beim Vorbeifahren), die wilden Grabstätten (so nenn' ich das mal) … ist auch eine Erscheinung, die man mal fotografisch festhalten könnte. Jetzt gesehen Ecke Berliner Straße/Rauentaler Bergstraße. Und auch noch in Erinnerung an der L 418 bei Kappeln (Mittelstreifen) und Kemna.
  • Beim Stolleneingang Am Buschhäuschen/Sadowastr soll der „Zylinder“ von der Stadt nun auch entfernt worden sein. Ich habe Bilder via Facebook gesehen.

Bleib gesund. --Atamari (talk) 14:40, 13 October 2020 (UTC)[reply]


Hallo Atamari,
schön von Dir zu hören (bzw. zu lesen).
Danke für alle guten Wünsche, noch hat das Virus keinen aus Familien- und Freundeskreis erwischt. Ich hoffe, das gilt auch für Dich.
Die Nominierung hat mich gefreut; und sie motiviert natürlich auch. Denn so allmählich war ein bischen "die Luft raus". Nun war ich aber just heute, da das Wetter mal ein bischen besser war, in Wichlinghausen und habe die "Königsberger Höfe" entdeckt und das alte Schlaraffia-Gelände. Erst im Laufe meiner Tätigkeit für WikiCommons habe ich das ganze Ausmaß des Potentials dieser Stadt mit ihrer spannenden Geschichte und bedeutenden Architektur bemerkt, wohl auch, da sie früher für mich fast nur aus Elberfeld und Vohwinkel bestand.
  • In Wichlinghaussen habe ich heute ein großes BIRNE-Graffito fotografiert. In der Alsenstr. werde ich mal vorbeischauen.
  • Meinst Du mit den "wilden Grabstätten" privat errichtete Kreuze an Stellen, an denen Menschen im Straßenverkehr tödlich verunglückt sind?
  • Zum Abschluss noch die Frage, weshalb in Deiner Bot-Sammlung von Wuppertal Aufnahmen von Minsk erscheinen.
Ciao --Im Fokus (talk) 00:16, 14 October 2020 (UTC)[reply]
Guten Morgen,
  • Auch bei mir ist gesundheitlich alles im grünen Bereich.
  • Zum Fleiß: ich sehe die Uploads von dir und bin begeistert, dass wir irgendwann es geschafft haben jedes Baudenkmal mind. einmal abgelichtet zu haben.
  • Wichlinghausen-Süd und Hilgershöhe sind mir auch sehr fremd (würde ich mich dort verlaufen).
  • Wilde Grabstätten, ja das meine ich. Es past in der Kategorie Category:Condolences (s. Category:Pina Bausch condolences). Die Anteilnahme an der Rauentaler Bergstraße war recht groß, ca. 1 bis 1,5 m groß. Diese "Grafstätten" bleiben oft viele Jahre, sind aber (wahrscheinlich) nur geduldet und nicht genehmigt. p.s. in Sonnborn gibt es auch so eine "Wilde Grabstätte" [vielleicht mittlerweile auch genehmigt: Category:Gedenkstein Volkan Arslan weil der Name auf den Gedenkstein dauerhaft in der Öffentlichkeit steht, habe ich die Nennung übernommen - sonst würde ich auf Namensnennung wegen Persönlichkeitsrechte verzichten.]
  • Zu Minsk: Das sind Schwächen im Kategorie-System auf Commons (auf DEWIKI wird hier genauer geachtet). Einmal sind ganze Themen zu einem geografischen Gebiet zugeordnet obwohl sich das Thema über mehrere geografischen Einheiten bezieht (Beispiel: der Wupperverband hat seinen Sitz in Wuppertal, zu seinem Betreuungsgebiet gehören aber Bauwerke die sich außerhalb von Wuppertal befinden). Dann gibt es Kategorie, die eine Beziehung "benannt nach ..." beschreiben. "Ich" denke, das gehört eigentlich nicht auf Commons sondern eher im Wikitext und auch auf Wikidata. Diese Beziehungen "benannt nach ..." erklären die Beziehung über Friedrich Engels über Engels und nach Engels benannte Orte dann zu Minsk. Oder eine Elberfelder Straße in der Stadt xy führt dann über die Beziehungen "benannt nach ..." nach Elberfeld und dann nach Wuppertal. --Atamari (talk) 08:47, 14 October 2020 (UTC)[reply]
Update zu Berliner Straße: [8], die Frage ist: wo ist das andere "Ghostbike"?

--Atamari (talk) 12:16, 31 October 2020 (UTC)[reply]

Im Artikel der WR, den Du verlinkt hast, steht's: Straße Wahlert, das ist die Verbindung zwischen Kohlfurther Brücke und Solinger Straße in Cronenberg, den Berg nach Cronenberg hinauf. Da ich den Denkmal-Kandidaten Unterkohlfurth 60 bei Gelegenheit ablichten wollte, werde ich dann auch nach dem Ghostbike Ausschau halten. --Im Fokus (talk) 05:39, 1 November 2020 (UTC)[reply]
Update Category:Kirchhofstraße 7 (Wuppertal), Objekt zur Zeit noch Ruine hat neue Fenster bekommen.

--Atamari (talk) 12:16, 31 October 2020 (UTC)[reply]

Ich meine, da lohnt sich ein Update erst, wenn sich noch mehr getan hat, was zu hoffen ist. Zu dem Thema Sanierung fällt mir gerade ein Leserbrief aus der WZ vor einigen Tagen ein, dass der Bahnhof Ottenbruch jetzt wieder verkomme, weil der Investor mit der Denkmalschutzbehörde über Kreuz liege. Es zog sich dort ja eh schon lang hin. Sehr bedauerlich. --Im Fokus (talk) 05:39, 1 November 2020 (UTC)[reply]
Update zu "jedes Baudenkmal mind. einmal abgelichtet": Bekam vor ein paar Tagen Post von Reinhard Kraasch [9], denn der Eigentümer des Gehöfts Herzkamper Str. 111 hatte moniert, dass die Aufnahmen von Scheune und Stallgebäude vom (nicht abgezäunten) Hofgelände aus gemacht worden seien. Von der Straße aus sind die Gebäude halt (fast) nicht sichtbar. Allerdings waren die Aufnahmen sowieso wenig ausagekräftig, andererseits klaffen nun zwei Lücken in der Liste Hatzfeld [10]. Manche Denkmale sind halt nicht öffentlich zugänglich. --Im Fokus (talk) 05:39, 1 November 2020 (UTC).[reply]
Wollte es noch mitteilen, aber du hast den Weg dort hin gefunden: Category:Ghost bicycles in Wuppertal und nun ist es weg. Also nun Category:Lost sculptures in Wuppertal. --Atamari (talk) 18:45, 11 November 2020 (UTC)[reply]

Wizard

[edit]

hat bei mir noch immer das selbe problem, es ist als mitnichten erledigt. --Donna Gedenk (talk) 10:22, 16 October 2020 (UTC)[reply]

@Donna Gedenk: Tut mir leid. Ich hab's gerade noch mal ausprobiert, bei mir läuft's weiterhin wieder. Hoffe jemand löst auch Dein Problem. --Im Fokus (talk) 21:49, 16 October 2020 (UTC)[reply]

Vorlage Denkmalliste

[edit]

Siehe auch de:Vorlage_Diskussion:DLWuppertal#Lösung_bereitgestellt_durch_Stadt_Wuppertal

Wir hatten längere Zeit Probleme mit der Vorlage der Wuppertaler Denkmalliste, also die Vorlage die die richtige URL mit der Übergabe der Denkmalnummer übergibt. Es gab nun eine Lösung, leider kam noch nicht richtig dazu das auszutesten - sieht aber schon sehr gut aus. Also: Die Verweise in den Denkmallisten sollten jetzt, mit konkreter Denkmalnummer, wieder funktionieren! --Atamari (talk) 18:51, 11 November 2020 (UTC)[reply]

Danke für die Info, ich hatte beides, sowohl die Probleme als auch die Behebung, allerdings schon bemerkt, da ich ja öfter auf diesen Seiten unterwegs bin. Allerdings hatte ich gerade vor zwei Stunden ein sehr spezielles Problem damit, ein bestimmtes neues Foto für die Pallas Athene vor dem WDG (also genau in der Liste Elberfeld-Mitte) zur Darstellung zu bringen (Beschreibung auf der Diskussionsseite). Obwohl das wohl nichts mit der vorliegenden Angelegenheit zu tun hat, nutze ich die Gelegenheit, mal bei Dir nachzufragen, welche Aufmerksamkeit eine Wikipedia-Diskussionsseite erhält, ob ich also gegebenenfalls meine Frage besser an anderer Stelle gestellt hätte. --Im Fokus (talk) 20:02, 11 November 2020 (UTC)[reply]

Category:Spiel-, Sport- und Bewegungsfläche Am Brögel/Wartburgstraße‎

[edit]

Die Bilder - die du entfernt hattest - beziehen alle auf den Aufnahmestandpunkt (also view from ...). --Atamari (talk) 20:10, 25 November 2020 (UTC)[reply]

Das war mir schon klar. Aber ich bitte Dich, wenn es Dir wichtig ist, das dann mit einer weiteren Kategorie "Views from ..." deutlich zu machen. Ich habe ja für einige Aufnahmen noch herausgefunden, was da eigentlich zu sehen ist, denn wenn ich die Schwebebahn über der Wupper sehe und als einzige Ortskategorie "Spiel-, Sport- und Bewegungsfläche Am Brögel/Wartburgstraße‎" vorfinde, wundere ich mich als Nutzer sicherlich ziemlich.
Notabene korrigiere ich gerade die Kategorie "Wupperbrücke Wartburgstraße", die Brücke ist offiziell nämlich die Brücke Wasserstraße, was auch deshalb sinnvoll ist, weil die Wasserstraße die Wupper dort quert, während die Wartburgstraße nur linkswupperisch verläuft.
--Im Fokus (talk) 20:52, 25 November 2020 (UTC)[reply]

Nordbahntrasse

[edit]

Hi Im Fokus, ich frage dich, weil du u.a. hier editiert hast. Ich versuche die Geo-Koordinaten für dieses alte Foto nachträglich zu finden, habe es leider seinerzeit versäumt. Weitere fast gleichzeitig gemachten Fotos von dort sind dieses und dieses. Gut möglich, dass das ungefähr diese Lage ist. Kennst du dich da besser aus? --A.Savin 00:02, 23 February 2021 (UTC)[reply]

Hi A.Savin, es tut mir leid, aber die Aufnahmen bieten leider keine Spezifika, an denen man den Ort fest machen könnte. Die Fotos der Handweiche und des Schaltkastens benötigen meines Erachtens keine genaue Lokalisierung, bei der Aufnahme des geradeaus führenden Gleises mit dem blauen Himmel darüber und den Büschen zu beiden Seiten wäre eine solche schön, aber unabhängig davon gefällt mir das Foto, da es einen schönen Eindruck von der Zeit des Dornröschenschlafs der Trasse vermittelt. Das Foto war mir in der Kategorie Unidentified locations in Wuppertal, bei der ich neulich einige Fotos zuordnen konnte, schon aufgefallen. Es gibt einen ähnlichen Fall, wo man die Chance auf Lokalisierung anhand des Steinemusters der Mauer hätte, wenn man sich die Mühe machen wollte. Bei Deinem Foto sehe ich leider keine Chance mehr, was aber wie gesagt kein Manko ist. --Im Fokus (talk) 01:09, 23 February 2021 (UTC)[reply]
Na ja, hätte halt sein können, dass du dich da gut auskennst und auf der Strecke vor dem Umbau auch mal unterwegs gewesen warst. Jedenfalls ist's irgendwo zwischen Höhe Oberbarmen und diesem Viadukt (wieso allerdings dazwischen eine Stunde liegt, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen). Und von der fehlenden Bebauung drumherum sowie der Sonnenrichtung + Aufnahmezeit, erscheint mir das von der Satellitenansicht am plausibelsten. Kann es sein, es gab genau da früher einen Güterbahnhof? Zum Beispiel siehe da, bei dem Foto mit der Unterschrift "Auf dem Güterbahnhof entsteht jetzt ein neues Wohngebiet" habe ich den Eindruck, es könnte von der gleichen Stelle stammen, nur mit der umgekehrten Blickrichtung.
Ich versehe eigentlich jedes Foto mit Koordinaten, außer zuhause gemachten Aufnahmen von Gegenständen o.ä.; wer's eventuell braucht wird bestimmt dankbar sein, und Commons ist ja nicht irgendeine Bilddatenbank, sondern hoffentlich eine anspruchsvolle. --A.Savin 02:07, 23 February 2021 (UTC)[reply]
Hier verschiedene Streckenpläne der Nordbahntrasse
Mit dem Hinweis auf das Foto mit der Güterbahnhof-Unterschrift hast Du recht, sieht ähnlich aus. Allerdings ergibt sich aus dem Text, dass es sich dabei um das etwa einen Kilometer lange Gleisfeld östlich des Bahnhofs Wichlinghausen handeln muss (dem Foto kann ich leider auch wieder nicht entnehmen, wo es gemacht wurde, denn der Höhenzug im Hintergrund ist nicht deutlich genug zu erkennen). Auf diesem Gebiet wurde das sogenannte Bergische Plateau, hauptsächlich Reihen-Eigenheime, erbaut (rund um die neu angelegte Luhnsstraße). Die Gegend, die Du vermutest, ist allerdings das Gelände des ehemaligen Bahnhofs Heubruch, eine Station weiter westlich, tatsächlich auch mit einem (wenn auch nicht ganz so großen) Güterbahnhofs-Areal.
Von Wichlinghausen aus (zwar in etwa "Höhe Oberbarmen", doch Vorsicht, denn in Oberbarmen gibt es auch einen Bahnhof, der aber liegt an der heute noch befahrenen Strecke Köln - Hagen!) sind es gut zwei Kilometer bis nach Heubruch, von dort dann noch mal ein halber Kilometer bis zum Kuhler Viadukt. Als ich "diesem Viadukt" las, erinnerte ich mich, dass ich vor gar nicht langer Zeit die Beschreibung Deines Fotos, das das verbliebene Gleis auf "einem Viadukt" zeigt (prima dass Du davon ein Foto gemacht hast!) präzisiert habe. Das habe ich bei dem Blick zum Alter Markt nun auch gemacht, was Dir hoffentlich recht ist. Vom Güterbahnhof Wichlinghausen bis zum Kuhler Viadukt sind es also etwa drei Kilometer, das kann, wenn man gemütlich schlendert, zudem wegen des Schotters aufpassen muss, wo man hintritt, etwa eine Stunde dauern. Allerdings waren es ja fast eineinhalb Stunden.
Abgesehen davon, dass auf der Aufnahme kaum Schattenwurf erkennbar ist, würde dieser bei den beiden in Betracht gezogenen Flächen nichts zur Klärung beitragen können, da beide fast die gleiche SW-NO-Ausrichtung aufweisen. Leider kann man auch nicht erkennen, was der kleine weiße Punkt am Ende der Sichtachse zeigt. Da das Gelände am Bahnhof Heubruch nicht so weitläufig ist und nur gut fünf Gehminuten vom Kuhler Viadukt entfernt liegt, würde ich vom Bauchgefühl her eher auf das Gelände des Bahnhofs Wichlinghausen tippen.
----
Nachdem ich gerade mal in Deinen 2009er Fotos geblättert habe, kannst Du ziemlich sicher sein, dass das Schienen-Foto nicht in der Nähe des Bahnhofs Heubruch gemacht wurde, denn der liegt zwischen den Tunneln Fatloh und Rott, da warst Du aber erst eine Stunde später. Die Abfolge Tunnel Fatloh - Kuhler Viadukt - Westportal Tunnel Rott passt: 1,7 km in 40 Minuten. Für die rund zwei Kilometer von einem Einstieg in Höhe des heutigen Zugangs Am Diek bis zum Tunnel Fatloh hast Du allerdings mit 70 Minuten vorher fast doppelt so lange gebraucht, und das anscheinend, ohne ein Foto zu machen, auch nicht herab vom langen Wupperfelder Viadukt, von dem aus man in der Entfernung sogar die Schwebebahn sehen kann. Vielleicht konnte man den Viadukt 2009 allerdings nicht betreten und musste einen Umweg laufen? (Ich war damals noch nicht auf der Trasse unterwegs und weiß nur, dass man so etwa 2012 ziemlich turnen musste, um z.B. von Osten her auf das Kuhler Viadukt zu gelangen.)
Zum Schluss Gratulation vor allem zu Deinen Porträt-Fotos. Ich vermute, Du siehst die Leute beruflich. "Kloppo" wird noch als "ehemaliger Fußballspieler" bezeichnet, Christian Lindner wirkt, als hätte er gerade Abi gemacht, ist eben schon über elf Jahre her. Besonders gut hast Du Sol Gabetta getroffen, ich hoffe für Dich, dass Du sie auch spielen gehört hast. --Im Fokus (talk) 06:49, 23 February 2021 (UTC)[reply]

Wenn man das Bild von 2009 vergleicht mit meinen Erinnerungen und den Bilder von 2007 (Beispiel) kann ich schon sagen, dass das vielleicht der ehem. Bahnhof Heubruch war. Nach Westen war ich bis ca. zum Stellwerk und nach Osten bis in Höhe der Straße zur Scheuren vorgedrungen - weiter ging es nach meinen Erinnerungen nicht. Im Bild erkennt man links schwar 3 oder 4 Bäume, mit schlanken Spitzen und davor ein größerer mit dunklerem Laub. Diese glaube ich in Google Maps wiederzuerkennen. p.s. Die Viadukte konnte man damals nicht betreten. --Atamari (talk) 09:32, 23 February 2021 (UTC)[reply]

OK danke euch. Ja, ist natürlich auch gut möglich, dass es irgendwo hier ist, dann haut das sogar hin mit der einen Stunde. Mit den jetzigen Satellitenansichten kann man es nicht mehr nachvollziehen, und an die Archiv-Ansichten lässt Google den Gemeinuser wohl nicht ran, leidergottes. (@Atamari: Das war eine öffentliche Führung und der Führer hatte mindestens einmal irgendwo ein Tor aufgeschlossen und alle durchgelassen.)
Die Veranstaltungen, auf denen ich 2009 Personenfotos gemacht hatte, waren alle öffentlich und die Bilder ja nicht gerade professionell; viel später habe ich aber einen Presseausweis bekommen und dann eine zeitlang auch auf Pressekonferenzen fotografiert. --A.Savin 13:11, 23 February 2021 (UTC)[reply]
Wenn tatsächlich alle Viadukte gesperrt waren (was recht wahrscheinlich ist), ergibt eine Wanderung ab Bahnhof Wichlinghausen wenig Sinn, da Richtung Westen schnell die Brücke Max-Planck-Straße und dann das Viadukt Wichlinghauser Straße folgen und einen guten halben Kilometer weiter das lange Wupperfelder Viadukt und die Brücke Germanenstraße. Die heutigen Zugänge von der Germanenstraße hinauf zum Ostportal und von der Eintrachtstraße hinab zum Westportal des Fatloh-Tunnels gab es damals noch nicht und ich meine mich zu erinnern, dass ein Stück östlich des Fatloh-Tunnels, also kurz vor Beginn des Wupperfelder Viadukts, Schluss war.
@Alexander: kannst Du Dich erinnern, dass Ihr nach Durchquerung des Fatloh-Tunnels, wo Du Dein viel verwendetes Foto des Westportals gemacht hast, das, so vermute ich, Eure Gruppe im Tunnel zeigt, umgekehrt seid?
@Atamari:Um zum Tunnel Fatloh, der erkennbar offen ist (die Tunnel waren meines Erinnerns lange ohne Absperrung), müsste es aber hinter dem Stellwerk Ost, also etwa in Höhe Zur Scheuren doch weiter gegangen sein, da ja dann das Viadukt Westkotter Straße folgt und wie gesagt die Treppe hinab von der Eintrachtstraße noch nicht existierte. Da kam man also mit einer Gruppe nicht anders auf die Trasse.
Andererseits ändert natürlich die Tatsache, dass die Fotos bei einer Führung gemacht wurden, die Sachlage. Der Führer wird ja einiges gezeigt und erzählt haben, da kommt man nicht so schnell voran. Vielleicht gab es in der "fehlenden" Stunde eine Führung durch die ehemalige Konsumgenossenschaft an der Münzstraße, direkt hinter dem Bahnhof Heubruch. Die hatte ja sogar einen eigenen Gleisanschluss, der direkt in den Keller des Hauptgebäudes führte. Das Portal ist noch zu sehen.
@Alexander: Insoweit wäre dann doch entsprechend Deiner Erinnerung der Bahnhof Heubruch ziemlich wahrscheinlich. Im übrigen Respekt, auf mich wirken Deine Porträts durchaus professionell. --Im Fokus (talk) 15:15, 23 February 2021 (UTC)[reply]
Bzgl. Archiv-Ansichten lässt Google : Bei Google Earth kann man auf ältere Bilder umschalten.
Das Gelände Bahnhof Heubruch nach war nicht richtig öffentlich zugänglich, es gab auch Verbotsschilder. Das Areal war auch (zu dieser Jahreszeit) stark bewachsen, ich bin später von der nördlichen Seite dort heran (von der südlichen Seite ging es nicht [Zaun]). So denke ich, dass die Bilder File:Wuppertal Bahnhof Heubruch 0007.jpg und File:Wuppertal Bahnhof Heubruch 0008.jpg von der ehem. Fußgangerbrücke enstanden sein müssen. Auffällig war 2007, das dort ein Teil der alten Gerüste der Schwebebahn gelagert wurden. Lt. Google Earth sind diese vor 4/2010 wieder entfernt worden. Das Bild File:Wuppertal Bahnhof Heubruch 0033.jpg zeigt wohl mein östliches Vorgehen. --Atamari (talk) 16:30, 23 February 2021 (UTC)[reply]
Tja, da kann ich jetzt auch nicht mehr sagen, wie genau die Führung verlaufen war und ob man durchgehend von Oberbarmen bis Tunnel Rott auf Gleisen unterwegs war und ob irgendwo umkehren musste. Hätte ich doch die Koordinaten damals gleich auf frischer Spur ermitteln müssen. Bis heute wundere ich mich, wieso ich auf den einen alten Fotos die gleich mit eingetragen hatte, auf den anderen aber nicht. Bei dem Gebäude der Konsumgenossenschaft bin ich mir allerdings sicher, nie dort gewesen zu sein.
Atamari: wie soll das denn gehen mit den alten Satellitenansichten? Das ist zum Beispiel die Google Earth Ansicht vom Güterbahnhof Wichlinghausen, wie soll man da zur alten Ansicht vor dem Umbau umschalten können, wäre mal gespannt. --A.Savin 17:29, 23 February 2021 (UTC)[reply]
Google Earth als Applikation/Programm [11] und nicht als Browser-Version. Vorteil: ältere Satellitenansichten und Tool zum messen von Pfaden und Flächen. --Atamari (talk) 22:40, 23 February 2021 (UTC)[reply]
Vielen Dank für den Hinweis, man lernt nie aus und stirbt dumm. Im Ernst, ich habe mir das Programm geholt, und beim Betrachten der Aufnahmen aus 2007 tendiere ich doch stark dazu, dass die Koordinaten von File:Wuppertaler Nordbahn 2009-01.jpg als 51°16′50.4″N 7°13′24.9″E / 51.280667°N 7.223583°E / 51.280667; 7.223583 angenommen werden darf. Und wenn man im Übrigen das StreetView aus 2008 anschaut, das von der Seite einen kleinen Einblick gewährt, dann lässt sich ebenfalls annehmen, dass der Baum aus der linken oberen Ecke des Bildes eines von diesen hier ist. Den Bahnhof Heubruch würde ich hingegen jetzt nicht vermuten, da dort anscheinend auch noch 2007 die angrenzenden Gebäude bzw. eine Straße zu dicht dran waren. Dann erklärt sich halt auch das mit der einen Stunde zwischen diesem Bild und dem Kuhler Viadukt. Die Weiche und der Schaltkasten lassen sich auch erklären, da dort Richtung Südost ein Gleis abzweigte. IMO genug, um die Koordinaten einzufügen -- keine Garantie, aber doch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht voll daneben. Vielen Dank nochmals. --A.Savin 23:58, 23 February 2021 (UTC)[reply]
[Hier] hab' ich abschließend noch ein paar Bilder aus der Eisenbahner-Welt vom Bahnhof Heubruch. Da bin ich wirklich zufällig beim Foto eines Gleisbaggers hängen geblieben mit folgender Beschreibung: "Nach Aufgabe des Betriebes auf der Rheinischen Linie baute man um 1995 auf der Länge das zweite Gleis durchweg ab, zwischen Heubruch und Wichlinghausen gar die gesamten Schienen" (!). Das stimmt garantiert. Allerdings könnte sich diese Aussage nur auf die beiden Durchfahrtgleise beziehen, während Rangier- und Abstellgleise nicht betroffen waren. Zudem lag der Güterbahnhof Wichlinghausen östlich, also von Heubruch aus hinter dem Personenbahnhof Wichlinghausen und könnte auch von daher vom totalen Gleisabbau verschont geblieben sein. Falls der Abbau an den Personenbahnhöfen ansetzte, wäre zudem auch der Güterbereich Heubruch betroffen gewesen. Also doch alles möglich? Who knows! --Im Fokus (talk) 01:45, 24 February 2021 (UTC)[reply]

Frage zu Category:Round benches in Wuppertal

[edit]
es gibt die:

Meine Frage ist, ob es sinnvoll ist, eine Zwischenebene zu erstellen; so zum Beispiel: Category:Schillerlinde (Wuppertal) mit Bank und die ehem. Category:Hitler-Eiche mit Bank. Dann passen die Oberkategorien der Bäume auch besser in die Category:Round benches in Wuppertal (Ausnahme bei der Johannes-Rau-Bank, der Baum ist wohl nicht besonders). --Atamari (talk) 12:29, 3 March 2021 (UTC)[reply]

Dein Vorschlag liefe auf eine Kombi-Kategorie hinaus. Ich meine, dass die nicht nötig ist. Bei den aufgeführten Kategorien stehen doch die Bäume im Vordergrund (um nicht zu sagen: Fokus). Statt einer Rundbank könnte eine polygonale oder eine einfache Bank dort stehen, was dann? Du müsstest eigentlich nur wie immer die Fotos, auf denen ein Merkmal, hier eben die Rundbank, gut wahrnehmbar ist, der entsprechenden Kategorie, hier Roundbenches in Wuppertal, einzeln zuordnen. Denn gerade bei der Schillerlinde hast Du Fotos gemacht, auf denen die Rundbank gar nicht (Stamm- und Blatt-Großaufnahmen) oder kaum wahrnehmbar (Distanzaufnahmen des Baumes) ist.
Notabene wollte ich mir die Einzelzuordnung der Fotos vom Lüntenbecker Weg zur Kategorie Lüntenbeck (Quartier) sparen. Blöd nur, dass ich in dem Moment den kurzen oberen Teil bis zur Autobahnbrücke, der zur Varresbeck gehört, total vergessen hatte. Gut, dass es Dir aufgefallen ist. Hier könnte man jetzt analog eine Zwischenkategorie Lüntenbecker Weg im Quartier Lüntenbeck kreieren, allerdings hielte ich das für überflüssig.
Bei der Schillerlinde ist mir noch etwas Lustiges aufgefallen: zwar spricht die Zeileneinteilung dagegen, aber wenn man den neuen Plaketten-Text schnell liest, könnte man meinen, der Baum sei zum 100. Todestag der vier Schulen geplanzt worden. Ganz so schlimm steht es um unsere Schulen hoffentlich noch nicht. --Im Fokus (talk) 15:51, 3 March 2021 (UTC)[reply]

Sortierung

[edit]

[12]

Ich glaube, wir sind uns einig, dass Kategorien von Objekten mit Hausanschriften (also Straße mit Hausnummer) ein Sortierkriterium bekommen müssen. Und die in allen Kategorien, also nicht nur den Straßenartikel, sondern auch im Quartiersartikel und auch andere. Dies wird mit dem Befehl {{DEFAULTSORT:XY Straße 0003}} umgesetzt. Am besten immer (!) vierstellig, damit durch unterschiedliche Stellenzahl nicht doch noch unterschiedliche Sortierungen herauskommen.

Mittlerweile finde ich unschön, wenn diese Kategorien eine "doppelt Sortierung" bekommen. Das bringt keinen Vorteil mehr. Ist kompliziert, kann in wenigen Fällen zu unerwünschten Sortierungen kommen (unterschiedliche Stellenzahl?). Auch ein vorstelltes "#" oder " " finde bei den Hausanschriften überhaupt nicht (nicht mehr) sinnvoll und sogar eher störend. --Atamari (talk) 22:49, 14 April 2021 (UTC)[reply]

Was Du über den DEFAULTSORT-Befehl schreibst, ist o.k.
Allerdings hatte die Briller Straße auch vorher schon zwei Sortierungen für die Kategorie "Briller Straße", und zwar "ohne alles" und #. Da mir die Voranstellung der Unter-Kategorien mit den einzelnen Hausnummern zu einer Straßen-Oberkategorie gefällt, habe ich es immer so gehalten, dass ich eine Leerstellen-Sortierung für die Straßen-Hausnummer-Kategorien angelegt habe. Die #-Sortierungen sind dementsprechend selten. Aus Lust und Laune habe ich also mit einer entsprechenden Vereinheitlichung angefangen, die ich auch noch zu Ende bringen will.
Auslöser der Beschäftigung war übrigens, dass nachher noch etwas zur Villa Amalia und den Magnolien kommt, denn ich musste heute in die Stadt und bin gleich noch mal vorbeigefahren. Schon so viel: was Du über die Villa Amalia geschrieben hast, trifft leider zu, allerdings liefen witzigerweise heute mittag gerade einige Leute um das Gebäude, die aussahen, als kämen sie von dieser (wenig seriösen (?)) Landmarken-AG.
Die Magnolie in der Viktoriastraße 89 ist genauso zurückgeschnitten wie auf Deiner Aufnahme von vor drei Jahren. --Im Fokus (talk) 23:08, 14 April 2021 (UTC)[reply]
Zurück zur Sortierung =>
Ich will es ziemlich simpel halten, ich sehe bei den Hausanschriften in der gleichnamigen Straße keinen Vorteil, dass sie am Anfang der Sortierung stehen. Ich würde gerne bei den meisten Kategorien nur eine Sortierungs-Anweisung (via DEFAULTSORT) sehen. --Atamari (talk) 19:54, 15 April 2021 (UTC)[reply]
Einen direkten Vorteil gibt es nicht. Es gab halt vor gut drei Jahren, als ich anfing, die DEFAULTSORT-Anweisung noch nicht (oder kaum), ich sah nur bei den Straßen-Kategorien, v.a. wenn sie eine größere Anzahl von Einträgen hatten, die Sortierung mit vorstehendem Leer- oder Gatter-Zeichen, vermutlich damit die Einträge mit dem Straßennamen nicht im Gewühl zugehöriger Seitenstraßen, Villennamen o.ä. untergehen. Mir gefiel dabei die Sortierung mit führendem Leerzeichen besser und deshalb habe ich es fleißig eingeführt - aus vorrangig ästhetischen Gründen. --Im Fokus (talk) 20:24, 15 April 2021 (UTC)[reply]
Beispeil Category:Obere Lichtenplatzer Straße:
Mit Leezeichen (also am Anfang) steht: Category:Views from Obere Lichtenplatzer Straße was für einen oder mehrere markante Aussichtpunkte gilt. Andere Objekte sind dann alphabetisch sortiert. Wenn jetzt die Gebäude mit gleichnamigen Hausanschrift auch am Anfang stehen, kommen solche seltene Kategorien wie "Views from" nicht gut weg. --Atamari (talk) 20:36, 15 April 2021 (UTC)[reply]
Stimmt. Wie Du aber selbst schreibst, sind (zumindest bei Straßen-Kategorien) solche Kategorien äußerst selten. Wenn Du dennoch alles vereinheitlichen möchtest, habe ich nichts dagegen. Wenn es einen Bot dafür gibt. --Im Fokus (talk) 20:46, 15 April 2021 (UTC)[reply]

Category:Tulpen-Magnolie (Wuppertal, Briller Straße 82)

[edit]

Category:Tulpen-Magnolie (Wuppertal, Briller Straße 82) ich weiß nicht, ob das eine Tulpen-Magnolie ist. Ich hätte erst mal unter Magnolie einsortiert. --Atamari (talk) 19:49, 15 April 2021 (UTC)[reply]

Ich weiß das auch nicht, allerdings erinnern die Blüten stark an Tulpen-Blüten und die ersten Bilder, die Du bei Google für die Eingabe "Tulpen-Magnolie" angezeigt bekommst (alles Blüten), sehen für mich aber ganz so wie meine Blüten-Aufnahmen aus. --Im Fokus (talk) 20:33, 15 April 2021 (UTC)[reply]
Ok, vielleicht stimmt es auch. --Atamari (talk) 20:38, 15 April 2021 (UTC)[reply]

Category:Obergraben des Schütterhammers im Kaltenbachtal

[edit]

Bei dem Category:Obergraben des Schütterhammers im Kaltenbachtal hast die Kategoie neu eingeführt (wenn es sinnvoll ist, ich möchte dann gerne auf Wuppertal spezifizieren). Bislang gab es die Category:Canals in Wuppertal. Wie wollen wir die beiden Arten unterscheiden? Bei den vielen Obergräben und Untergräben werden wir noch einige im Gelpetal haben. --Atamari (talk) 19:59, 15 April 2021 (UTC)[reply]

Ich stelle es mir so vor, dass "canal" eher größer und betoniert ist, wie die drei Beispiele bei canals in Wuppertal es ja auch sind, zumindest sehr viel größer und gerader. --Im Fokus (talk) 20:51, 15 April 2021 (UTC)[reply]

Landschaftsschutzgebiet

[edit]

Siehe Karte --Atamari (talk) 21:32, 2 May 2021 (UTC)[reply]

In Open Street Map ist das LSG nach Westen gegen eine gleichfarbige Umrahmung für das Burgholz abgegrenzt. Wenn die von Dir verlinkte dubiose Einzeichnung zutreffend ist, ist das ein weiteres Indiz dafür, dass unsere Behörden inzwischen entweder völlig verblödet oder sehr arbeitsscheu sind, vielleicht auch beides. Denn warum ein so extrem zerfasertes Gebiet mutwillig zur Einheit zusammengefasst werden musste, wenn fast alle anderen Gebiete (bis auf zwei) mehr als zehnmal kleiner sind, ist schon kaum verständlich. Dass man dann aber nicht mal einen halbwegs zutreffenden Namen sich ausdenken konnte, ist nur noch erbärmlich. Also ich kann wirklich kaum glauben, dass das korrekt ist.
So ist es jedenfalls gerade für den Ortskundigen eine Art Hütchenspieler-Trick, um ihn völlig in die Irre zu führen. Vielleicht lässt sich ja demnächst auch Wuppertal besser als Düsseldorf-Ost oder Köln-Nord vermarkten. Ich werde auf eine so nichtssagende Kategorie verzichten bzw. sie nur da einsetzen, wo sie namentlich hinpasst. Deine Fotos sind ja zum Teil auch noch "Views from"-Exemplare, d.h. der Naturschutzgedanke ist bei diesen Fotos quer über das Tal eines der letzten Dinge, die man damit verbindet. Du könntest also auf die LSG-Kategorisierung leicht verzichten, zumal die Schutzwirkung von LSGs eh nicht sonderlich hoch ist.
--Im Fokus (talk) 23:18, 2 May 2021 (UTC)[reply]
Diese Karte sagt auch, das Waldgebiet "Auf der Königshöhe" ist Teil des "LSG-Kaltenbachtal und Kohlfurth". --Atamari (talk) 09:07, 21 May 2021 (UTC)[reply]
Dann ist es eben so und beweist einmal mehr, in der öffentlichen Verwaltung gilt Ignoranz als Qualitätsmerkmal. --Im Fokus (talk) 02:19, 26 May 2021 (UTC)[reply]

Steinbecker Tor‎

[edit]

Du hast das "Steinbecker Tor‎" nun zu den "Colonnades" hinzugefügt. Okay, ich dachte dieses Architekturdetail hatten wir schon. Als bekanntestes Beispiel sind die Bögen im Category:Siedlung Waldhof, die wohl noch nicht kategorisiert sind. Stimmst du mir zu, das dies auch in die Kategorie passt, oder? Obwohl das nur eine Säulenreihe ohne Überdachung ist. Weiter gibt es bei den Colonnades Verwandtschaft zu den Category:Porticos in Wuppertal und Category:Arcades in Wuppertal. --Atamari (talk) 13:59, 17 May 2021 (UTC)[reply]

Mit dem letzten Satz bist Du auf der richtigen Spur. Ganz genau genommen stimmt Kolonnade auch nicht ganz, denn der Begriff bezeichnet einen Säulengang, hier handelt es sich aber nur um einen "Pfeilergang", da die Stützen nicht rund sind. Wichtiger aber ist, dass das aufliegende Gebälk der Kolonnade gerade ist im Gegensatz zum Bogen der Arkade, von dem sie den lateinischen Namen hat, wie er sich auch im davon abgeleiteten englischen Wort arc oder arch zeigt. Von daher handelt es in der Siedlung Waldhof um Arkaden. --Im Fokus (talk) 18:51, 17 May 2021 (UTC)[reply]
Okay, die Arkaden bzw. Arkadengänge haben primär Rundbögen. Dann aber: die Category:Friedrich-Arkaden haben keine Rundbögen, dort gilt wohl der Satz aus Arkade: "Umgangssprachlich werden häufig auch Kolonnaden (Säulengänge mit geradem Gebälk) als Arkaden bezeichnet." p.s. es gibt noch kein Bild bei den Friedrich-Arkaden, bei den man das namensgebende Element der Arkaden (genauer: Kolonnade) erkennt. --Atamari (talk) 20:28, 17 May 2021 (UTC)[reply]
Ich denke, auf diesem Foto kann man es noch ganz gut sehen, im übrigen halte ich es auch nicht für so wichtig. Wo sind bei den City-Arkaden überhaupt die Arkaden? Arkaden ist halt eine beliebte Marketing-Masche, klingt nach Licht, Luft und Sonne (während die Atmosphäre in den City-Arkaden eher das genaue Gegenteil ist). Im Fall der Friedrich-Arkaden (kannte noch nicht mal den Namen) spricht (zumindest aus Marketingsicht) auch gegen die Bezeichnung Kolonnaden, dass man damit eher lange gerade und nicht gekrümmte Bogengänge assoziiert, die man auch viel schlechter in dieser Hinsicht ablichten kann als so einen fotogen in der Ferne zusammenlaufenden Gang. --Im Fokus (talk) 21:36, 17 May 2021 (UTC)[reply]

Infotafel fehlt

[edit]

(Vgl. auch FFWD Tafeln 2021 nicht auffindbar)

Ich glaube, ich habe kürzlich einen Kommentar gelesen "Infotafel fehlt". Speziell im Bereich Barmer Mühlengraben. Ich glaube auf den Schwebebahnsteig ist eine montiert. Kann man auf dem Foto hinten links, hinter der Person, eine Tafel vermuten? --Atamari (talk) 06:39, 19 May 2021 (UTC)[reply]

Kann man! Wär' ein Knaller! Kann man leider erst am Wochenende überprüfen, wenn unsere Schwebebahn mal wieder fährt. Normalerweise stehen die Tafeln immer frei zugänglich vor oder neben den Stationen und für die Mühlengrabenmündung wäre genau gegenüber, hinter der Junior-Uni ein sehr geeigneter Standort. Ich war damals enttäuscht, dass ich da gar nichts gefunden habe. Ich vermute, dass bei Aufstellung der Tafeln der Fußweg zur Wasserstraße entlang der Wupper noch nicht angelegt war. In der Nähe der Brücke Wasserstraße gibt es eine Stahlstele, woran evtl. mal eine Tafel befestigt war, denn außer der Tafel FFWD 7.22 fehlt ja auch die Tafel der Zeitreise Schwebebahn zum selben Thema. Die passt dann auf den Schwebebahnsteig. Mal schauen, ich bin gespannt.
Übrigens habe ich zum Stichwort die Korzert, wie die Halbinsel zwischen Mühlgrabenmündung und Wupper ausweislich des Zeitreise-Rundgangs 4 hieß, nicht viel gefunden außer diesem Eintrag, wo sie sich Kortzert schreibt. Die Dampfmaschinenfabrik Albert Wever (war in FFWD fälschlich als Wevers eingetragen) hat witzigerweise zunächst Lokomotiven produziert, weshalb man sie prompt bei den Eisenbahnfreunden (http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/wever.htm) findet, leider aber gar nichts in Historische Firmen in Barmen, das sonst of etwas bietet; vielleicht weil die Firma vor 1900 schon wieder Vergangenheit war. Falls Du aus Deiner Lokalliteratur noch etwas zum Thema beisteuern kannst ... --Im Fokus (talk) 17:38, 19 May 2021 (UTC)[reply]
Siehe auch meinen späteren Kommentar.
de:Korzert ist in dieser Schreibweise eine Ortslage und Straße bei der Müllverbrennung, "Korzertstraße" ist der frühere Name der Wasserstraße (im Buch Wuppertaler Straßennamen) und bezieht sich auch auf eine alte Ortsbezeichnung, 1591 als Kotzert ...
Einen Beitrag zur Firma Wever hätte ich hier vermutet.
Die erwähn te Halbinsel ist bildlich hier gut dargestellt.

--Atamari (talk) 18:37, 19 May 2021 (UTC)[reply]

Deine Nachträge sind gut; das Schmiededenkmal kann dann ja aus der Suchliste genommen werden.
Im Falle Erwinstraße 2a: das ist der untere Eingang der Emil-Wagener-Straße 1, die Erwinstraßen-Adresse gibt's aber offiziell nicht (mehr), obwohl auf diesem Foto von mir links vom Oberlicht der Eingangstür das Hausnummernschild noch montiert ist. Wenn da eine Info-Tafel wäre, hätte ich sie sehen müssen.
Zur Stützmauer Mirker Straße: Ab Einmündung der Froweinstraße existiert auf keinen Fall eine Tafel, für den Bereich ab der Uellendahler Straße bin ich nicht hundertprozentig sicher, werde aber bei Gelegenheit nachschauen. Dann gibt es noch die Stützmauer zum Bahnhof Mirke, da gibt es nur eine Tafel, nämlich die zum Bahnhof. Solche Stellen werden sonst oft gerne für zwei Tafeln genutzt, hier nicht.
Zur Korzert: da dürfte mit Angabe Bahnsteigende ja alles klar sein. Den Hinweis auf Heyken hatte ich mit 'Historische Firmen in Barmen' auch gemeint. Auf der historischen Zeichnung ist das Gebiet allerdings nur recht klein im Hintergrund zu sehen. --Im Fokus (talk) 19:34, 19 May 2021 (UTC)[reply]


Nachtrag: Die Info-Tafel zur Korzert aus den "Zeitreise-Schwebebahn"-Rundgängen steht tatsächlich am Ostende des Nordbahnsteigs und damit ungewöhnlicherweise innerhalb der Station Loher Brücke.
Die Tafel zu den Gründerzeithäusern an der Mirker Straße war einst als Station 9.13 des Rundgangs Nordstadt - Ostersbaum der FFWD-Touren geplant, eine Tafel über den Mirker Bahnhof als Station 9.14. Wie man schon am Text der bisherigen Tafel 9.14 "Der Bahnhof und das Quartier um die Mirker Straße" bemerken konnte, waren darin die Stationen 9.13 und 9.14 verschmolzen. Nun wurde an gleicher Stelle auf der Stützmauer unterhalb des Bahnhofs Mirke eine neue Tafel angebracht, deren Nummer auf 09.13 und die Überschrift auf "Mirker Bahnhof und das Mirker Viertel" geändert wurde, während der Inhalt absolut gleich blieb. Damit darf der Tafelsatz für den Rundgang 9 Nordstadt - Ostersbaum als komplett betrachtet werden. --Im Fokus (talk) 03:31, 24 May 2021 (UTC)[reply]

Category:Aufschluss (Wuppertal, Junkersbeck)

[edit]

Du hast der Kategorie Aufschluss (Wuppertal, Junkersbeck) die Kategorie Natural monuments in Wuppertal zugewiesen. Ich finde aber keinen Eintrag in der Liste der Naturdenkmäler in Wuppertal, hilf mir mal. --Atamari (talk) 07:36, 2 June 2021 (UTC)[reply]

Sorry, das kommt davon, wenn man beim Kopieren und Abändern ähnlicher Kategorien nicht genug aufpasst. Schon korrigiert. --Im Fokus (talk) 07:47, 2 June 2021 (UTC)[reply]
ok, vier-Augen-Prinzip gelebt. --Atamari (talk) 08:51, 2 June 2021 (UTC)[reply]
schön, dass jemand genau hinschaut. Denn da ich nicht bergsteigerisch ausgerüstet war, waren die Aufnahmem nicht ganz einfach zu generieren. Für die Ermittlung des Alters der Nehden-Stufe war dann auch etwas Aufwand erforderlich, dafür habe ich mal wieder ein kleines bisschen über Geologie gelernt. --Im Fokus (talk) 09:06, 2 June 2021 (UTC)[reply]
By-the-way: habe erst in Google Earth/Google Maps gesehen, das die Paläontologische Fundstelle am ehemaligen Kinderheim St. Michaelis mit mehreren Häusern überbaut worden ist. Das wars dann wohl mit einer "Fundstelle". --Atamari (talk) 10:17, 2 June 2021 (UTC)[reply]
Btw: im von Dir nachgetragenen Artikel über die Ausgrabung 2007 fand ich dasselbe Material wie in der Junkersbeck erwähnt, die Oberen Cypridinen-Schiefer. --Im Fokus (talk) 10:34, 2 June 2021 (UTC)[reply]

School buildings?

[edit]

In der DEWIKI wird streng nach Schule und Schulgebäude unterschieden (auch beispielsweise nach Kirche und Kirchengebäude, Moschee und Moscheegebäude usw). In Commons ist der Kategoriezweig Category:School buildings in Germany noch gar nicht richtig benutzt. Category:Gesamtschule Langerfeld, Haus 1 und Category:Gesamtschule Langerfeld, Haus 2 passen hier in Category:School buildings in Wuppertal hinein. Ob das eine gute Idee ist, Category:Schools in Wuppertal langfristig zu überarbeiten? Aber nur dort, wo einzelne Gebäude kategorisiert sind. --Atamari (talk) 16:41, 8 June 2021 (UTC)[reply]

Prinzipiell ist es sinnvoll, zwischen der Organisation und dem Gebäudebestand zu unterscheiden. (Mir ist das Problem begegnet, als ich ein Foto des Unterbarmer Versammlungsheims der 'Heiligen der letzten Tage' einsortieren wollte). Allerdings haben wir doch die Kategorie Education buildings in Wuppertal, die ich jetzt noch nachtrage. --Im Fokus (talk) 16:56, 8 June 2021 (UTC)[reply]

Bemaltes Versorgungsbauwerk an der Ravensberger Straße gefunden.

[edit]

Nachweis hier. Eher Ecke Dürrweg/Steustraße. --Atamari (talk) 16:03, 13 June 2021 (UTC)[reply]

Meinst Du statt Steustraße Steubenstraße (vermutlich der von der berühmten New Yorker Parade)? Das ist aber dieselbe Kreuzung wie Ravensberger/Dürrweg, die Du schon hier erwähnt hast. --Im Fokus (talk) 18:24, 13 June 2021 (UTC)[reply]
Ja, Steubenstraße. --Atamari (talk) 20:19, 13 June 2021 (UTC)[reply]

Hänge-Buche

[edit]
Wuppertal, Hochstr., ev.-ref. Friedhof, SO-Bereich, Laubbaum unbekannter Art

Category:Hänge-Buche (Wuppertal N0.12, Alter Reformierter Friedhof Hochstraße)

Ich würde bei einer Hänge-Buche eine andere Wuchsform erwarten, auch das Bild im Dokument [13] ist abweichend. Google gibt einige Beispiele zu Hängebuchen.

Nur mal so eine kleine Rückfrage ... --Atamari (talk) 10:03, 22 June 2021 (UTC)[reply]

Einschub: Filename des nebenstehenden Fotos wurde geändert, die Kategorie mit Fotos des richtigen Naturdenkmals bestückt. Der Weg dahin im folgenden: (--Im Fokus (talk) 07:17, 28 June 2021 (UTC))[reply]

Du liegst richtig. Zwar hängen die Zweige bei dem von mir fotografierten Baum ein bischen nach unten und die Blattform ist auch in etwa buchenmäßig, zudem sind die Lichtverhältnisse nicht optimal und der Baum wirkt nicht mehr ganz gesund, was half, das Ganze als Hängebuche zu interpretieren, da ich nichts besseres fand. Dummerweise war ich auf meiner Foto-Tour überzeugt, der Baum stehe ein Stück südlich der vor dem Chor der Kirche verlaufenden Weg-Achse, dabei steht er nördlich. Wenn nicht jemand die Koordinaten in die WP-Liste eingesetzt hätte, stände ich jetzt völlig auf dem Schlauch, denn die 1:1000 SW-Karte des Denkmalamtes taugt (wie fast immer) höchstens als Ausmalvorlage und im bunten Kärtchen (das auch selten völlig korrekt ist) haben sie das wichtigste, nämlich die Positionsmarkierung, einfach mal vergessen. Ich werde natürlich demnächst den (hoffentlich dann) richtigen Baum fotografieren.
Die Rotbuche am Carnapsplatz sieht übrigens fast wie eine Blutbuche aus, meine Fotos müssen in diesem Fall aber nach Kartenposition und Wuchsbild den richtigen Baum zeigen, auch das Bild des Denkmalamtes passt. Als botanischer Laie ist man dennoch verwundert bis verwirrt.
Ansonsten schreibst Du fleißig weitere Objekte auf, o.k. Aber was ist denn z.B. Besonderes auf der Rückseite des Soppschen Pavillons zu sehen? Und was am Wupperweg/Moritzstraße? Hattest Du keine Kamera dabei, als Du dort vorbeigekommen bist oder stammen die Wünsche von anderen?
Übrigens steht vor der Velotaxi-Basis am Eskesberg die Plastik einer Figur mit Hochrad, die vom selben Künstler oder derselben Künstlerin zu stammen scheint wie die Figuren am Hp. Dorp.
--Im Fokus (talk) 15:43, 22 June 2021 (UTC)[reply]
Ich glaube, die Koordinaten in der WP-Liste sind die Koordinaten lediglich nur vom Friedhof. Was mir als Orientierung dienen würde wäre, dass der Baum links vom Hauptweg (nordwestliche Seite) und mittig des Feldes zur rechten Seite (südöstlich). Ich habe die Koordinaten mal aktualisiert. Auf Google Maps glaube ich den Baum zu erkennen, hier kann man auch in Google Maps zu einer 3D-Ansicht wechseln und den Betrachtungswinkel kippen.
Soppschen Pavillon: Nachdem die dort öfter Graffitis (= Vandalismus) dort hatten, hatten die Pächter + Künstler die Wand grundiert, weiß gestrichen, ein Schriftzug "Wuppertal" plus ein paar bildliche Motive dort gemalt. Gesehen auf Facebook.
Wupperweg/Moritzstraße: großflächige gemalte Motive (drei oder vier). Gesehen auf Facebook.
--Atamari (talk) 17:03, 22 June 2021 (UTC)[reply]
So, die Facebookseiten noch mal herausgesucht: hier, Werk ist Mai/Juni 2021 entstanden, Schriftzug + eine Schwebebahn. und hier, drei Bilder: Schmetterling, Fledermausflügel? vor Camouflage-Muster und weitere Vogelflügel?. --Atamari (talk) 17:16, 22 June 2021 (UTC)[reply]
Die 3D-Visualisierung bei Google Maps kenne ich, die zugrunde liegenden Daten sind allerdings teilweise wenig aktuell (Beispiel: Bautätigkeit Heinz-Fangman-Straße) und die Auflösung bei kleineren Objekten ist (wohl bewusst) nicht überragend, dennoch ist die Funktion oft sehr nützlich. Bäume allerdings werden ja nur schematisch dargestellt, daher kann ich da in diesem Fall nicht viel herauslesen. Dafür scheint mir Deine Interpretation der Schwarz-Weiß-Skizze plausibel, ansonsten bleibt als Anhaltspunkt wohl nur noch, dass es sich um einen stattlichen Baum handeln muss, der traurig (daher ja auch Trauer-Buche genannt und beliebt auf Friedhöfen) seine Zweige hängen lässt.
Wupperweg etc.: ist schön zu wissen, woher Deine Inspirationen kommen, ich hatte daran nicht gedacht, da ich eine ganz schwere Fratzenbuch-Allergie habe und es daher meiden muss :) --Im Fokus (talk) 17:48, 22 June 2021 (UTC)[reply]
Klasse, mit diesen Bildern passt es. Dieses ältere Bild sollte auch diese Hänge-Buche sein, oder? --Atamari (talk) 08:00, 28 June 2021 (UTC)[reply]
Schönes Bild. Es zeigt auch, wieviel sich in den letzten dreizehn Jahren nicht nur auf diesem Friedhof geändert hat. Nur noch ein Drittel Erdbestattungen macht viele Friedhöfe inwischen teilweise wieder zu Wiesen. Der Baum in Bildmitte sieht sehr nach Hängebuche aus. Ich überlasse es Dir, ob Du ihn in diese Kategorie einsortieren willst. Ich habe nur die Kategorie Kath. Friedhof Hochstr. entfernt, da das Foto von dort nicht aufgenommen worden sein kann. Erstens erstreckt er sich nicht so weit herunter (nach NO) wie der ref. Friedhof und zweitens könnte man den Weg links sich nicht so weit erstrecken sehen, da käme die Mauer. Denn leider kann man auch heute noch nur außen über die Hochstraße von einem zum anderen Friedhof gelangen. --Im Fokus (talk) 20:55, 28 June 2021 (UTC)[reply]

R

[edit]

[14] [15]

R, wie Haus Richter. Parkplatz des Hauses. --Atamari (talk) 08:17, 24 June 2021 (UTC)[reply]

Da muss man schon genau hinschauen. Insofern wäre es hilfreich gewesen, Du hättest in der Beschreibung angegeben, dass es sich um den Parkplatz von Haus Richter handelt und auch gerne auf die Initiale verwiesen, das ist doch interessant! Ich hatte mir nämlich die alten Aufnahmen angeschaut, bevor ich bei den beiden Fotos die Hausnummer 14 gestrichen habe, und konnte auf keinem diese Zufahrt entdecken. Nach nochmaliger Betrachtung habe ich die Vermutung, dass er Richtung Katernberger Str. lag. Ist das Gelände natürlich erhalten oder stand da mal ein Gebäude? Werde bald mal vorbeifahren --Im Fokus (talk) 14:50, 25 June 2021 (UTC)[reply]
Ich bin lange schon nicht mehr bewusst an dieser Stelle gewesen. Es war rechts vom Haus (also südlich) erst ein Gelände, das vielleicht mal als Biergarten genutzt wurde und dann war noch weiter rechts diese Einfahrt. In Benutzung hatte ich es nicht gesehen, aber ich konnte es zum Haus Richter zuordnen. Ich bemerkte aber auch erst sehr viel später das "R" im Tor. Lt. Google Maps (Satellit) kann man vermuten, dass dieses Tor heute noch steht. --Atamari (talk) 14:58, 25 June 2021 (UTC)[reply]
@Atamari: "die Gemeinde nennt sich Wuppertal, Beek liegt in den Niederlanden" -> da hieße die Kategorie dann aber Huis Rechter! Was ist hiermit? Oder hiermit? Nie Anstoß genommen. Hier warst Du selbst der Erzeuger und kannst Dich immerhin darauf berufen, dass es für die Zeit der Pflanzung der zutreffende Gemeindename war, der aber heute nicht mehr passt. Wobei ich keinesfalls verlange, diese Kategorienamen zu ändern, wollte nur andere Beispiele für Quartiers- statt Gemeindenamen als Klammerzusätze bringen (ohne gar Elberfeld und Barmen anzuführen, denn das ist wie Deutz, St. Pauli, Kreuzberg, da wissen die meisten, wohin das gehört).
Habe die Kategorie nun nochmal verschoben. Das wichtigste Bild stammmt von Dir von 2005. Da kannst Du nicht nur auf der Fassade, sondern auch auf einem Schild links neben dem Halteverbotsschild den authentischen Namen Richter Haus Beek lesen, vermutlich weil die Gaststätte des Herrn Richter von 1876 zumindest gegenüber (vielleicht auch auf dem ehemaligen Land von) dem Hof bzw. Haus Beek lagen.
Das Tor mit der Initiale 'R' gehört zu Richter in der Beek, denn die (defekten) Laternen haben hier dieselbe Form samt Veltins-Reklame wie vor der Gaststätte selbst. Allerdings wird es kein (Gäste-)Parkplatz gewesen sein. Der Platz wirkt auf Deinen beiden Fotos größer als er ist. Ohne dass ein Fahrzeug blockiert wird, kannst Du m.E. auf dem Areal rechts vom Tor nicht mehr als drei Fahrzeuge unterbringen. Nach links ist alles überwuchert, da waren aber keine Abstellplätze. Bleibt nur eine Zufahrt bzw. ein Zuweg, auf der/dem man das Haus erreichen konnte, denn immerhin hatte das alte Fachwerkhaus noch drei Wohngeschosse über der Gaststätte, deren Bewohner wohl kaum am Gastraum vorbei ihre Wohnungen aufsuchen wollten. Dafür spricht auch, dass das zweiteilige Tor einen kleineren Fußgänger-Teil mit Klinke hat. Wofür braucht man den bei einem Parkplatz? Selbst heutzutage gibt es zudem noch etliche Parkplätze an der Straße und ich meine mich auch daran zu erinnern, dass dort früher vor Haus Richter oft viele Fahrzeuge am Straßenrand geparkt waren. Da die Zufahrt spitzwinklig zur Straße verlaufen sein muss, wurde der Raum rechts des Tores vielleicht zum Rangieren genutzt, oder es war ein exklusiver Abstellplatz für den Eigentümer. Um der Sache tatsächlich (und wortwörtlich) auf den Grund zu gehen, hätte ich wohl eine Machete einpacken müssen, ist ja alles zugewuchert.


Was mich wundert: warum wurde dort (noch) nicht gebaut, von der Größe her passt's und die Topographie sieht eher weniger steil als am Standort des Fachwerkhauses aus. Die Beek ist eine überdurchschnittliche Wohngegend, schon vor gut fünf Jahren sollte es dort genug Nachfrage gegeben haben. Übrigens scheint nebenan bei Haus Katernberger Str. 278 heftigst umgebaut zu werden - oder auch nur worden zu sein, denn es sah irgendwie nach inaktiver Baustelle aus, recht chaotisch. So was Ähnliches habe ich vor drei Wochen auch am Westfalenweg 367 oder 369 gesehen, da war ich auf der Suche nach einem Weg zurück in die Zivilisation gelandet. Zum Glück hatten die zum Wald hin keinen Zaun, das Haus war verwaist, weil es umgebaut wurde. Ich hatte den weiteren Verlauf des Hohlweges Alte Kohlenstraße (B036) verfolgt, sehr interessant, da folgen demnächst noch ein paar Bilder. --Im Fokus (talk) 05:11, 27 June 2021 (UTC)[reply]
Es gab zwei Friedenseichen auf dem heutigen Gebiet Wuppertals.
Ja, das Gelände mit dem Tor ist komisch. Ich hatte Vorgesten auf dem Geoserver der Stadt geschaut. Rechts vom Neubau sind diese als zwei Flurstücke als Grünland eingezeichnet. --Atamari (talk) 08:56, 27 June 2021 (UTC)[reply]

Category:Paintings on construction tarpaulins in Wuppertal

[edit]

Die Kategorie Category:Paintings on construction tarpaulins in Wuppertal soll bemalte Plastikbahnen beinhalten? Ich sehe die als bedruckte Banner wie dies oder dies. --Atamari (talk) 08:24, 24 June 2021 (UTC)[reply]

Paintings trifft es tatsächlich nicht ganz, weil es ja ein Druck einer computergestützten Simulation, also auch keines 100%ig die Realität abbildenden Fotos ist. Aber es dominiert auch nicht wie bei Deinen Beispielen der Werbe-, sondern der Schutzzweck, Dreck und Staub zu minimieren. (Werbe)Banner sind zudem meist keine Einzelanfertigungen. Insofern ist die Kategorisierung schwierig. Printed construction tarpaulins? --Im Fokus (talk) 14:33, 25 June 2021 (UTC)[reply]
Würde lieber im Ast Category:Banners einordnen, vielleicht sogar unter Category:Street banners. Unterhalb von Category:Tarpaulins sehe ich das nicht so passend. In dem Fall, wo so ein "Banner" wirklich was verdecken soll, passt Category:Covered scaffolding (Category:Scaffolding) ... ähhh warum gibt es noch Category:Scaffolding covers, das scheint mir redundant. Ich schau mir das heut' Abend noch mal an und ändere das. --Atamari (talk) 14:43, 25 June 2021 (UTC)[reply]

Auffahrt zur Güterabfertigung am Bahnhof Wuppertal-Dornap-Hahnenfurth

[edit]

Die Auffahrt (Category:Auffahrt zur Güterabfertigung am Bahnhof Wuppertal-Dornap-Hahnenfurth) ist ...

  1. keine Altstraße, kein mittelalterlicher Verkehsweg -> also kein Category:Narrow passes in Wuppertal! (siehe Category:Narrow passes in North Rhine-Westphalia -> Category:Narrow passes in Germany -> Category:Old roads in Germany, Category:Historic roads and trails in Germany.
  2. keine de:Böschung, zumindest keine Böschung bzw. Aufschluss auf den Bildern erkennbar. Die Frage ist: wo ist der Aufschluss?

--Atamari (talk) 09:15, 27 June 2021 (UTC)[reply]

Ist das die westlich oder östliche Auffahrt? --Atamari (talk) 12:08, 27 June 2021 (UTC)[reply]
Zu 1.: Also archaeological sites war nur für Wuppertal zugeordnet, das habe ich nun den einzelnen Bodendenkmäler-Kategorien zugeordnet. Old roads passt sicherlich auf einen Weg, der aus der Entstehungszeit des Bahnhofs stammt, also knapp 150 Jahre alt ist. Auch Historic roads passt, da die ganze Bahnstrecke historisch zu nennen ist. Im übrigen ist die Zuordnung dieser Eigenschaften willkürlich, da narrow pass eigentlich nur enger Pass bedeutet. Für Österreich oder Tschechien z.B. existieren diese Zuordnungen nicht. Darüberhinaus fühle ich mich nicht verpflichtet, die gesamten Kategorisierungsketten zu durchlaufen. Wenn solche Zuordnungen von der Landesebene nicht auf Bundesland- und Gemeindeebene heruntergebrochen werden, gelten die da auch nicht. Punkt.
Zu 2.: Wenn da nicht zwei Böschungen zu beiden Seiten des Weges zu sehen sind, weiß ich nicht, was eine Böschung ist. Keine Ahnung wie Du das bezeichnest. Aus der Wikipedia-Definition: Künstliche Böschungen entstehen durch die Errichtung von Damm- und Einschnittsbauwerken im Wasser- und Verkehrswegebau. Hier ist ein Verkehrsweg, hier ist ein Einschnittsbauwerk, ergo sind die Hänge zu beiden Seiten hier künstliche Böschungen.
Von Aufschluss steht nirgendwo was. Das Foto zeigt wie (bislang) gewünscht die Böschung an der Ladestraße zum Güterbahnhof Dornap-Hahnenfurth. Da gibt's auch nur eine Zufahrt. Eine weitere gibt's zum Empfangsgebäude des Bahnhofs. Die hat aber nicht die Adresse Düsseldorfer Straße, sondern Hahnenfurth.
Hoffe, nun ist alles soweit klar. --Im Fokus (talk) 17:26, 27 June 2021 (UTC)[reply]
Nichts ist klar, ich empfehle die Verbindung "Category:Narrow passes" zu de:Hohlweg (Zitat: Ein Hohlweg ist ein Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh sowie abfließendes Regenwasser bis zu 10 Metern tief in das umgebende Gelände eingeschnitten hat.) zu lesen. Diese Zufahrt ist kein Hohlweg. Wenn du eine Kategoriesierung zu "enger Pass" suchst, dann müssen wir einen andern Namen suchen.
"Archaeological sites" ist noch aus den Anfangstagen und eine nicht passende Kategorie.
Es ist von einem geologischen Naturdenkmal die Rede, das impliziert einen Aufschluss bzw. einen Felsen. Diesen kann ich nicht auf den Bildern erkennen oder erahnen. Ich habe mal gesucht und gefunden, das Naturdenkmal ist an der östlichen Seite des Bahnhofes an der östlichen Böschung zu finden (im Bereich nördliches Drittel). --Atamari (talk) 18:16, 27 June 2021 (UTC)[reply]
LP-Nord-Text.pdf: "2.6.2 Böschung der Ladestraße zum Güterbahnhof Dornap-Hahnenfurt mit seltener und schutzwürdiger Flora. Wertvoller geologischer Aufschluss beidseits der Straße mit Übergang vom Massenkalk der Givetstufe zum Oberkarbon (Fossilfunde)." --Atamari (talk) 19:10, 27 June 2021 (UTC)[reply]
Bei Google findet sich eine allgemeine Definition von Hohlweg als zwischen steilen [Fels]abhängen tief eingeschnittener Weg. Richtig ist, dass der Begriff meist auf historisch wie in der Wikipedia beschrieben entstandene Einschnitte angewendet wird. Was ich nicht verstehe ist, weshalb die englische Bezeichnung Narrow passes verwendet wurde statt der treffenderen hollow ways (Zitat aus de:Holloway (London):"Manche glauben der Name stammt von Hollow bzw. Hollow way (Hohlweg)"), wenn man damit diese Art von Wegen bezeichnen wollte. Das ist schon missverständlich.
Wenn Du eine Beschreibung des Naturdenkmals beisteuern kannst, umso besser. Ich les' da was von seltener und schutzwürdiger Flora, leider steht nicht dabei, um was es sich handelt. Irgendwo auf dem Foto wird sie also sein. Nach dem Aufschluss muss man dann noch mal extra schauen. --Im Fokus (talk) 21:25, 27 June 2021 (UTC)[reply]
@Atamari: Habe nachgeschaut - und im entsprechenden Böschungsbereich nur das hier gefunden. Ob das ein Übergang vom Massenkalk der Givetstufe zum Oberkarbon ist - keine Ahnung. Beidseitig der Straße is' auch nich', allerdings ist jetzt im Sommer und erst recht in diesem feuchten Sommer eh alles massiv überwuchert. (Gestern in der Bramdelle: Brennesselfelder an der NBT, soweit das Auge reichte). Ich hab' das Foto jetzt mal auf Verdacht in die Liste eingestellt, vielleicht findet sich ja noch jemand mit geologischer Expertise. --Im Fokus (talk) 04:07, 1 July 2021 (UTC)[reply]
Genau, "geologisch", das ist die Klassifikation des ND. Ich vermute im Rücken des Aufnahmestandortes.
Eben nach der Tongrube/Steinbruch/Ziegelei Uhlenbruch gesucht und gefunden. Das ist das Gelände südlich von Ikea, also das Gewerbegebiet an der Porschestraße. Die Ziegelei hatte wohl drei Gruben (wohl als Deponie verfüllt), eine nördliche, eine östliche und eine südöstliche. Die nördliche Seite (wohl von der Nördliche Grube) in der Nähe von Ikea ist innerhalb des Landschaftsplan als geologisches ND ausgewiesen. Dort ist die Bäckerei Dahlmann, man kommt wahrscheinlich - wegen Privatgelände - nicht an dem Aufschluss heran. --Atamari (talk) 21:52, 27 June 2021 (UTC)[reply]

Category:Kothener-Bach-Tal

[edit]

Ich habe noch nicht alles gesehen aber hier zwei frühe Gedanken: das Waldgebiet (das nicht zu den Barmer Anlagen gehört ist der de:Kothener Busch (Category:Kothener Busch). Der Name Kothener-Bach-Tal ist etwas sperrig, wäre Category:Tal des Kothener Bachs besser? --Atamari (talk) 22:03, 11 July 2021 (UTC)[reply]

Von mir aus auch Tal des Kothener Bachs. Kothener Busch ist o.k. und gehört sicher nicht zum Kerngebiet der Barmer Anlagen. Aber warum steht denn am Eingang eine Tafel mit der Überschrift (teilweise überblendet) "Zauberhafte Barmer Anlagen", auf der das Gebiet mit abgebildet ist? --Im Fokus (talk) 22:56, 11 July 2021 (UTC)[reply]

File:Wuppertal, Schwarzbach 91, Rückseite + angrenzendes Fabrikgebäude im Schnee, Bild 1.jpg

[edit]

Ist das Kunst in der Mitte, ist das ein bemalter Schaltkasten? --Atamari (talk) 13:37, 12 July 2021 (UTC)[reply]

Schaltkasten wohl nicht, eine große Box für was auch immer, ornamental durch Sprayer verziert, würde ich sagen. Man kommt allerdings nicht näher ran, denn das Gelände ist mit einer etwa drei Meter hohen Mauer und einem zwei Meter hohen Tor gesichert. --Im Fokus (talk) 17:34, 12 July 2021 (UTC)[reply]

So ein schönes Tor, da hättest du als Fotograf mal eben das Tor schließen sollen und im geschlossenen Zustand fotografieren sollen. ;-) --Atamari (talk) 15:53, 15 July 2021 (UTC)[reply]

Tja, vielleicht, allerdings hätte dann das Auto nicht (wenn auch nur leicht) ins perfekte Bild ragen dürfen. Leider ist die Gegend schon für die meisten Wuppertaler etwas abgelegen, sonst bräuchte man nur auf die nächste Gelegenheit zu warten. Ist aber eine schöne Gegend. --Im Fokus (talk) 04:56, 16 July 2021 (UTC)[reply]
Ich gebe zu, dass ich in Sudberg noch nie war. Ich etwas abgelegen. --Atamari (talk) 15:08, 16 July 2021 (UTC)[reply]
Die abgelegenste Ecke Wuppertals ist für mich übrigens Ehrenberg. Habe schon mal bei OSM geschaut, da dort ND 8.03, eine Sommerlinde, steht. Aber von Westen aus extrem umständlich zu erreichen, von der Anbindung her eher Ennepe-Ruhr-Kreis. Warst Du da schon mal? Es gibt nur ein altes Foto von Morty, vielleicht könnte der mal dort vorbeischauen. --Im Fokus (talk) 02:56, 17 July 2021 (UTC)[reply]

Moin Im Fokus,

die Grundstücksbesitzerin hat per E-Mail an den Support eine Löschung des Bildes gefordert. Aufgrund der in Deutschland herrschenden Panoramafreiheit hat sie allerdings keine rechtliche Handhabe, das zu verlangen. Kannst Du einer Löschung aus persönlicher Rücksichtnahme zustimmen? Zumal unklar ist, was das Motiv und der enzyklopädische Sinn des Bildes ist. Der Baum in der Mitte kann es nicht sein, von derlei haben wir etliche genauere Abbildungen.

Für Kulanz-Entscheidung von Dir wäre ich dankbar.

Gruß und schönen Sonntag, --Mussklprozz (talk) 15:42, 24 July 2021 (UTC)[reply]

Moin @Mussklprozz: ,
vor einer Entscheidung gilt es noch ein paar Dinge zu klären.
die Besitzerin welches Grundstücks? Tatsächlich die von Flieth 2a? Denn da ist auf diesem Foto doch deutlich mehr vom Haus zu sehen, vom Grundstück außer dem Baum kaum etwas und trotz der in den letzten Wochen extrem gestiegenen Holzpreise wird ihr den wohl niemand klauen :-). Also eher die Eigentümerin von Flieth 2, weil man ihre nette Sitzecke sieht? Obwohl da niemand sitzt?
Das Motiv ist - eigentlich unverkennbar - der Baum, von dem ich - botanisch wenig beschlagen - übrigens gern wüsste, was für eine Art es ist. Vielleicht kannst Du mir da ja weiterhelfen. Mir gefiel das Motiv aufgrund der farblichen Akzente. Bezüglich des enzyklopädischen Sinns darf ich, auch ohne auf meine Aufnahme zu rekurrieren, leicht irritiert fragen, ob Du in dieser Sache Purist bist. Zwar gibt es prinzipiell durchaus gute Gründe für eine solche Haltung, doch ist Commons andererseits kein Portal nur für Profi-Fotografen und ambitionierte Amateure und bei aktuell 75.133.439 Mediendateien erübrigt sich wohl die Frage, ein wie kleiner Prozentsatz davon für enzyklopädische Weihen in Betracht kommt.
Ebenfalls einen schönen Sonntag --Im Fokus (talk) 02:35, 25 July 2021 (UTC)[reply]
Moin,
nein, bin kein Purist, und wir im Support sind auch keine Notare, die unsere Kunden nach Grundbuchauszügen fragen. Wir versuchen so gut wie möglich, den unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden. Die Anfrage kann den Umständen nach nur von der Besitzerin des Grundstücks mit der Sitzecke kommen. Ich kann nachvollziehen, dass ihr der Einblick in ihren Garten unangenehm ist. Wenn Du auf dem Foto bestehst, dann ist es halt so.
Erneut ein schönes Wochenende, --Mussklprozz (talk) 07:10, 30 July 2021 (UTC)[reply]
Moin @Mussklprozz: ,
entschuldige meine offene Meinungsäußerung, aber ich kann wirklich nicht nachvollziehen, weshalb der Einblick in diesen Garten unangenehm sein sollte. Die Sitzecke fast aseptisch sauber, modernes Gestühl, der Rasen geschnitten, die Büsche getrimmt, mir wäre höchstens diese langweilige IKEA-Katalog-Anmutung leicht peinlich. Hinzu kommt, dass dies keine herangezoomte Tele-Objektiv-Aufnahme ist, sondern ein Foto mit einer Brennweite, die in etwa dem entspricht, was ein Passant sehen kann. Ob sich nicht sehr viel weniger Leute dieses Foto im Internet anschauen als dort vorbei gehen? Witzigerweise ist Google Street View nicht geblockt. Da aber die Aufnahme weder fotografisch herausragend noch diese Nadelbaumart besonders selten fotografiert ist, darfst Du es unter der Auflage löschen, dass Du die Dame dezent darauf hinweist, dass sie keinen Rechtsanspruch auf die Löschung habe. Okay?
tatsächlich schon wieder 'ne Woche vorbei, also ebenfalls schönes Wochenende --Im Fokus (talk) 09:41, 30 July 2021 (UTC)[reply]
Vielen herzlichen Dank für Dein Entgegenkommen! Das Bild ist nun gelöscht. Der Grundstücksbesitzerin wurde in Deinem Sinne geantwortet. Gruß, --Mussklprozz (talk) 07:54, 3 August 2021 (UTC)[reply]

Category:Unterbarmer Wasserturm

[edit]

Man lernt immer was neues kennen.

Man könnte noch überlegen ob die Zuordnung zur Category:Christian-Morgenstern-Schule (Wuppertal) sinnvoll ist, da dieses Bauwerk schon Category:Textilmaschinenfabrik Rittershaus & Blecher zugeordnet ist. --Atamari (talk) 19:16, 31 July 2021 (UTC)[reply]

Soweit ich weiß, gehört der Turm zur Schule, allerdings steht nicht die gesamte Schule auf ehem. Gelände von Rittershaus & Blecher.
Ausgelöst haben die neuerliche Beschäftigung mit Rittershaus & Blecher drei Fotos der Auerhütte, auf denen ich erst zu Hause die verblasste Inschrift entziffert und dann recherchiert habe, auf die ich beim Fotografieren gar nicht geachtet hatte. Bei nächster Gelegenheit werde ich dort noch einmal vorbei schauen und vom Unterbarmer Bahnhof aus ein paar Aufnahmen über die Gleise hinweg machen, dazu welche vom Haus Witttensteinstraße 98/100, das auch noch in diesen Themenkomplex gehört.
Wo wir hier gerade plaudern: zu diesem Foto habe ich die Frage, was für eine Art Bunker sich unter diesem Einstieg wohl verbirgt, denn ich wollte mit zwei (noch nicht hochgeladenen) Fotos von mir eine Kategorie daraus machen. Metallplatten und Geländer sehen nach frühem 20. Jahrhundert aus, also einer Zeit, wo es noch keine Schutzbunker brauchte. Dazu die Lage direkt am Wupperufer (Gefahr eines Wassereinbruchs). Also Einstieg in die Kanalisation? Aber ist das denn ein Bunker? --Im Fokus (talk) 23:17, 31 July 2021 (UTC)[reply]
Da bin ich auch überfragt. Meine wahrscheinlichste Variante war Luftschutzbunker. Für einen Einstieg in die Kanalisation ist das zu komplex ausgebaut, also Treppenanlage und Geländer. Eine Möglichkeit wäre noch eine unterirdische Toilettenanlage wie auf dem Neumarkt.
Die Schule (bzw. deren Kategorie) ist primär eine Kategorie für die Organisation, in der einzelne Gebäudeteile eingebunden sind. Nun ist die Schule (= Organisation) zum Teil in dem historischen Gebäude untergebracht. Dieser Wasserturm ist primär den historischen Gebäudeteilen zugeordnet. Ob dieser Wasserturm auch intensiv als Klassenraum genutzt wird? --Atamari (talk) 08:17, 1 August 2021 (UTC)[reply]
Da bin ich wiederum überfragt. Was möchtest Du in der Kategorisierung denn genau ändern?
Zum Einstieg in unbekannte Tiefen: im Kaiserreich legte man noch Wert auf Ästhetik (Tunnelportale gestaltet wie Burgtore etc.) und immerhin lag dieses Gefahrenpotential am Barmer Haupt-Boulevard. Aber Toilettenanlage ist ein heißer Tipp, vor allem da das Geländer ein Törchen aufweist und die ungewöhnliche Form der Abdeckplatten für eine nach links schwenkende Treppe passt. Die Hinterlassenschaften der Besucher konnten praktischerweise auf sehr kurzem Wege der Wupper zugeführt werden. Nur hätte ich eine solche Anlage eher näher zu Alter Markt und Werth erwartet, oder war der Engelsgarten schon vor gut 100 Jahren eine öffentliche Grünanlage? Ich habe jedenfalls gerade eine Nachfrage beim Unterbarmer Bürgerverein gestartet und hoffe, die wissen mehr. --Im Fokus (talk) 09:57, 1 August 2021 (UTC)[reply]
Nachfrage ist gut. --Atamari (talk) 19:13, 1 August 2021 (UTC)[reply]
@Atamari: Treffer beim Einstieg-Rätselraten für Dich. Erhielt postwendende Nachricht vom Unterbarmer Bürgerverein: Da waren einst die öffentlichen Toiletten, die im Rahmen der Sparmaßnahmen und wegen der ständigen Verschmutzung und des Drogenhandels von der Stadt geschlossen wurden. Ähnliches passierte auch im noch vorhandenen Tunnel unter der B7. Dieser ist nun bereits durch eine Ampelanlage ersetzt und nur mangels finanzieller Masse der Stadt noch nicht verfüllt worden. Auch die Tunnellösung am Loher Kreuz soll 2023 diesbezüglich geändert werden. Wobei, wie ich der lokalen Presse entnahm, bei letzterer zunächst erst einmal die hochwassergeschädigte Beleuchtung wieder instand gesetzt werden soll. Am Alter Markt gibt's ja auch noch etwas Tunnel (der auch beim Hochwasser abgesoffen war, ist der wieder zugänglich?), allmählich war es das dann aber mit Fußgängertunneln in Wuppertal. Waren mal hip und gelten heute wegen der o.g. Probleme als Flop )-: Die Einfassung an der Adlerbrücke aber ist wunderschön. --Im Fokus (talk) 01:07, 3 August 2021 (UTC)[reply]

We need your feedback!

[edit]

Hello. Apologies if this message is not in your native language: please feel free to respond in the language of your choice. Thank you!

I am writing to you because we are looking for feedback for a new Wikimedia Foundation project, Structured Data Across Wikimedia (SDAW). SDAW is a grant-funded programme that will explore ways to structure content on wikitext pages in a way that will be machine-recognizable and -relatable, in order to make reading, editing, and searching easier and more accessible across projects and on the Internet. We are now focusing on designing and building image suggestion features for experienced users.

We have some questions to ask you about your experience with uploading images here on Wikimedia Commons and then adding them to Wikipedia. You can answer these questions on a specific feedback page on Mediawiki, where we will gather feedback. As I said, these questions are in English, but your answers do not need to be in English! You can also answer in your own language, if you feel more comfortable.

Once the collecting of feedback will be over, we will sum it up and share with you a summary, along with updated mocks that will incorporate your inputs.

Also, if you want to keep in touch with us or you want to know more about the project, you can subscribe to our newsletter.

Hope to hear from you soon! -- Sannita (WMF) (talk to me!) 09:56, 2 August 2021 (UTC)[reply]

Gut Heresbach

[edit]

Ich bin gestern am Gut Heresbach, kurz vor Hahnenfurth, vorbei gefahren, sieht nicht mehr ganz frisch aus (RP Artikel). Bevor das Mettmanner Baudenkmal ganz verfällt, sollte es noch besser fotodokumentiert werden. Nur mal so als Idee, in der Elberfelder Straße und in Obmettmann sind noch andere BD. --Atamari (talk) 06:40, 17 August 2021 (UTC)[reply]

Wie der Zufall es will: nachdem ich vor sechs Wochen die als ND eingetragenen vier Eiben vor Obmettmann 15 fotografiert hatte, habe ich mich mit der aus heutiger Sicht merkwürdigen, aber historisch gewachsenen Adressen-Situation in der ehemaligen Honschaft Obmettmann vertraut gemacht und bin dabei auf Gut Heresbach gestoßen, habe auch einen RP-Artikel von 2016 gelesen, ausgerechnet den von 2019 mit den erschreckenden Fotos aber nicht. Leider scheint auch aus der Idee der Übernahme durch die Pfadfinder nichts geworden zu sein. Insofern hast Du vollkommen recht, das sollte bald mal fotografiert werden und ich werde sehen, was ich beitragen kann. Bei den BD-Listen von Remscheid und Solingen hat sich dieses Jahr überraschend viel getan, im Kreis Mettmann sieht es dagegen eher mau aus (vor zwei Jahren habe ich zwischendurch mal Wülfrath vervollständigt). Gibt also tatsächlich noch viel zu tun. --Im Fokus (talk) 14:36, 17 August 2021 (UTC)[reply]
Gestern besucht. Traurig, dass ein so geschichtsträchtiger und auch schöner Ort verfällt. Immerhin sind die Dächer erneuert und die verfallenen Scheunen befinden sich (wie man auch auf Google Satellit sehen kann) weiter hinten im Gelände. Die mächtigste Scheune steht an der Straße und ist wohl im Kern noch intakt. Das Gelände ist videoüberwacht und der Zugang zum Innenhof untersagt. Immerhin wird das ebenfalls heruntergekommene Fachwerkhaus Obmettmann 4 auf der gegenüberliegenden Straßenseite allem Anschein nach renoviert.
Fotos folgen --Im Fokus (talk) 03:08, 22 August 2021 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2021

[edit]

Hallo Im Fokus,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2021 findet zum elften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Obwohl es den Wettbewerb seit über zehn Jahren gibt, sind immer noch viele Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Im Herzen Deutschlands in Thüringen und in Niedersachsen sind neue Denkmallisten entstanden, die auf Fotos warten. Übrigens in der Hauptstadt Thüringens in Erfurt findet dieses Jahr die WikiCon vom 1. bis 3. Oktober statt. Dies könnte man mit einem Foto-Kurzurlaub vor der WikiCon in Thüringen verbinden …

Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021 haben wir auch drei Sonderpreise ausgelobt. Damit sollen Fotos prämiert werden, die Kulturdenkmale zeigen, die zerstört wurden. Das Foto kann das Objekt vor oder nach der Zerstörung zeigen.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2021 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2021 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 18:30, 24 August 2021 (UTC)[reply]

Kirchenfelder Bach

[edit]

Den Kirchenfelder Bach gibt es in Wülfrath und in Wuppertal, deswegen die Unterscheidung der Bilder in Category:Kirchenfelder Bach (Wülfrath). Vielleicht ist besser Category:Kirchenfelder Bach in Wülfrath? Einen weiteren Bach mit diesen Namen gibt es nicht, deswegen braucht es keine Qualifier mit dem Vorfluter. --Atamari (talk) 09:25, 30 August 2021 (UTC)[reply]

ok., habe bei meiner Änderungsaktion nicht an die Möglichkeit einer kommunalen Grenzüberschreitung gedacht. Da die meisten Zuflüsse der Düssel diese statt eines Ortsnamens als Klammerlemma tragen, wollte ich das entsprechend harmonisieren. Gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Kirchenfelder Bach in Wülfrath entspricht dem Vorgehen bei Düssel und Wupper, habe das jetzt entsprechend umgesetzt. Da wird man dann auch mit der Nase drauf gestoßen, dass es um einen territorialen Abschnitt des Bachs geht. Hoffe, es passt. --Im Fokus (talk) 18:04, 30 August 2021 (UTC)[reply]
passt! 2013 war die Namenskonventionen noch nicht so etabiliert. Vielleicht gibt es Bilder zu Category:Kirchenfelder Bach in Wuppertal? Ich schau gleich mal. --Atamari (talk) 20:48, 30 August 2021 (UTC)[reply]
[edit]

Nahmd Im Fokus. Ich habe mir die Seite 2021 in Haan mal angeschaut. erstens reicht die Vorlage {{Haanyear|202|1}} , die die Vorlage Template:Haanyear aufruft, an der ich noch etwas rumgeschraubt habe, damit die roten links verschwinden. Gruss, --anro (talk) 18:22, 16 October 2021 (UTC)[reply]

Moin @AnRo0002: danke für Deine Bemühungen. Mit ... sonst sähe die Kategorie 2021 in Haan nicht aus, wie sie aussieht, spielte ich allerdings nicht auf rote Links an (die zu entfernen natürlich richtig ist), sondern dass dort fälschlicherweise, wohl durch einen fehlprogrammierten Bot ausgelöst, Kategorien von Monheim am Rhein zugeordnet sind. Wäre nett, wenn Du die auch noch verschwinden lassen könntest. Gibt es einen empfehlenswerten Leitfaden für die Bearbeitung der Templates oder sollte der gemeine User da besser die Finger von lassen? Gruß --Im Fokus (talk) 01:33, 17 October 2021 (UTC).[reply]
Moin, das ist jetzt auch behoben, der Fehler lag in der Vorlage Template:Monheim am Rheinmonthyear. Außerdem hab ich die Bilder aus den Kategorien Haan August 2021‎ und Haan July 2021‎ in die "besseren" Monatskategorien verschoben. Gruss, --anro (talk) 10:40, 17 October 2021 (UTC)[reply]
Herzlichen Dank für die prompte Erledigung. --Im Fokus (talk) 13:37, 17 October 2021 (UTC)[reply]

Osterholz?

[edit]

Hallo

vielleicht kannst dieses Bild wie in dem Artikel nachstellen. Vielleicht gibt es sonst noch weitere interessante Orte für den Osterholz. --Atamari (talk) 16:06, 2 February 2022 (UTC)[reply]

Hallo zurück,
mal schauen, durch's Osterholz bin ich bisher nur durchgefahren, gewandert noch nie. Vielleicht, wenn sich die Wetterprognosen bewahrheiten, die für nächste Woche tatsächlich mal ein paar Tage ohne Regen versprechen. Denn durch Matsch wie auf dem Bild zu stapfen und mir Hose und Schuhe zu versauen, nur um ein trostloses Bild zu schießen, habe ich keine Lust. --Im Fokus (talk) 02:53, 3 February 2022 (UTC)[reply]

Kalkverladung beim Stellwerk Dornap Do

[edit]

Hi Im Fokus,

zunächst einmal recht vielen Dank für Deine umfangreiche Bildersammlung.

Dieses Foto vom Stellwerk Dornap Do stammt von Dir. Wenn Du von diesem Standort aus genau in die entgegengesetzte Richtung schaust, siehst Du dann eine Anlage, die Kalkprodukte in Eisenbahnwagen verlädt? Wenn ja, hätte ich einige Fragen. Bist über den Schlehenweg und dann über diesen davon abzweigenden, orange markierten Weg dorthin gelangt? Sehen die Eisenbahnwagen in etwa so aus? Den Örtlichkeiten Deiner Fotos nach zu urteilen, wohnst Du in der Nähe von Wuppertal und Mettmann. Könntest Du bei Gelegenheit, wenn Du auf Fototour bist, diese Verladeanlage möglicherweise mit darin befindlichen Eisenbahnwagen vielleicht fotografieren? Man könnte damit den Wikipedia Artikel der Regiobahn schmücken, weil diese Güterzüge über deren Strecke nach Düsseldorf-Gerresheim zugeführt werden müssen. Ein weiterer Bilderwunsch wäre das Koburg Denkmal vor der evangelischen Kirche auf dem Lavalplatz in Mettmann. Ich sage schonmal Danke für das Lesen dieser Nachricht. Gruß -- Tirkon (talk) 11:49, 7 February 2022 (UTC)[reply]

Hi Tirkon,
im Kern liegst Du mit Deinen Vermutungen richtig. Ich wohne im Westen Wuppertals und kann bei Gelegenheit ein paar Fotos von der Kalkabfüllanlage wie auch dem Koburg-Denkmal machen.
Bei ersterem geht es Dir wohl um die Waggons, denn im Artikel über die Regiobahn ist ja ein Foto der Anlage, das ich im Mai 2020 gemacht habe, schon eingebaut.
Witzigerweise war ich am Samstag gerade mal wieder in Mettmann und habe für die Wiki-Denkmalschutzliste unter anderem das Fachwerkhaus Freiheitstr. 24a ganz in der Nähe des Lavalplatzes fotografiert. Hätte ich da schon von Deinem Wunsch gewusst .... Aber keine Sorge, ich fahre demnächst wieder hin, denn es gibt noch eine Reihe Lücken in besagter Liste. Ich habe voriges Jahr sogar, nachdem ich vor Ort auf das Denkmal aufmerksam geworden war, überlegt, es zu fotografieren und dann davon Abstand genommen, da dies aufgrund seiner Struktur und der herrschenden Lichtverhältnisse fototechnisch sehr schwer umzusetzen war. Das Mahnmal ist (meiner Erinnerung nach) in drei Sektoren unterteilt. Geht es Dir nur um eine Totale oder auch um (vielleicht auch textliche) Details?
Gruß --Im Fokus (talk) 15:39, 7 February 2022 (UTC)[reply]
Vielen Dank für Deine Antwort. :-)
Das Foto von der Verladestation im Artikel Regiobahn hatte ich dort verwurstet und gerade nicht auf dem Schirm gehabt, dass das auch von Dir ist. Da durch Dein Foto bestätigt war, dass sie noch existiert, hatte ich die Station gleichzeitig bei OpenStreetMap eingetragen. Und ja, das Foto ist so nah dran, dass man die Waggons darunter nicht sehen kann, die den Bezug zur Eisenbahn und den Vorgang des Beladens noch treffender illustrieren würden.
Das jetzige Foto vom Denkmal im Wikipedia Artikel über die Koburg ist ja eigentlich eines von der evangelischen Kirche. Das Denkmal ist nur zufällig und das auch nur aus großer Entfernung mit drauf. Alles was näher dran ist und Du gewillt bist umzusetzen, ist willkommen. Deine Stellwerk Fotos zeigen, dass Dir an einer sehr ausführlichen Fotodokumentation liegt. Es gibt schon Community Fotos vom Denkmal. Aber die haben Copyright.
Da Du gerade von denkmalgeschützten Häusern in Mettmann schreibst, die Du fotografieren möchtest: Dieses Foto des Koburg Denkmals thematisiert ein "Braunes Haus (Bismarckstraße)". Ist Dir bekannt, welches Haus das ist und was es mit dem Namen auf sich hat? Gehört das auch zu den zu fotografierenden Objekten Deiner Denkmalschutzliste? Möglicherweise finden sich an dem Haus Hinweise auf seine Historie. Eventuell könnte man diese auch noch zur Illustration des Artikels nutzen. Das einzige Haus in der Bismarckstraße auf der Mettmanner Liste ist Denkmal Nummer 99. Und dieses Haus ist braun und liegt zufällig ganz in der Nähe des Lavalplatzes.
Gruß -- Tirkon (talk) 20:31, 7 February 2022 (UTC)[reply]
Das GenWiki-Foto des Mahnmals als Ganzes ist gut, der Fotograf hatte auch Glück, dass gerade keine Leute im Hintergrund durchs Bild rennen. Allerdings hat er bei zwei der drei Tafeln nicht auf ausreichende Tiefenschärfe geachtet, schade. Mal schauen, was ich zuwege bringe.
Ich habe leider nicht eruieren können, welches Mettmanns "Braunes Haus" war. Allerdings würde ich die Farbe nicht auf den Außenanstrich, sondern analog dem Prototyp in München auf die Kleidung der mutmaßlichen Bewohner bzw. Nutzer beziehen, also die braunen Uniformen der NSDAP-Mitglieder, die dort ihr Parteiheim gehabt haben könnten, oder die "Braunhemden", also SA-Leute, die dort vielleicht ihre Mettmanner Dependance hatten. Ich habe öfter schon bedauert, dass nicht wie in Wuppertal (über 4000 Einträge!) flächendeckend die Denkmalschutzbeschreibungen mit den Wikipedia-Listeneinträgen verlinkt sind oder wenigstens in sonstiger Form der Öffentlichkeit online zur Verfügung gestellt werden (der LVR hat damit begonnen). Vielleicht existiert aber am Haus Bismarckstr. 3/5 ein Hinweis. Kein Problem, mal nachzuschauen, da es vom Lavalplatz nur den berühmten "Katzensprung" entfernt ist. Im Fokus (talk) 00:42, 8 February 2022 (UTC)[reply]
Es ist nicht die Bismarckstraße 3/5, sondern war die Bismarckstraße (14a) Edit: 16a. In OpenStreetMap steht es noch aber tatsächlich sieht man dort in den Luftbildern Autos parken. -- Tirkon (talk) 09:54, 15 February 2022 (UTC)[reply]
Hallo @Tirkon: , schon wieder bist Du etwas zu spät dran :-). Ist aber nicht schlimm, denn Du hast recht, das von Dir gekennzeichnete Haus existiert ja nicht mehr. In Gugls Globusansicht ist es aber noch zu sehen. Erstaunlicherweise ein altes Fachwerkhaus. Sehr ungewöhnlich für eine Partei-, SA- oder Gestapo-Zentrale, wo doch in unmittelbarer Umgebung deutlich größere und massivere Gebäude requiriert werden konnten. Oder ist es doch Nr. 14a, wie Du schreibst, während das gekennzeichnete Haus als Nr. 16a eingezeichnet ist. Die Nummern 14a oder auch nur 14 gibt es aber laut OSM in der Bismarckstraße gar nicht (mehr). Südlich Kurze Straße 2 könnte ein solches Haus zwar gestanden haben, doch bleibt das alles natürlich Spekulation. Wo hast Du denn Deine Information her? Ich war am Samstag jedenfalls in Mettmann und bin die Bismarckstraße bis zum Abzweig der Goethestraße (hinter Nr. 26) hochgegangen, konnte aber an der Straße keine Gedenktafel entdecken. In den Hinterhöfen habe ich natürlich nicht nachgeschaut.
Vorher habe ich das Koburg-Mahnmal fotografiert inklusive aller Gedenktafeln. Falls Du ein stärkeres Closeup des Mahnmals als Ganzes benötigst, müsstest Du Dir es per CropTool kreieren, die Auflösung müsste es problemlos hergeben.
Auf dem Weg nach Mettmann bin ich auch noch an der Kalkverladung in Dornap vorbeigefahren, das ist der Hauptteil der fotografischen Ausbeute - neben einigen Fotos einer Köf III (Kleinlok) und eines einzelnen Staubgutwagens im Bereich des Bahnhofs Dornap. Dort verwehrt einem kein Verbotsschild den Zutritt zu den Gleisanlagen, die zur Kalkabfüllung der Kalkwerke Oetelshofen führenden Gleise hingegen sind durch einen brusthohen Maschendrahtzaun abgetrennt. Auch wenn der an einigen Stellen ein Stück weit herabgedrückt ist und insoweit auch für einen alten Knacker wie mich übersteigbar wäre, möchte ich mir keine Hausfriedensbruch-Anzeige einfangen, abgesehen vom Gefahrenpotential des Geländes. Da dort zudem wie auf den Fotos erkennbar dem Birkennachwuchs eine Chance gegeben wird, ist es leider schwierig, eine wirklich markante Aufnahme von der Befüllung der Wagons zu machen. Dies Bild ist vielleicht noch das geeignetste. Im Sommer wird es wegen der Bäume und Büsche eher schlechter als besser werden. Ich hoffe, das Material taugt trotzdem für einen Bebilderungsfortschritt der Wikipedia.
Gruß --Im Fokus (talk) 13:32, 15 February 2022 (UTC)[reply]
Da habe ich mich leider verschreibselt. Es muss wie bei OSM heißen: Bismarckstraße 16a. Da ich zum Antworten Personen spezifizieren muss, kommen aus Datenschutzgründen weitere Infos per Mail. Ansonsten vielen Dank für die genialen Fotos. :-) Besser geht's nicht. Gruß -- Tirkon (talk) 15:00, 17 February 2022 (UTC)[reply]

Elberfelder Prachttor

[edit]

Hast du schon oder machst du noch? Ein Bild vom Tor? --Atamari (talk) 13:31, 16 February 2022 (UTC)[reply]

Zufälle gibt's. Hab's am Samstag fotografiert, lade es demnächst hoch. Ich sehe gerade, dass Du auch durch die Denkmäler-Website der Mettmanner Stadtverwaltung darauf aufmerksam geworden bist. Ich hatte da nach der gängigen Bezeichnung für das Koburg-Mahnmal gesucht. Im Fokus (talk) 13:46, 16 February 2022 (UTC)[reply]
Das Elberfelder Prachttor habe ich schon mehrere Jahre in Planung. --Atamari (talk) 15:18, 16 February 2022 (UTC)[reply]
@Atamari: Kommst wohl nicht mehr oft ins Niederbergische? Voilà, hier also ist das prachtvolle Elberfelder Tor! (Man tut, was man kann.) Gruß --Im Fokus (talk) 20:13, 16 February 2022 (UTC)[reply]

Ich habe die Kategorie eingerichtet, da vier Bilder gekommen sind. Schau mal was man bei der Kategorisierung im Themenfeld Category:Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel, Category:Abzweig Dornap, Category:Bahneinschnitt Dornap, Category:Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd in Wuppertal verbessern kann. Wann wurde der Haltepunkt in Betrieb genommen? Haben wir keine Bilder vom Busbahnhof am Haltepunkt? --Atamari (talk) 13:46, 11 March 2022 (UTC)[reply]

Die neue Kategorie ist erforderlich und daher gut, zu den alten fällt mir auch nichts ein (außer dass m.E. die Hälfte der Fotos Quasi-Dubletten sind - ist aber ein anderes Thema). Der Hp. ging im Dezember 2020 in Betrieb. Ich habe mich zunächst vom von falschen Extif-Daten übernommenen Datum der Fotos, dem 11. Dezember 2018, der gut als Eröffnungstag gepasst hätte, in die Irre führen lassen. Da ich bald noch mal nach Mettmann will, kann ich von der hübschhässlichen Bus-Mehrfachhaltestelle (-bahnhof ist wohl etwas viel der Ehre) ein Bild machen.
Velbert (-Mitte, Neviges und Langenberg) habe ich jetzt durch, muss viele der Fotos peu à peu aber noch nachbearbeiten. In Langenberg gibt's einige Villen, die es locker mit denen von Zoo- und Briller-Viertel aufnehmen können! Ansonsten gibt es inzwischen leider eine Tendenz, dass die historischen Bauernhäuser aufgrund des landwirtschaftlichen Sterbens aufgekauft, (denkmalgerecht) aufgewertet und dann mit hohen Hecken und Zäunen den Blicken der Allgemeinheit entzogen werden.
In Mettmann gibt es das besondere Problem, dass mit Obmettmann, Obschwarzbach und Diepensiepen viele von Alters her überkommene Adressen aufgerufen werden, deren Anlieger historisch bedingt wild in der Gegend verteilt sind, ein Zugang über mehrere Hundert Meter sehr steinige Wege und fehlende Hausnummern inklusive; manchmal wird's auch im Niederbergischen zudem sehr steil. Auf sowas hat man dann irgendwann auch keine Lust mehr. Da war's in W'tal viel bequemer, wo man oft halbe Straßenzüge hintereinander 'wegfotografieren' konnte. Nostalgische Gefühle, seufz. --Im Fokus (talk) 00:17, 12 March 2022 (UTC)[reply]
@Atamari: Wie versprochen ein paar Fotos von der Bushaltestelle am Haltepunkt Hahnenfurth. Sonntags mittags ist es da dreimal so tot wie auf dem Unterbarmer Friedhof. --Im Fokus (talk) 03:29, 16 March 2022 (UTC)[reply]

Der Stern über Category:Wittener Straße 288 (Wuppertal) ist aufgegangen ... --Atamari (talk) 16:44, 11 March 2022 (UTC)[reply]

Wow! Im Fokus (talk) 21:34, 11 March 2022 (UTC)[reply]

Hmm.

[edit]

Ich denke, dass das Ansichtssache ist. Leider kenne ich die Nutzer/innen nicht so genau wie du und weiß auch nicht, ob jemand ein Straßenschild in seinem Umfeld sucht, um es einordnen zu können. Demgemäß kann ich diese Änderung leider nicht nachvollziehen: Revision of 642847984. Sorry. Ich suche durchaus auch einmal nach Details in Bildern, um irgendetwas ausfindig zu machen. Das ist umso schwerer, wenn dann die Kategorien fehlen.
BTW: Es gibt bei Wikimedia Commons kein Kriterium, welches besagt, wann welches Bild wo zu kategorisieren ist. Das ist mit Hilfe von Fragen wie "was oder wen zeigt die Datei?" ausreichend unpräzise angegeben. Es ist keineswegs so, dass man versucht, ein Hauptmotiv zu identifizieren und nur dieses zu kategorisieren. Und über die Frage, was signifikant ist und was nicht, entscheidet zumindest die Person, die die Kategorien anlegt. Oft genug gibt es unterschiedliche Ansichten, zumindest in Teilbereichen. --XRay 💬 15:02, 21 March 2022 (UTC)[reply]

Natürlich gibt es immer einen Graubereich, über den man sich streiten kann. Ich hätte schon die Kategorie "Street signs in Germany" bei dieser kleinen Abbildung des Straßenschildes nicht benutzt. Aber dass das Motiv jetzt die Qualitätsabbildung eines Straßenschildes sei, so körnig es in der Vergrößerung auf einem 17-Zoll-Monitor daherkommt, da werden sicher die wenigsten Nutzer mit Dir d'accord gehen. Als Kriterium könnte man darauf abstellen, ob der Name ohne Vergrößerung zu lesen ist. Denn das Problem bei Deiner exzessiven Kategorisierung ist die daraus resultierende Unübersichtlichkeit der Kategorie. Ich erwartete Fotos wie das vom Pariser Platz, dann kommen in der Slideshow aber viele "Suchbilder", bevor wieder Aufnahmen erscheinen, wie man sie erwartet. Da wäre es zumindest angemessen, noch eine weitere Unterkategorisierung für solche gut versteckten Exemplare der Kategorie zu schaffen. Defacto ist es ja sowieso Deine Privat-Kategorie (mit einigen wirklich humorigen Namen).
Wirklich nicht dahinein gehört übrigens dies Foto, so hübsch es auch ist, denn da ist nun gar nichts vom Schild selbst zu sehen.
Gruß --Im Fokus (talk) 15:45, 21 March 2022 (UTC)[reply]
Danke für den Hinweis mit dem weiteren Bild. Ich habe die QI-Kategorie dort entfernt. Sie ist wohl eher versehentlich dort gelandet. --XRay 💬 16:59, 21 March 2022 (UTC)[reply]

Zur Kenntnis

[edit]

--Atamari (talk) 08:12, 4 April 2022 (UTC)[reply]

Lieber Atamari, es wäre sinnvoll, vor dem Auflisten einen kurzen Check durchzuführen, denn immerhin ein gutes Drittel der vorgeschlagenen Objekte sind bereits in Commons katalogisiert.
* Villa Hueck
* Toskana-Allee: die hatte ich schon auf dem Zettel (konntest Du nicht wissen)
* Neuberger-Denkmal Partielle Amnesie? Long Covid?
* Beyenburg entdecken: einen der Wegweiser hatte ich schon zu Jahresanfang gesehen, aber er ist ja nichts darüber hinaus, jedenfalls kein Denkmal. Dies ist auch der Übersichtsplan nicht, wenn er auch eine vom Bürgerverein getroffene Auswahl Beyenburger Sehenswürdigkeiten zeigt. Man wünschte sich nur als geschichtlich und kulturell interessierter Bürger vor Ort eine kurze Erklärung, was die Sehenswürdigkeit denn auszeichnet. Doch fehlen im Gegensatz zum Cronenberger Pendant leider diesbezügliche Informationstafeln; mithin nicht viel mehr als ein Verkehrsleitsystem für den nichtmotorisierten Verkehr also. D.h. dass eine Exkursion ans andere Ende der Stadt nur dafür nicht lohnt. AlanyaSeeeburg wohnt wohl im Bezirk Oberbarmen, vielleicht kommt sie eher dort vorbei. Oder Morty?
* Schloss Lüntenbeck erkunden
Nach den verbleibenden vier Denkmälern schau ich bei Gelegenheit. Im Fokus (talk) 17:32, 4 April 2022 (UTC)[reply]
* Neuberger-Denkmal vielleicht hast du die Beiträge nur flüchtig überlesen, dieses Denkmal befindet sich nun (seit 2015) an einem neuen Platz, also in einem neuen Habitat. Die Landesfinanz- und Landesjustizschule hat meines Wissens auch keine Bilder. --Atamari (talk) 07:10, 5 April 2022 (UTC)[reply]
Die Texte zu den Denkmälern hatte ich nicht gelesen (zum Lüntenbecker Schloss, der Villa Hueck und dem Friedhof Cronenberg habe ich das schon früher mal getan), es spielt aber keine Rolle. Denn das Denkmal für Josef Neuberger ist ja in keiner Weise mit dem Gebäude, vor dem es steht, verbunden. Die ehemalige Pädagogische Hochschule ist auf Deinen Fotos deshalb ja auch gar nicht zu sehen.
Sei mir nicht böse, aber wenn ich nicht zufällig mal wieder in Ronsdorf vorbeikommen sollte, wird das nichts mit Fotos - was m.E. nicht sonderlich schlimm wäre, denn die neue JVS ist ja reine Funktionsarchitektur, eigentlich nichts weiter als gehobener Containerbau, und wir müssen ja auch nicht jedes Gebäude in Wuppertal dokumentieren. Da wäre zudem die daneben liegende JVA mit ihrer Sicherheitsarchitektur ein bei weitem interessanteres Objekt. Im Fokus (talk) 18:40, 5 April 2022 (UTC)[reply]

--Atamari (talk) 22:01, 3 May 2022 (UTC)[reply]

Ganz in der Nähe gibt es ein rekordverdächtiges Musikstück sozusagen. Die Toskana-Allee vom selben Orte folgt demnächst.
  • Was ist das denn bloß? Keine Lust vorher mal kurz zu recherchieren?
  • Unter 16/2021 (Andere Skulpturen als "Stehende Null" am Hp. Dorp) hatte ich Dich letztes Jahr wegen der Figuren am Hp. Dorp angefragt, dann das ganze aber beiseite gelegt. Als ich auf dem Weg ins Osterholz im Winter an der Waldkampfbahn zufällig Vowi entdeckte, dachte ich, er stamme vom selben Künstler. Da ich vermutete, dass Jan Kirschbaum als Leiter der Bergischen VHS eher an Informationen komme, habe ich mit ihm Kontakt aufgenommen. Er hat mich dann später informiert, dass sein Kontakt zur Schlosserei Probach nicht sehr ergiebig gewesen sei. Von allen Figuren folgen noch Fotos.
  • Bei der Redaktion der Rundschau hatte ich auch gerade nachgefragt, ob sie etwas über die güldenen Sitzmöbel für den Von-der-Heydt-Platz wüssten, da kam prompt am Samstag der Artikel mit dem Ausspruch von Dezernent Meyer, sie kämen "demnächst", wobei "demnächst" August bedeuten soll. In seiner Antwort-Mail meinte Herr Trapp von der WR süffisant, da wisse man, mit welchem Tempo in der Stadtverwaltung gearbeitet werde.
Die weitere Planung für das Steinbecker Tor ist ja b.a.w. wegen des Ukraine-Kriegs gestoppt.
Wie es meiner Kamera geht? Tja, kaum Zeit und kaum Lust aber ich sollte mal wieder eine Runde drehen. --Atamari (talk) 08:15, 4 May 2022 (UTC)[reply]
File:Wuppertal, Am Dorpweiher 65 + 67, über Eck von rechts.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Arnold Schoger (talk) 15:45, 7 May 2022 (UTC)[reply]

Alter Bahnhof Langenfeld

[edit]

Der Category:Alter Bahnhof Langenfeld (Rheinland) passt nicht in der Kategorie Category:Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld in Kreis Mettmann, falsche Bahnstrecke. Atamari (talk) 18:59, 26 June 2022 (UTC)[reply]

Gut aufgepasst! Danke für den Hinweis. Jetzt passt's. Copy & paste von einem anderen Bahnhof und dann bei der Suche nach der passenden Kategorie abgelenkt worden -> so passiert so was! Räume gerade ein bisschen den Saustall Langenfeld auf, hier ist wenig gut kategorisiert. Im Fokus (talk) 19:31, 26 June 2022 (UTC)[reply]

Reiss-Engelhorn

[edit]

Hallo Im Fokus,

zu deiner Frage in Commons:Deletion requests/Files in Category:Crypt of St. Patrokli-Dom, Soest: Ich nehme an, du meinst, welche Gesetze wegen der Reiss-Engelhorn-Sache geändert wurden? In Deutschland ist das ganz konkret der neue § 68 UrhG. Zum Hintergrund siehe de:Wikipedia:Bildrechte#Vervielfältigungen von gemeinfreien Werken. Gruß --Rosenzweig τ 22:42, 26 June 2022 (UTC)[reply]

Danke für den informativen Link, @Rosenzweig: . Wenigstens eine kleine Verbesserung des sehr restriktiven Urheberrechts. Das führt notabene dazu, dass ich mir für die meisten Kirchenchöre und -krypten, wenn sie keine originalen Fenster mehr haben, eher Milchglas wünschte, dann kämen nämlich die architektonische Gliederung und die Steinmetzarbeiten viel besser zur Geltung, während der künstlerische Verlust bei all diesen abstrakten Farbfeld-Kompositionen (wie auch in St. Patrokli) für mich sehr verschmerzbar wäre. Gut jedenfalls, dass wenigstens die Mitarbeiter der Bauhütten lange genug tot sind. Gruß --Im Fokus (talk) 23:31, 26 June 2022 (UTC)[reply]
File:Solingen, Rathland 30.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

2001:9E8:4367:B400:84BB:1501:B8FF:9AE3 16:55, 20 October 2022 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Johannisberg 20, Pallas Athene, Bild 5.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments {{{3}}}

--QICbot (talk) 05:24, 20 November 2022 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Johannisberg 20, Hauptgeb. Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, südl. Schmalseite, im Hintergrund Sparkassenturm am Islandufer, Bild 2.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments Tilted verticals. Perspective correction needed. --Milseburg 15:56, 17 November 2022 (UTC)[reply]
✓ New Version Correction done --Im Fokus 15:50, 20 November 2022 (UTC) QI for me now. --Milseburg 11:50, 21 November 2022 (UTC)
[reply]

--QICbot (talk) 05:29, 24 November 2022 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Wuppertal, Neumarkt, Rathaus Elberfeld, Bild 4.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments
Lacking in detail for such a subject. Sharpening may help, or a higher quality image? --Tagooty 02:27, 21 November 2022 (UTC)[reply]
✓ New Version Sharpened as far as possible --Im Fokus 03:27, 24 November 2022 (UTC)[reply]
 Support Good enough quality for QI --Tagooty 11:47, 24 November 2022 (UTC)
[reply]

--QICbot (talk) 05:25, 27 November 2022 (UTC)[reply]

Category:Korkenziehertrasse

[edit]

Die Korkenziehertrasse existiert in Solingen und Wuppertal, warum hast du die Kategorisierung kaputt gemacht? Atamari (talk) 10:55, 18 February 2023 (UTC)[reply]

Hallo @Atamari: schön mal wieder von Dir zu hören. Spontan hätte ich Dir zugestimmt. Da aber eine Category:Korkenziehertrasse in Wuppertal fehlt, wollte ich wissen, wie der genaue Verlauf ist, denn es gab ja zwei Linienführungen der Bahnstrecke Vohwinkel - Gräfrath. Und was stellte ich da fest: Die Korkenziehertrasse ... ist eine zum Radwanderweg umgebaute ehemalige Bahntrasse in der bergischen Großstadt Solingen. Soweit Wikipedia, also nichts mit Wuppertal. Das Stück Trasse, das wir als Wuppertaler Teil der Korkenziehertrasse betrachte(te)n, ist es nur bahntechnisch gewesen, radlmäßig wird es als Teil des Panoramaradwegs Niederbergbahn geführt: Der Radweg verbindet den Ruhrtalradweg bei Essen-Kettwig über Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath, Wuppertal und Haan mit der Trasse der Korkenzieherbahn in Solingen. Das spiegelt auch OpenStreetMap wider, wo die Trasse am Prellbock nordwestl. von Fürkeltrath endet, den Du wahrscheinlich auch kennst. Merkwürdigerweise gibt es dann in der Nähe noch ein kleines, einsames Stückchen Feldweg unter der A46, das als Korkenziehertrasse gekennzeichnet ist, sich aber auf Haaner Gebiet befindet und wo wohl ein Stückchen Gleis liegt, das man besser Korkenzieherbahn benennen sollte.
Jetzt ist hoffentlich alles wieder im Lot. Gruß --Im Fokus (talk) 17:49, 18 February 2023 (UTC)[reply]
Der Begriff Korkenziehertrasse ist älter als der ausgebaute Radweg. Aber ist auch nur ein umgangssprachlicher Name (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Solingen%E2%80%93Wuppertal-Vohwinkel&diff=33002826&oldid=32987893). Die Bahntrasse existiert nun als Category:Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel. Du willst Bahntrasse und Radweg trennen? Ja, das ist richtig. Zu Category:Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel in Wuppertal können noch einige Bilder hinzu gefügt werden (Ist bei Kinderbusch die Trasse noch erkennbar?). Leider ist der Radweg ab Stationsgarten in OpenStreetMap meist als Nordbahntrasse benannt (Fälschlich?). --Atamari (talk) 20:17, 18 February 2023 (UTC)[reply]
@Atamari Offiziell fängt die Trasse ja auch an der westl. Wuppertaler Stadtgrenze an, vgl. das |Trassenverlaufsdiagramm der Wuppertalbewegung. Sonst käme man auch nicht auf 22 Km Länge.
Meiner Ansicht nach kann man aber nicht zwischen den Bahnhöfen und der sonstigen Infrastruktur wie Brücken und Tunneln trennen. Haben wir bei der Nordbahntrasse auch nicht gemacht. Vielleicht fällt's nicht so auf, weil ich die Trasse in Abschnitte unterteilt habe. Könnte man hier auch machen. Nur bei Fotos vom ehem. Bahndamm ist es eindeutig: ist der Abschnitt geteert oder nicht?
Aus der Kategorie Holleweg habe ich übrigens nur das Foto der Streckenübersicht auch der Bahnstrecke zugeordnet, denn die Texte der Info-Tafeln haben (wie auch in Wuppertal) nur äußerst selten was mit der Bahn zu tun.
Deine Meinung? Im Fokus (talk) 22:18, 18 February 2023 (UTC)[reply]

Category:Eingang in den Barmer Anlagen (Heinrich-Janssen-Straße) deine Meinung

[edit]

Wir haben zu den einzelnen Zugängen zu den Barmer Anlagen mehr oder wenig aufwändig gestaltete Toranlagen, darunter auch Category:Eingang in den Barmer Anlagen (Heinrich-Janssen-Straße). Nun lässt sich für dieses Tor den Name "Augustator" finden [16]. Umbenennen der Kat? p.s. Wunderbar ist auch die Karte ([17] sie zeigt gut die Bereiche. p.s.s. zum "Stein der Begegnung" oder "Zeit für die Begegnung" (im Fischertal) haben wir noch kein Bild. Atamari (talk) 09:24, 23 February 2023 (UTC)[reply]

  • @Atamari Die Kategorie muss auf jeden Fall umbenannt werden, denn es ist ja kein Eingang in den Barmer Anlagen, sondern in die Barmer Anlagen. Der jetzige Name bedeutet, dass es innerhalb der Barmer Anlagen einen Eingang (zu was auch immer) gibt und nicht, dass es ein Eingang von außen in die Anlage hinein ist, was es ja ist. Da können wir die Kategorie umso lieber in Augustator der Barmer Anlagen o.ä. umbenennen.
  • Die Karte ist praktisch und da ich die Barmer Anlagen nur oberflächlich kenne, werde ich sie mir demnächst mal ein wenig erwandern. Da sollte auch ein Foto des Steins der Begegnung abfallen.
  • Beim Stöbern sind mir folgende allesamt unscharfe Aufnahmen von Dir aufgefallen. Ich wollte Dich bitten, sie zu entfernen. Als Admin kannst Du das doch selbst erledigen, oder?
    • File:Wuppertal Barmer Anlagen 2013 272.JPG
    • File:Wuppertal Barmer Anlagen 2013 273.JPG
    • File:Wuppertal Barmer Anlagen 2013 281.JPG
    • File:Wuppertal Barmer Anlagen 2013 283.JPG
    • File:Wuppertal Barmer Anlagen 2013 338.JPG
Gruß --Im Fokus (talk) 00:27, 24 February 2023 (UTC)[reply]
  • @Atamari Fotos vom Stein der Begegnung hab' ich inzwischen, kann aber etwas dauern, bis ich sie hochlade. Ich schieb' nach wie vor mehr als 1000 Fotos vor allem aus der Umgebung Wuppertals vor mir her, die z.T. schon über ein Jahr warten. (Gründlichkeit vor Schnelligkeit) --Im Fokus (talk) 00:35, 6 April 2023 (UTC)[reply]
@Atamari ]Fotos der steinernen Begegnung sind hochgeladen.
Das "Augusta-Tor" darfst Du heute "Heinrich-Janssen-Tor" nennen, denn es war nach der darauf zuführenden Straße benannt, die ihre Entstehung übrigens der Errichtung der Barmer Anlagen verdankte, ihren Namen bei der Gründung Wuppertals dann aber der Namensbase (weibl. Form von Namensvetter) in der Elberfelder Südstadt überlassen musste. Insofern sehe ich dann doch keine Veranlassung, den Namen "Augusta-Tor" einzuführen. --Im Fokus (talk) 22:27, 20 April 2023 (UTC)[reply]

Category:Parkschlösschen, Wuppertal

[edit]

Die großen Bäume sind (leider) weg, das Gebäude (Category:Parkschlösschen, Wuppertal) ist sehr gut gerade sichtbar. Atamari (talk) 08:03, 5 April 2023 (UTC)[reply]

Schade dass ich heute Mittag Deine Meldung noch nicht gelesen hatte, denn da bin ich dort gerade vorbeigefahren, allerdings ohne hinzuschauen. Es zu fotografieren wird kein Problem sein, allerdings wundere ich mich, dass Du das Schlösschen nicht selbst fotografierst, du wohnst doch nicht allzu weit entfernt, oder?
Bleibst Du eigentlich bei den Hausnummern dran? Ich setze die entsprechende Kategorie zumindest bei neuen Häuserkategorien Im Fokus (talk) 00:21, 6 April 2023 (UTC)[reply]
In den letzten Wochen kam ich nicht mehr zu einer Fototour oder ausgedehnte Bearbeitungen auf Wikipedia gekommen. Kurzfristig wird sich das auch nicht ändern. Ja, die Hausnummern will ich noch weiter Kategorisieren, der Reiter ist bei mir noch offen. --Atamari (talk) 10:37, 6 April 2023 (UTC)[reply]
✓ Done: Bewohner scheinen immer an der gleichen Stelle zu parken, im Frühjar wie im Sommer. -- Im Fokus (talk) 22:13, 27 July 2023 (UTC)[reply]

Liste von Alleen in Wuppertal

[edit]

de:Liste von Alleen in Wuppertal: In der Liste von Alleen in Wuppertal sind geschützte Alleen nach § 41 LNatSchG NRW im Stadtgebiet Wuppertal aufgeführt, die einen Eintrag im Alleenkataster des Landes NRW haben. Atamari (talk) 00:58, 10 April 2023 (UTC)[reply]

"Geschützte Alleen" sind nicht deckungsgleich mit Alleen, die nicht im Alleenkataster stehen aber von der Kommune als Naturdenkmal anerkannt sind. --Atamari (talk) 01:00, 10 April 2023 (UTC)[reply]
"Deckungsgleich" habe ich doch überhaupt nicht behauptet. Die Alleen in beiden Listen sind aber geschützte Alleen (protected avenues), passen daher in diese Kategorie als Oberkategorie!!! Mach' doch bitte eine Unterkategorie für das Alleen-Kataster auf, "protected by § 41 LNatSchG NRW" o.ä. Im Fokus (talk) 01:12, 10 April 2023 (UTC)[reply]
Ich habe die Kategorie jetzt ordentlich gekennzeichnet und bitte sehr, dies zu respektieren! Denn der Kategorienname ist schlicht schlampig gewählt! Als wäre das Naturschutzgesetz NRW das einzige Schutzkonzept für Alleen in NRW. Es gibt für diese Kategorie interessanterweise keine übergeordnete Kategorie ("in Germany") und keine Geschwisterkategorien für andere Bundesländer (obwohl es z.B. in Brandenburg und MV Alleenkataster gibt), was auch bezeichnend ist. Und wo kämen wir bitteschön hin, wenn ich bei keiner Kategorie mehr auf den Wortlaut vertrauen könnte, (der hier etymologisch äußerst eindeutig ist) und hineinschauen müsste, ob dort einschränkende Erläuterungen stehen - die z.B. bei Köln oder Kreis Neuss fehlen, so dass die Zugehörigkeitskriterien dort selbst mit "erstmal lesen" gar nicht zu eruieren sind. Das sagt wohl alles.
Protected Avenues sind ganz klar "geschützte Alleen", keine Naturdenkmale!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wo kommen wir da hin, wenn zB. in der Kategorie category:Schöne Gasse (Wuppertal) beliebig viele Gassen oder in category:Schöne Aussicht (Wuppertal) beliebige Bilder einsortiert werden, auch wenn das der Kategoriename einreden will? --Atamari (talk) 09:49, 10 April 2023 (UTC)[reply]
Natürlich sind als Naturdenkmale eingetragene Alleen geschützte Alleen, und zwar geschützt nicht durch kommunales Recht, wie von Dir behauptet, sondern in Deutschland greifen für ein solches Naturdenkmal § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes und die Landesnaturschutzgesetze (Zitat Wikipedia), also ein § 41 des Landesnaturschutzgesetzes NRW gleich- oder sogar höherrangiges Recht. Wenn B aber A mindestens gleichrangig ist, wie sollte dann für B nicht gelten, was für A gilt? Das widerspräche den Regeln der Logik. Rechtsschutz ist kein Alleinstellungsmerkmal des Alleenkatasters NRW. Aber selbst gemäß Deiner so unverhältnismäßig einschränkenden Definition gibt es natürlich Protected Avenues die auch Naturdenkmale sind, hier ein Beispiel. Damit ist Deine Anfangsbehauptung logisch unabweisbar widerlegt. Die vielen Ausrufezeichen ändern daran auch nichts :-)
Du kapierst leider nicht, dass das Lemma die entscheidende Rolle spielt. In eine Kategorie Schöne Gassen in Wuppertal (Plural! und ohne Lemma) würde ich selbstverständlich als schön empfundene Wuppertaler Gassen einsortieren, wobei schön sehr subjektiv ist, während geschützt staatlichen Schutz insinuiert und der kann zwar vom Land, aber auch von der Kommune, dem Bund oder gar der EU kommen. Mit meinem Lemma ist endlich klar, durch was die Alleen geschützt sind, so wie das Lemma (Wuppertal) die Schöne Gasse als Wuppertaler Straße festlegt.
Dass Du keine andere Antwort weißt, als meine kreative Lösung zu torpedieren, anstatt sie (bestenfalls) zu goutieren, enttäuscht mich denn doch. Deine nach eigener Aussage (s.o.) knapp bemessene Zeit auf Wikipedia lässt sich sicher sinnvoller nutzen, als wegen fehlender Einheitlichkeit Löschanträge zu stellen. Das kommt mir fast lachhaft vor, weil die Änderung ja mehr Klarheit schafft und der bestehenden Bezeichnung sehr ähnlich ist. Als wäre Commons einheitlich kategorisiert! Guck Dir mal pars pro toto die Kategorie Turrets in North Rhine-Westphalia an, da geht es hin und her, mal mit dem Lemma (architecture), mal ohne. Ich habe um des lieben Friedens willen jetzt alle Exemplare dieser dämlichen Kategorien umgestellt, die 20 Minuten waren es mir wert, aber nötig wäre es nicht gewesen. Im Fokus (talk) 15:46, 10 April 2023 (UTC)[reply]

Wuppertal Justizzentrum

[edit]

Die Kategorien waren vorher so nach Gebäuden getrennt, da das Landgericht in Eiland 1 und Eiland 2 ist. Hast du das Berücksichtigt? Atamari (talk) 07:59, 18 April 2023 (UTC)[reply]

wegen Category:Lichtinstallation am Landgericht ... das Landgericht ist auch Eiland 2. --Atamari (talk) 08:02, 18 April 2023 (UTC)[reply]
Nicht berücksichtigt, da mir nicht bekannt. Sowohl auf der Website des LG selbst als bei Wikipedia als auch bei OSM wird als Adresse Eiland 1 angegeben.
Ich habe nun das Gebäude Eiland 4 wieder schlicht der Kategorie Amtsgericht Wuppertal zugeordnet und als Überbau Amtsgericht Wuppertal (Justizbehörde) geschaffen, da könnten dann neben Fotos der Gebäude auch solche z.B. von Aushängen eingeordnet werden. Über dieser thront noch die Kategorie Justizzentrum Wuppertal, analog sieht's beim LG aus. So wie es die Kategorie Johannes-Rau-Platz 1, die offizielle Anschrift des Rathauses in Barmen gar nicht gibt, sondern die Kategorie Rathaus Wuppertal-Barmen (obwohl es behördentechnisch nur ein Rathaus Wuppertal sein dürfte), so wollte ich die eingebürgerten Bezeichnungen auch für die Gerichtsgebäude erhalten. Auch in vielen anderen Städten findet man die Kategorien Amtsgericht und Landgericht für alte Gebäude.
Gruß Im Fokus (talk) 13:42, 18 April 2023 (UTC)[reply]
Man muss hier zwischen den Bauwerken und der Organisation unterscheiden. Hier wurde um 2012 die Hausanschrift gewählt, weil dies für die einzelnen Gebäudeteile eindeutig ist. Die Denkmalliste geht in der Regel auch nach Hausanschriften ()auf der Justizinsel steht nicht alles unter Denkmalschutz). Die Namen der Kategorien Amtsgericht Wuppertal und Landgericht Wuppertal würde ich eher der Organisation zuordnen, wenn wir das so einrichten wollen (Bilder von Gerichtspräsidenten könnten dort hinein). Das haben wir auch bei anderen Organisationen so gemacht. Einzelne Gebäudeteile einer Organisation mit der Hausanschrift in der Kategorie der Organisation einsortiert. --Atamari (talk) 14:09, 18 April 2023 (UTC)[reply]
Naja, die Unterscheidung war auch meine Intention. Dass wir es durchaus so wie ich jetzt auch schon gemacht haben, darauf wollte ich ja mit dem Beispiel Rathaus hinweisen. Zudem gibt es die Kategorie Amtsgericht Ronsdorf, die zeigt, wie eng im allgemeinen der Gerichtsbegriff mit dem Gebäude verbunden ist. An die Organisation (Justizbehörde) denkt man doch nur in juristischem Zusammenhang. Bei der Schwebebahnstation 'Landgericht denkst Du doch auch an das Gebäude. Im Fokus (talk) 14:36, 18 April 2023 (UTC)[reply]

Round 1 of Picture of the Year 2022 voting is open!

[edit]
2022 Picture of the Year: Saint John Church of Sohrol in Iran.

Read this message in your language

Dear Wikimedian,

Wikimedia Commons is happy to announce that the 2022 Picture of the Year competition is now open. This year will be the seventeenth edition of the annual Wikimedia Commons photo competition, which recognizes exceptional contributions by users on Wikimedia Commons. Wikimedia users are invited to vote for their favorite images featured on Commons during the last year (2022) to produce a single Picture of the Year.

Hundreds of images that have been rated Featured Pictures by the international Wikimedia Commons community in the past year are all entered in this competition. These images include professional animal and plant shots, breathtaking panoramas and skylines, restorations of historical images, photographs portraying the world's best architecture, impressive human portraits, and so much more.

For your convenience, we have sorted the images into topical categories. Two rounds of voting will be held: In the first round, you may vote for as many images as you like. The top 30 overall and the two most popular images in each category will continue to the final. In the final round, you may vote for just three images to become the Picture of the Year.

Round 1 will end on UTC.

Click here to vote now!

Thanks,
the Wikimedia Commons Picture of the Year committee

You are receiving this message because you voted in the 2021 Picture of the Year contest.

Delivered by MediaWiki message delivery (talk) 09:15, 20 April 2023 (UTC)[reply]

File:Wuppertal, Zur Waldesruh 24.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

93.131.19.95 13:24, 8 June 2023 (UTC)[reply]

Ehemaliges Schaeffler-Gelände ist verkauft

[edit]

Was meinen die mit [Zitat] "Der Projektentwickler will dabei die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude erhalten und aktuelle Nachhaltigkeitskriterien erfüllen."? Mir ist kein BD bekannt, dir? Atamari (talk) 17:15, 15 June 2023 (UTC)[reply]

Nö, mir auch nicht. Wir sollten mal in der Stadtverwaltung nachfragen, was sich in den letzten Jahren so getan hat bei den Baudenkmälern in Wuppertal. Die WR-Redaktion ist hilfsbereit, aber hat die Formulierung sicherlich aus einer Pressemitteilung übernommen und nicht selbst recherchiert. Kandidaten wären für mich dieses und vor allem dieses Gebäude. Im Fokus (talk) 23:21, 15 June 2023 (UTC)[reply]
Eher zweites Gebäude. --Atamari (talk) 06:55, 16 June 2023 (UTC)[reply]
Genau ('vor allem dieses'). Die Halle hingegen hat eine imposante Stirnseite, wozu auch der leider schon länger entfernte 'FAG'-Schriftzug wesentlich beigetragen hat. Ist natürlich schwieriger für andere Nutzungen einzurichten, wäre aber eine tolle Location, oder? Im Fokus (talk) 11:48, 16 June 2023 (UTC)[reply]
File:Wetter (Ruhr), Siedlung Stuckenholzhöhe, Stuckenholzstr. 26 + 28, über Eck von rechts.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

2A00:20:4047:A67F:F872:C5F9:B1A4:8C1F 07:38, 4 August 2023 (UTC)[reply]

WLM

[edit]

de:Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2023/Deutschland/Jury/Bewerbung ... vielleicht eine Idee, es entstehen keine Kosten. Atamari (talk) 09:46, 22 August 2023 (UTC)[reply]

Sprich mich lieber bitte nächstes Jahr noch mal an. Der Jury ein glückliches Händchen. Bon voyage! Im Fokus (talk) 18:55, 25 August 2023 (UTC)[reply]

Fällt dir was zur Schwebebahnstation "Wuppertal Hbf" auf?

[edit]

Fällt dir was zur Schwebebahnstation "Wuppertal Hbf" auf? Oder wurden die Schilder ausgetauscht? Bei vrr.de finde ich auch "Wuppertal, Wuppertal Hbf". Atamari (talk) 07:10, 26 September 2023 (UTC)[reply]

Ja, das hier fällt mir ein (wen interessiert der VRR?): https://www.wsw-online.de/fileadmin/Mobil/Dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/WSW-Fahrplan-Schwebebahn-Linie-60.pdf.
Dass in der Kategorie Stations of Wuppertal Schwebebahn der "Hauptbahnhof" bzw. "Hbf" nicht der Solinger, Düsseldorfer oder Essener ist, sollte man nicht extra ausbuchstabieren müssen. Keine Ahnung, für wie blöde die WSW ihre Kunden halten und warum sie in Konkurrenz zum Design der DB treten. Ist ja schon übel genug, dass der eigentliche Name Döppersberg in eine kleine Fußzeile verpackt wurde. Dank Smartphones sollte es auch für keinen Touristen mehr ein Problem sein zu erkennen, an welchem Hauptbahnhof er sich befindet. Ich stehe mit meiner Meinung auch nicht ganz alleine da, schau Dir mal die Infobox an, die habe ich nämlich nicht verändert. Im Fokus (talk) 11:13, 26 September 2023 (UTC)[reply]

Am Buschhäuschen 11

[edit]

Guten Tag, Sie haben Photos meiner (50%) Immobilie Am Buschhäuschen 11, Wuppertal, ohne Zustimmung mit Adresse hochgeladen. Da es sich nicht um ein Baudenkmal handelt, bitte ich Sie hiermit, das zu entfernen und zukünftig zu unterlassen. Andernfalls bringe ich das zur Anzeige. Mfg 2001:9E8:440C:E200:491D:2E1:36D6:DED2 12:11, 28 September 2023 (UTC)[reply]

Oh ja, solche Anzeigen gehen immer in die Hose. Lies bitte de:Recht am Bild der eigenen Sache und lass dich mal von deinem Anwalt beraten. --Achim55 (talk) 12:40, 28 September 2023 (UTC)[reply]
Ich habe nicht Fotos, sondern gerade mal ein Foto hochgeladen und das in völligem Einklang mit geltendem Recht. Insofern erkenne ich keinen Grund, Ihrem Begehren nachzukommen. Ein Hinweis für Sie und alle, die sich einen noch besseren Überblick über die von Ihnen in Ihrem Eigentum behauptete Immobilie verschaffen wollen, wäre Google Maps in der Kartentyp-Einstellung "Satellit" mit Zusatz "Globusansicht", da können Individuen mit sinisteren Absichten gleich noch die potentiellen Fluchtwege ausbaldowern. Dieser Dienst wird übrigens rechtskonform von Google (außer für sicherheitsrelevante Objekte) in keiner Weise eingeschränkt. MfG Im Fokus (talk) 15:44, 28 September 2023 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:


Yours sincerely, Rosenzweig τ 19:10, 16 November 2023 (UTC)[reply]

Du erhältst einen Orden!

[edit]
Der Fleißorden
Für deine Bilder und Arbeiten im Kategoriesystem. -- Triple C 85 | User talk | 11:28, 16 December 2023 (UTC)[reply]
Vielen Dank, @Triplec85. Du hättest ja drei dieser Orden verdient. Leider muss ich immer wieder feststellen, dass z.B. bei vielen Kulturdenkmälern nur die Kategorie cultural heritage monuments in ... gesetzt ist. Selbst wenn die Adresse im Dateinamen steckt, heißt das ja nicht unbedingt, dass mehrere Fotos vom selben Objekt zusammenstehen. Das andere ist, dass nicht weiter (meist geografisch) unterteilte Kategorien ab einer bestimmten Größe sehr unübersichtlich werden. Es ist wohl wie auch sonst im Leben: es gibt Leute, die auf Ordnung halten - und die anderen.
Herzliche Grüße Im Fokus (talk) 06:38, 17 December 2023 (UTC)[reply]
@Im Fokus: Danke. Ja, es ist noch in einigen Bereichen unvollständig, aber es wird immer besser. Wenn in Commons schon für alle Städte/Gemeinden so gut kategorisiert wäre wie für Wuppertal (Meiner Meinung nach die Commons-Benchmark für Deutschland!; hier ein großes Lob an dich, Atamari und Co.), würden wir schon näher an der Perfektion stehen. Aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben. ;-) Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 07:39, 17 December 2023 (UTC)[reply]

Wupperweg

[edit]

Jetzt-zustand:

Besser?

Deine Meinung? Atamari (talk) 16:16, 23 January 2024 (UTC)[reply]

Verweise auf gleichnamigen Abschnitt der Diskussionsseite von User DiAuras. Im Fokus (talk) 00:22, 24 January 2024 (UTC)[reply]

Category:Reliefs in Wuppertal by material

[edit]

In Category:Reliefs in Wuppertal by material sind:

Stuccos in Wuppertal, ohne Material, wirkt deplaziert. Unterkategorie von Category:Stone reliefs in Wuppertal‎? Atamari (talk) 11:44, 7 February 2024 (UTC)[reply]

@Atamari Stucco, also Stuck ist laut Oxford Languages (Googles Referenz) ein "Gemisch aus Gips, Kalk, Sand und Wasser zur Formung von Plastiken und Ornamenten", steht also nicht nur für das Ergebnis, die " plastische Ausformung von Mörteln aller Art" (Wikipedia), sondern auch für das Material, den Mörtel selbst. "Das ist aus Stuck" sagt man ja auch. Wenn Du einen Mörtel als Stein bezeichnest, springt Dir vermutlich jeder Geologe mit dem nackten Hintern ins Gesicht. Dass ein Stuck-Relief eben kein Stein-Relief ist, war auch der Grund, mich des Themas endlich mal anzunehmen und die Chose neu zu kategorisieren. Im Fokus (talk) 13:53, 7 February 2024 (UTC)[reply]
Ich glaube nicht, dass die Bilder der Außenfassaden Gips zeigen. Das wäre nicht wetterbeständig. --Atamari (talk) 14:38, 7 February 2024 (UTC)[reply]
Natürlich nicht reinen Gips, aber ein eben wasser- und witterungsbeständiges Kalk-Sand-Gips-Gemisch, das im Gegensatz zu Steinen formbar ist. Wo hätten schließlich die Massen von Bildhauern herkommen sollen, die die Massen von Reliefs hätten erschaffen können, die das Zoo- und das Briller Viertel, Nordstadt und Wichlinghausen so flächendeckend zieren und größtenteils in dem nur einen Jahrzehnt zwischen 1895 und 1905 entstanden sind? Und Ähnliches gilt für viele Orte, die während dieser Jahre stark wuchsen. Da arbeiteten (mit Ausnahme von Luxus-Immobilien) nicht mehr wie in früheren Jahrhunderten die Steinmetze, sondern Stuckateure und zwar semi-industriell mit Modeln, die man sich aus Katalogen zusammenstellen konnte. Die vorgefertigten Stuckteile mussten dann nur noch mit der Außenfassade verbunden werden. Selbst wenn man leichtere Steine wie Sandstein nimmt, wären aufgrund des ungleich höheren Gewichts viele Reliefs längst abgefallen oder viel stärker verwittert. Außerdem benötigt man für Steine teure und erst in den letzten 20 Jahren entwickelte Speziallacke, wenn man sie bemalen will, ohne dass sie Schaden nehmen, und die meisten Reliefs sind bemalt und sei es auch nur weiß. Im Fokus (talk) 16:39, 7 February 2024 (UTC)[reply]

Category:Kiosks in Wuppertal

[edit]

Mittel bis langfristig müssen wir uns die Category:Kiosks in Wuppertal anschauen. Die Kategorie sammelt nur Kiosks, die der Bauform als Kiosks einstuft sind. Richtig: Category:Kiosk Platz am Kolk Falsch: Category:Rödiger Straße 83 (Wuppertal).

Siehe Category:Kiosks und de:Kiosk. Evtl. ist "Convenience stores" besser, siehe Category:Convenience stores in Cologne. Atamari (talk) 13:18, 6 March 2024 (UTC)[reply]

Das Problem besteht in der doppelten Funktion des Begriffs: historisch-kunstgeschichtlich oder aktuell-wirtschaftspolitisch benutzt, als Bezeichnung eines Pavillons oder eines Geschäftsraums? Obwohl ich kunstgeschichtlich interessiert und bewandert bin, ist mir der Begriff dort kaum begegnet. Zumeist kann man entsprechende Objekte auch als Pavillons bezeichnen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch existiert der Kiosk daher (im Gegensatz zur Ausrichtung der Commons-Kategorie) quasi nur als Verkaufskiosk. Der Kiosk im Erdgeschoss der Weißenburger Straße 39 in Dortmund (in Streetview gibt's eine Aufnahme von 06/2022) existiert mindestens seit Mitte der 1960er Jahre. Das weiß ich von Besuchen bei meiner inzwischen 95jährigen Tante, die dort fast ein halbes Jahrhundert gewohnt hat. Er war in dem Nachkriegsgebäude garantiert von Anfang an eingeplant. Das unterstreicht über das von mir im Wiki-Artikel Ergänzte (neben dem Bilderleisten-Foto des grünen Bullis in Albanien) hinaus, dass es eine zwingende Kiosk-Bauform eines eigenständigen, möglichst freistehenden Gebäudes für diese Art von Geschäftslokalen spätestens seit der Nachkriegszeit nicht mehr gibt.
Insofern bin ich dafür, die sich per Schriftzug an der Fassade selbst als Kioske bezeichnenden Geschäfte weiterhin in einer Kategorie zu sammeln, die diesen Begriff auch (mit) im Namen trägt. Ein Kiosk mag ein Convenience Store sein, umgekehrt gilt das natürlich nicht immer, z.B. bei Tankstellen-Shops. Im Fokus (talk) 06:14, 7 March 2024 (UTC)[reply]
@Atamari Ergänzung, weil ich noch mal über das Thema stolperte: neben unserer Wuppertaler Kategorie sind die Kategorien Kiosks in Dortmund und Kiosks in Hagen die umfangreichsten. Und auch da sind viele kleine Büdchen, wenn sie denn nicht in mehrgeschossige Häuser eingebaut sind, zumindest an diese angebaut und entsprechen damit nicht der Anforderung "freistehend". Wir stehen mit unserer Kategorisierung also nicht alleine da !
Hier noch ein besonders interessantes Bild: auch wenn die gezeigte Trinkhalle vermutlich nicht mit dem historistischen Haus zusammen erbaut wurde, so hat sie sicher schon viele Jahre auf dem Buckel, die Bezeichnung Kiosk auch für nicht freistehende Bauten ist also in Deutschland schon lange eingeführt.
Wenn man aus prinzipiellen Erwägungen nun alle Verkaufskioske nach Trinkhallen, eine Kiosk-Unterkategorie verschöbe, hätte man das nächste Problem, nämlich zwischen dieser Art von Trinkhallen-Buden und der originären zu differenzieren, die durch medizinisch begleitete Trinkkuren der Gesundheit dient und die es in manchen Kurparks immer noch gibt. Auch bei den Trinkhallen wurde nämlich auf eine weitere Kategorien-Spezifizierung bisher verzichtet.
Falls Du immer noch Bedarf siehst: viel Spaß beim Verschieben! (Ich verzichte diesmal.) Im Fokus (talk) 15:52, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Der Artikel de:Kiosk klärt auf. Ich schrieb ja auch eine langfristige Aufgabe. --Atamari (talk) 16:02, 16 June 2024 (UTC)[reply]
Im WP-Artikel steht u.a.: Dies belegt die im allgemeinen Sprachgebrauch längst entfallene enge Bindung des Begriffs an die pavillonähnliche Bauform, die für die kunstgeschichtliche Definition bestimmend ist. Ich sehe daher auch langfristig keinen Handlungsbedarf. Im Fokus (talk) 07:24, 17 June 2024 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2024 - Deutschland

[edit]

Hallo Im Fokus,

Sieger 2023 – Marksburg im Winter

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2024 findet zum 14. Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments (WLM) statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Vergangenes Jahr hat Rolf Kranz mit einer Winteransicht der Marksburg und der Schornsteine der Blei- und Silberhütte Braubach gewonnen. Welcher Fotograf oder welche Fotografin tritt dieses Jahr die Nachfolge an?

Nach WLM 2023 sind wieder zahlreiche neue Denkmallisten entstanden – zum Beispiel in Schenkenzell in Baden-Württemberg oder in Oyten in Niedersachsen.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Für das einfache Auffinden haben wir eine Upload-Karte erstellt, in der viele aber leider noch nicht alle Kulturdenkmale angezeigt werden können. Das Laden der Objekte dauert dort etwas.

Wir haben dieses Jahr drei Sonderpreise für Bilder zum Thema „Kinderwelten“ ausgelobt. Zugelassen sind für den Sonderpreis auch Fotos von Bauwerken, die nicht denkmalgeschützt sind. Dieser Sonderpreis wird gemeinsam mit dem Klexikon vergeben.

Damit es ab 1. September mit dem Upload schnell geht:

Upload your photos via the new Upload-Map 
Upload your photos for the special price 

Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die Anfang November tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Vorjury-Tool 

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Monuments Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 17:11, 29 August 2024 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:


Yours sincerely, Grand-Duc (talk) 18:36, 6 September 2024 (UTC)[reply]

File:Wuppertal, Pahlkestr., Plakat der Partei Die PARTEI zur Kommunalwahl NRW am 13.09.2020, Kandidat.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Grand-Duc (talk) 18:39, 6 September 2024 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Grand-Duc (talk) 15:11, 9 September 2024 (UTC)[reply]